Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fabio Geda

    1. März 1972

    Fabio Geda ist ein italienischer Romanautor, dessen Werk tiefgreifend von seinen Erfahrungen mit Kindern geprägt ist, die Widrigkeiten ausgesetzt sind. Er erforscht die Komplexität menschlicher Widerstandsfähigkeit, die Suche nach Hoffnung unter schwierigen Umständen und die tiefgreifenden Auswirkungen sozialer Herausforderungen auf das Leben Einzelner. Geda's Schreiben zeichnet sich durch Empathie und eine aufschlussreiche Darstellung der inneren Welten seiner Charaktere aus. Durch seine Erzählungen bietet er den Lesern eine ergreifende und zum Nachdenken anregende Auseinandersetzung mit Verletzlichkeit und Stärke.

    Fabio Geda
    Emils wundersame Reise
    Ein Sonntag mit Elena
    Staubgeboren
    Der Sommer am Ende des Jahrhunderts
    Was man sieht, wenn man über das Meer blickt
    Im Meer schwimmen Krokodile
    • Im Meer schwimmen Krokodile

      Eine wahre Geschichte

      4,2(1107)Abgeben

      Die Reise eines Jungen, den man niemals vergessen wird. Als Enaiat eines Morgens erwacht, ist er allein. Er hat nichts als seine Erinnerungen und die drei Versprechen, die er seiner Mutter gegeben hat. Er durchwandert die Länder des Ostens bis nach Europa, reist auf Lastwagen, arbeitet, schlägt sich durch, lernt das Leben von seiner grausamen Seite kennen. Und trotzdem entdeckt er, was Glück ist … Fabio Geda erzählt die wahre Geschichte von Enaiatollah Akbari in einem zu Herzen gehenden Buch: Eine Geschichte, die uns den Glauben an das Gute zurückgibt.

      Im Meer schwimmen Krokodile
    • Mitten in einer Ehekrise reist Andrea nach New York, in die Stadt seiner Jugend. Seit einem Aufenthalt vor vielen Jahren sehnt er sich hierhin zurück. Was als Kurzurlaub beginnt, wird zu einem alles verschlingenden Strudel an Eindrücken, Erlebnissen und Erinnerungen – doch zu Hause in Italien wartet Andreas Familie auf ihn, und eines Tages muss er sich zwischen altem und neuem Leben entscheiden. Warmherzig und klug verwebt Fabio Geda die Schicksale seiner Charaktere miteinander, bis ein Netz entsteht, das die ganze Welt zu umspannen scheint.

      Was man sieht, wenn man über das Meer blickt
    • Eine Liebeserklärung an das Leben Der Tag, an dem der 12-jährige Zeno den größten Wolfsbarsch seines Lebens fängt, verändert alles. Denn an diesem Tag wird bei seinem Vater eine lebensbedrohliche Krankheit diagnostiziert. Zeno muss den Sommer in Norditalien beim Großvater verbringen, den er gar nicht kennt. In dessen Geschichte spiegeln sich die Tragödien des zu Ende gehenden Jahrhunderts. Ein berührender Roman über das starke Band zwischen den Generationen und die heilende Kraft der Erinnerung.

      Der Sommer am Ende des Jahrhunderts
    • Das Spiel um Leben und Tod Berlin, 1978: Ein mysteriöses Virus hat alle Menschen über 18 Jahre ausgelöscht. Innerhalb der Mauern von West-Berlin kämpfen die Kinder und Jugendlichen auf sich alleingestellt ums nackte Überleben. Aufgeteilt in vier Clans - die friedliche Havel-Gruppe, die solidarisch-kooperative Gropiusstadt-Gruppe, die anarchistische Reichstag-Gruppe und die nihilistisch-gewalttätige Tegel-Gruppe -, versucht jede Gruppe für sich das Beste aus ihrer verbleibenden Zeit zu machen, ohne sich in die Quere zu kommen. Dies ändert sich schlagartig, als der zweijährige Theo aus der Havel-Gruppe von Mitgliedern der radikalen Tegel-Gruppe entführt wird. Um ihn zu retten, müssen sich die Havel-Mädchen auf feindliches Terrain begeben, denn sie wissen: In Tegel sollen die Todesspiele gefeiert werden und Theo ist in größter Gefahr! Doch ehe sie sich’s versehen, findet sich das Rettungskommando als Hauptattraktion inmitten der tödlichen Spiele wieder, der Einsatz nicht weniger als das Leben ...

