Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Sesselmeier

    Mehr Beschäftigung durch eine negative Einkommensteuer
    Einkommenstransfer als Instrumente der Beschäftigungspolitik
    Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel
    Arbeitsmarkttheorien
    Gewerkschaften und Lohnfindung
    Weiter Bildung!
    • Weiter Bildung!

      Berufliche Weiterbildung Alterer in kleinen und mittleren Unternehmen

      Kilian Bizer Weiter Bildung! Eine Hinführung Werner Eichhorst Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung Lutz Bellmann, Ute Leber Weiterbildungsbeteiligung Älterer in KMU in Deutschland Hans-Peter Klös Berufliche Bildung in einer alternden Gesellschaft Anmerkungen zur Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Aus- und Weiterbildung Renate Neubäumer Weniger Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen? Einordnung des Themas und erste empirische Ergebnisse Markus Pannenberg Wer sät, der erntet? Individuelle Erträge von Weiterbildung in Deutschland Werner Sesselmeier Wer sät, wer erntet? Weiterbildung als Investition. . für Individuen? . für Unternehmen? . für die Allgemeinheit? Anabell Kohlmeier Die ökonomische Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Staat und Individuen und ihre Finanzierung Bernd Käpplinger Zusammenarbeit trotz Wettbewerb? Die Rollen von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken Susanne Sabisch-Schellhas, Rupert Seuthe Zusammenarbeit trotz Wettbewerb? Die Rolle von KMU und Weiterbildungsanbietern in Weiterbildungsnetzwerken anhand von zwei arbeitsmarkpolitischen Projekten aus der Metropolregion Hamburg Hans Konrad Koch Wege durch den Weiterbildungsdschungel: Markttransparenz, Qualitätssicherung Andreas Hinz Wege durch den Weiterbildungsdschungel: Was kann Qualifizierungsberatung leisten? Frerich Frerichs Altern als Lernhemmnis – Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel Gerhard Breitkreuz Alter als Lernhindernis? Bedingungen altersübergreifender Qualifizierung im demografischen Wandel Thomas Hardwig Weiterbildung Älterer in KMU Zusammenfassung mit Ausblick auf das Personalmanagement in KMU Walter Hirche Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Staates auf Landesebene Rudolf Anzinger Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Staates auf Bundesebene Eckart Lilienthal Bildungsprämie: Finanzierungsinstrument für individuelle berufliche Weiterbildung

      Weiter Bildung!
    • Arbeitsmarkttheorien

      Eine ökonomisch-juristische Einführung

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die ökonomische und juristische Analyse der Institutionen und Abläufe auf dem Arbeitsmarkt sowie der Verhaltensweisen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Der Leser erhält einen Überblick über die vielfältigen mikroökonomischen Ansätze und die empirisch-sozialwissenschaftlich fundierten segmentationstheoretischen Erklärungsmodelle. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Arbeitsrechts und die unterschiedlichen Einschätzungen von Ökonomie und Recht zu relevanten Sachverhalten gelegt. Indem auf mathematisch-modelltheoretische Darstellung weitgehend verzichtet wird, ermöglicht das Werk auch dem mit der mikroökonomischen Arbeitsweise weniger vertrauten Leser einen fundierten Einblick in die Funktionsweise von Arbeitsmärkten und wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten. Durch gezielte Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln erhält der interessierte Leser Ansatzpunkte für die weitergehende Beschäftigung mit dieser in der aktuellen Politik zentralen Thematik.

      Arbeitsmarkttheorien
    • Dass die praktische Sozialpolitik im Wandel begriffen ist, ist ein Gemeinplatz und hat nicht unbedingt etwas mit einer Krise der praktischen Sozialpolitik zu tun. Da Sozialpolitik - von ihrer Begründung her wie mit Blick auf ihre Wirkung - sich seit jeher in Wechselwirkung zum sozialen Wandel befindet, stehen Fragen der Sozialreform als permanente Aufgabe an. Sozialreform ist kein einmaliger historischer Akt, sondern eine ständige Gestaltungsaufgabe des Staates, insbesondere einer auf marktwirtschaftlicher Grundlage funktionierenden Sozialpolitik.„Konstruktion von Wandel“ macht deutlich, dass Kontroversen in dem Diskurs verborgen sind, wie sich die Sozialpolitik zu verändern hat: Wohin soll sie sich entwickeln, welche Gestalt soll sie annehmen, welcher Logik folgen? Die sich wandelnde Sozialpolitik muss also konstruiert werden. In diesem Lichte sind in dem Sammelband Analysen zusammengestellt, die einzelnen Dimensionen und Aspekten der neueren Konstruktion sozialpolitischen Wandels nachgehen und analysieren. Verschiedene sozialpolitische Teilfelder (etwa die Arbeitsmarkt- und die Gesundheitspolitik) werden aufgegriffen, neuere Instrumente und Akzentuierungen der Praxisentwicklung werden untersucht.

      Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel
    • Im Laufe der letzten Jahre werden vor dem Hintergrund der anhaltenden und weiterhin ansteigenden hohen Arbeitslosigkeit arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Instrumente diskutiert, die nicht - wie meist üblich - an der Arbeitsmenge, sondern am Preis für Arbeit ansetzen. Zu diesen Instrumenten gehören die negative Einkommensteuer und Lohnsubventionen. Ziel und Inhalt des Bandes ist die Effizienzanalyse der beiden Instrumente im Rahmen der modernen Arbeitsmarkttheorien und der Neuen Institutionenökonomik. Innerhalb dieser theoretischen Konzepte erweisen sich beide Instrumente als effizienzsteigernde, d.h. beschäftigungsfördernde Maßnahmen, wobei der negativen Einkommensteuer eine höhere Wirksamkeit als den Lohnsubventionen zugebilligt werden kann.

      Einkommenstransfer als Instrumente der Beschäftigungspolitik
    • Spätestens seit der Bundestagswahl 1994 befindet sich die Idee der Negativen Einkommensteuer, d. h. einer Integration von Steuer- und Transfersystem, in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Während in früheren Phasen sozialpolitische Ziele verfolgt wurden, rücken vermehrt die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in den Vordergrund. Diese Entwicklung wurde sehr schnell und von verschiedenen Seiten kritisiert, ohne daß bisher Analysen zu den möglichen Beschäftigungswirkungen und den Kosten einer Negativen Einkommensteuer im Vergleich zur klassischen Arbeitsmarktpolitik vorliegen. Genau dies ist Ziel und Inhalt dieses Bandes: die Analyse von Effektivität und Effizienz einer Negativen Einkommensteuer in beschäftigungspolitischer Zielsetzung. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl mehr oder weniger gescheiterter Konzepte zum Abbau der Arbeitslosigkeit spricht vieles für eine Neuordnung des sozialen Sicherungssystems innerhalb einer funktionierenden Marktwirtschaft.

      Mehr Beschäftigung durch eine negative Einkommensteuer
    • Das 'Fischer Wirtschaftslexikon' informiert kompakt und kompetent über die wichtigsten Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der empirischen Wirtschaftsforschung. Die Themenkomplexe Globalisierung und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion werden besonders berücksichtigt.

      Fischer-Wirtschaftslexikon
    • Ein funktionierender Arbeitsmarkt als Grundlage für Einkommen, soziale Sicherung, Konsum- und Investitionsanreize stellt das Herzstück der Sozialen Marktwirtschaft dar. Bei der strukturellen Neuordnung der Arbeitsmärkte in den neuen Bundesländern muss deshalb insbesondere der Wechsel von einem sozialistischen Normengeflecht hin zu den Institutionen und Normen einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Verbindung mit einer marktwirtschaftlich organisierten Ökonomie als grundsätzliches Ordnungsproblem verstanden werden. Ein erfolgreicher Strukturwandel am Arbeitsmarkt setzt deshalb die Akzeptanz institutioneller Regelungen und gesellschaftlicher Normen hinsichtlich so verschiedener Bereiche wie Arbeitszeitgestalltung, Arbeitnehmervertretung, Einfluß des technogloschen Fortschritts oder des Zusammenhangs von Produktivität und Lohn voraus Inhalt Werner Sesselmeier Einleitung: Der Arbeitsmarkt im Schnittpunkt ökonomischer Erfordernisse und gesellschaftlicher Zielvorgaben Thomas Lenk Einfluß des technologischen Fortschritts und des strukturellen Wandels auf dem Arbeitsmarkt Georg Götz Lohnhöhe, Arbeitsproduktivität und Übersiedlung Gisela Kubon-Gilke Die Bedeutung ökonomischer Organisationsstrukturen für eine effiziente

      Der Arbeitsmarkt