Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwickelt, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können. Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen. Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data. Das Buch richtet sich vor allem an Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik, die schnell und dennoch fundiert die Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Datenbanken lernen wollen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels machen das Buch ideal für Studium und Selbststudium. Aus dem Inhalt: Was sind Datenbanken? Relationale Datenbanken: Daten als Tabellen Das Entity-Relationship-Modell Datenbankentwurf Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank Datendefinition und Updates in SQL Anfragen in SQL Sichten und Datenschutz Integrität und Trigger Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining) Arbeitsweise eines DBMS und Tuning OLTP- und OLAP-Systeme Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation
Holger Meyer Reihenfolge der Bücher







- 2020
- 2019
Einmal gute Erziehung, bitte!
Ein Erziehungsratgeber ab Mitte der Krippenzeit bis ins Grundschulalter hinein
Kennen Sie diese Situationen auch? - Ist Ihr Kind unsicher und traut sich nichts zu? - Sie reden fast nur noch schreiend mit Ihrem Kind, weil es sonst sowieso nicht mehr auf Sie hört? - Sie sind unsicher, wie sie in diversen Situationen regieren sollten und es fehlt Ihnen an Handlungsmöglichkeiten? Wie diese Beispiele zeigen, war und ist Erziehung immer ein brisantes Thema. Mit diesem Erziehungsratgeber haben Sie eine neue Möglichkeit, die oben genannten Situationen wieder in den Griff zu bekommen! Dieser Ratgeber ist aus der Praxis heraus entstanden. Er richtet sich an alle Bezugspersonen (Eltern, Großeltern, Erzieher ect.), die regelmäßig mit Kindern ab dem mittleren Krippenalter bis ins Grundschulalter hinein (ca. 2-7 Jahre) zu tun haben. Basierend auf einem demokratischen Erziehungsstil, Inhalte der Lerntheorie sowie pädagogischen Psychologie und ein Mix aus diversen pädagogischen Ansätzen werden Ihnen quasi Werkzeuge für Ihre Erziehung vorgestellt. Mehrfach in der Praxis bewährte Tipps und Methoden zur Erziehung werden schnell und einfach erklärt, die JEDE(R) im Alltag anwenden kann. Verzweifeln Sie nicht an erzieherischen Problemen, sondern nutzen Sie diese Gelegenheit zur Besserung!
- 2012
Trails für Genießer Singletrails. Das sind stille, schmale Pfade abseits der Szene-Treffpunkte, spannende Abfahrten jenseits des Downhill-Rummels, flowige Kurvenfolgen inmitten überwältigender Landschaften. Dieses Buch stellt eine Auswahl spektakulär schöner Alpentrails aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz vor. Fantastische Shots der besten Bike-Fotografen und ansteckend enthusiastische Beschreibungen lassen den Leser spontan zu Helm und Bikeschuhen greifen: lesen, losfahren, selbst entdecken! Das Buch enthält unter anderem Trails in folgenden Regionen: • Deutschland: Chiemgau, Tegernsee, Garmisch • Österreich: Ötztal, Neukirchen, Innsbruck und Saalbach • Schweiz: Zermatt, Verbier, St. Moritz und Davos • Italien: Bozen, Kaltern Alleghe, Latsch und Livigno • Frankreich: Alpe d´Huez und Portes du Soleil • Specials: Dolomiti Freeride, Haute Route
- 2009
Über das Töten in Genoziden
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden
Auf jede nur denkbare Weise hat man Menschen in den Genoziden des 20. Jahrhunderts gequält und getötet; aus sicherer Distanz wie aus unmittelbarer Nähe, in aller Öffentlichkeit oder in den abgeriegelten Bereichen des 'Geheimen', mit Methoden des raschen Eliminierens und des langsamen Marterns. Über Genozid ist in den letzten Jahren vermehrt geforscht und geschrieben worden. Den Akt des Tötens selbst hat man dabei jedoch oft nur am Rande behandelt. Holger Meyer rückt ihn nun in den Mittelpunkt. Er analysiert unterschiedliche Gewaltsituationen, untersucht Praktiken, Mittel und Methoden der Gewalt. Der Gaskammermord steht hier ebenso im Blickpunkt, wie das Töten mit Macheten, die Massenerschießung ebenso wie die Menschenjagd. Der Autor stützt sich dabei insbesondere auf Augenzeugenberichte.