      Staubgeboren
    • "Elena prostete ihm zu: 'Danke', sagte sie, 'Heute Morgen beim Aufwachen hatte ich den Kopf voller Schatten. Alle haben Sie nicht verjagt, aber ein paar schon. Danke dafür, wirklich.'" Einst reiste er als Ingenieur um die Welt und baute riesige Brücken. Nach dem Tod seiner Frau aber ist es still geworden in der Turiner Wohnung am Fluss. Sein Sohn lebt in Finnland, mit der jüngeren Tochter hat er keinen Kontakt, nur die älteste sieht er ab und zu mit ihrer Familie. An einem Sonntag kocht der ältere Mann ein traditionelles Mittagessen für sie. Doch sie sagt kurzfristig ab. Im Park lernt er Elena und ihren Sohn kennen und lädt sie spontan zum Essen zu sich ein. Diese zufällige Begegnung wird alle drei für immer verändern. Eine Geschichte voller Zuversicht und Wärme, die ein stilles Glück in den Herzen zurücklässt. "Wie die Brücken, die der Protagonist baute, scheint der Roman komplex und zugleich mühelos. Fabio Geda weckt tiefe Empathie für seine Charaktere und beschwört eine durchdringende Sehnsucht nach dem Glück." – La Lettura

      Ein Sonntag mit Elena
    • Quer durch Europa – dem eigenen Glück entgegen Emil ist erst 13 und hat doch schon mehr gesehen, als ein Kind je sehen sollte. Ohne Papiere hat er sich mit seinem Vater von Rumänien bis nach Italien durchgeschlagen. Doch als der ausgewiesen wird, ist Emil ganz auf sich allein gestellt. Seine einzige Hoffnung: Er muss seinen Großvater finden, den er nur aus Briefen kennt und der mit seiner Artistentruppe in Berlin gastiert. Mit einer Gruppe Jugendlicher – alle schräge Außenseiter wie er selbst – macht er sich auf die abenteuerliche Reise. Sie führt ihn quer durch Europa, immer ein Stück dem eigenen Glück entgegen. Schon mit 'Im Meer schwimmen Krokodile', der Geschichte des Flüchtlingsjungen Enaiat, begeisterte Fabio Geda die Leser. Nun schenkt er uns mit 'Emils wundersame Reise' einen neuen Blick auf die Welt und lehrt uns, ins Herz der Dinge zu schauen – magisch!

      Emils wundersame Reise
    • Im Winter Schnee, nachts Sterne. Geschichte einer Heimkehr

      Vom Autor des Bestsellers »Im Meer schwimmen Krokodile«

      Offen, berührend, wahrhaftig: Wie es dem afghanischen Flüchtling Enaiatollah Akbari gelungen ist, in Europa eine neue Heimat zu finden Als der Afghane Enaiatollah Akbari nach jahrelanger Flucht ganz allein Europa erreichte, war er fünfzehn Jahre alt. Aus eigener Kraft musste er sich eine neue Existenz aufbauen. Er lernte eine neue Sprache, machte seinen Schulabschluss, studierte Politikwissenschaft. Zusammen mit dem Schriftsteller Fabio Geda erzählt er jetzt, wie es ihm gelungen ist, in Europa eine neue Heimat zu finden. Und warum er dafür vorher zu seinen Wurzeln zurückkehren und seine afghanische Familie wiedersehen musste. Geda und Akbari führen die Geschichte des weltweiten Bestsellers »Im Meer schwimmen Krokodile« eindrucksvoll fort– wahrhaftig, spannend und voller Charme.

      Im Winter Schnee, nachts Sterne. Geschichte einer Heimkehr
    • Vielleicht wird morgen alles besser

      Roman − Vom Autor des Bestsellers "Im Meer schwimmen Krokodile"

      Die Suche nach dem richtigen Platz in dieser Welt – ein berührender Roman vom Autor des Bestsellers »Im Meer schwimmen Krokodile« Der 15-jährige Ercole hat es nicht leicht: Er muss früh lernen, für sich und seine Schwester Asia Verantwortung zu übernehmen. Seine Mutter ist schon vor vielen Jahren ausgezogen, sein Vater ein Alkoholiker, der sich mit dubiosen Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Zusammen mit seiner Schwester bewahrt Ercole mühsam die Familienfassade, damit das Jugendamt nichts merkt. Trotz allem ist er ein zufriedener, unbeschwerter Junge. Besonders als er Viola kennen lernt, die in Ercoles Bauch Schmetterlinge zum Tanzen bringt ... Bestsellerautor Fabio Geda erweist sich erneut als Meister im Porträtieren von Kindern und Jugendlichen. Ihre kleinen und großen Nöte inspirieren ihn immer wieder zu ganz besonderen Geschichten – emotional, authentisch, unvergesslich. »Wunderbar leicht erzählt Fabio Geda von den Mühen und dem Staunen eines Teenagers, der die herzzerreißende Suche unternimmt, seinen Platz in der Welt zu finden.« La Stampa

      Vielleicht wird morgen alles besser
    • What would you do if, when you were ten, you were left to fend for yourself, and, in order to survive, you had to undertake a harrowing journey all the way from Afghanistan to Italy? In early 2002, Enaiatollah Akbari’s village fell prey to the Taliban. His mother, fearing for his life, led him across the border. So began Enaiat’s remarkable and often publishing five-year ordeal—trekking across bitterly cold mountains, riding the suffocating false bottom of a truck, steering an inflatable raft in violent waters—through Iran, Turkey, Pakistan, and Greece, before he eventually sought political asylum in Italy, all before he turned fifteen years old. Here Fabio Geda delivers the moving true story of Enaiat’s extraordinary will to survive and of the accidental brotherhood he found with the boys he met along the way. In the Sea There Are Crocodiles brilliantly captures Enaiat’s engaging voice and humor, in what is a truly epic story of hope and survival, for readers of all ages.

      In the Sea There Are Crocodiles: Based on the True Story of Enaiatollah Akbari