Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Hylland Eriksen

    6. Februar 1962

    Thomas Hylland Eriksen ist ein Sozialanthropologe, der sich auf Themen wie Identität, Nationalismus und Globalisierung konzentriert. Sein Werk trägt zur Popularisierung der Sozialanthropologie und zur Kritik des norwegischen Nationalismus bei, wobei seine Arbeiten häufig in viele Sprachen übersetzt werden. Eriksen leitet auch eine umfassende interdisziplinäre Forschung zu den Krisen der Globalisierung, einschließlich wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Herausforderungen. Sein Schreiben zielt darauf ab, komplexe gesellschaftliche Phänomene einem breiten Publikum verständlich zu vermitteln.

    Thomas Hylland Eriksen
    Common Denominators
    What is Anthropology?
    Boomtown
    Immer schneller - immer mehr?
    Die Tyrannei des Augenblicks
    Mensch und Müll
    • 2013

      Dreck, Abfall, Kehricht, Schlacke, Schrott und Müll: Viele Wörter bezeichnen diesen immer größer werdenden Bereich unserer Zivilisation, mit dem wir uns eigentlich nicht auseinandersetzen möchten, dessen möglichst rasche und diskrete Entsorgung uns wesentlich lieber ist. Aber die Auseinandersetzung mit dem Müll ist nicht nur unumgänglich, sie kann auch sehr heilsam sein, gehört er doch zu den verdrängten Tatsachen der modernen Zivilisation. Der Autor betreibt mit seinem Buch eine längst fällige kulturphilosophische Abfallforschung – vom Haushalts- und industriellen Abfall über Menschen die nicht mehr gebraucht werden, bis zu Informationsmüll. Betrachtet man Mensch und Müll in ihren jeweiligen Kontexten, ergeben sich überraschende Perspektiven. Mit einem wohltuend sachlichen und distanzierten Blick auf alles, was stinkt, ekelt, verschmutzt und stört, gelingt es dem Autor, uns für das Phänomen Müll zu interessieren und unser Augenmerk auf diese Schattenseiten des modernen Lebens zu richten. Eine spannende und folgenreiche Untersuchung, zeigt sie doch auch Notwendigkeit und Möglichkeit, dieses verdrängte Thema bzw. seinen stofflichen Inhalt wieder in unsere realen und ideellen Kreisläufe zu integrieren.

      Mensch und Müll
    • 2005

      Wir brauchen dringend Langsamkeit: für erfüllende Beziehungen, Kreativität und Selbstbestimmung. Ein Appell zum souveränen Umgang mit der Zeit - und eine „brillant polemische Kulturanalyse“ (Deutsche Welle).

      Immer schneller - immer mehr?