- 2009
Die Lagomar-Haffe
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Einzigartige maritime Kulturlandschaften im wissenschaftlichen Diskurs und interdisziplinären Vergleich.
- 2007
Die Umsatzsteuer besteuert das Erbringen wirtschaftlicher Leistungen durch Unternehmer. Sie ist nach der Einkommensteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Der Leitfaden stellt die Umsatzsteuer mit Rechtsstand September 2007 dar. Seit der Vorauflage dieses Werkes aus dem Jahre 1998 wurde das Umsatzsteuergesetz mehrfach und zudem einschneidend geändert. Die 11. Auflage berücksichtigt diese Änderungen ebenso wie die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und des Europäischen Gerichtshofs. In 22 Kapiteln behandelt das Buch detailliert und präzise die spezifischen Probleme der Umsatzsteuer. Stichworte sind z. B. Leistungsaustausch, Unternehmereigenschaft, Steuergegenstand, Steuerbefreiung, Ausfuhr, Vorsteuerabzug, Kleinunternehmer oder Aufzeichnungspflichten. Die systematische, mit vielen Beispielen und Grafiken aufgelockerte Darstellung erleichtert den Zugang zu den oft schwierigen Rechtsfragen. Sie bietet fundierte Informationen sowohl für den Steuerpraktiker und den Unternehmer wie auch für Steuerpflichtige und für die Ausbildung
- 2005
Umweltpolitik in Mittelosteuropa
Erklärungsmuster zur Umweltperformanz im Kontext der EU-Osterweiterung
Die Beitrittsländer zur EU sind verpflichtet, den umweltrechtlichen Besitzstand der Gemeinschaft zu übernehmen. Lediglich im Bereich der Zeithorizonte bestehen Verhandlungsspielräume. Es stellt sich die Frage, ob in den mittelosteuropäischen Ländern, in denen umweltpolitische Belange nicht im Vordergrund stehen, die Integration der Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung in alle wichtigen Politikbereiche gelingen kann. Holger Meyer analysiert die Umweltpolitik der zehn neuen Mitgliedsstaaten im Kontext des Beitrittsprozesses. Er beschreibt, welche Vorgaben der EU umzusetzen sind, über welche Kapazitäten die Länder verfügten und wie die Umweltperformanz innerhalb des Beobachtungszeitraums (1989 - 2000) verlief. Die Erfolgs- und Misserfolgsfälle verdeutlicht er durch die Berechnung durchschnittlicher Veränderungsraten. Der Autor zeigt, dass sich der Einfluss der EU nicht in allen umweltrelevanten Bereichen qualitätsverbessernd auswirkt. Diese alarmierenden Fehlentwicklungen sind umso schlimmer, da die neuen Mitgliedsländer umweltdegradierende Verhaltensweisen der alten Mitgliedsstaaten aufgreifen.
- 2004
Der Tatbestand des Betriebsübergangs steht seit einigen Jahren im Fokus des arbeitsrechtlichen Interesses in Deutschland und Europa. Synonym hierfür stehen insbesondere die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in den Rechtssachen Christel Schmidt und Ayse Süzen . Seit letzterer Entscheidung hat sich das Bundesarbeitsgericht der Rechtsprechung des europäischen Gerichts angeschlossen, so daß mittlerweile eine einheitliche Sichtweise besteht. Der Autor untersucht in seiner Arbeit diese Rechtsprechung, unterzieht sie einer kritischen Würdigung und entwickelt auf ihrer Grundlage das umfassende Modell des Tatbestands des Betriebsübergangs nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts. Zugleich stellt die Arbeit ein wertvolles Hilfsmittel zur Beurteilung praktischer Betriebsübergangs-Sachverhaltskonstellationen dar.