Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Cecil Martin

    5. Dezember 1952

    Robert Cecil Martin, bekannt als „Uncle Bob“, ist ein Softwareingenieur und ein führender Verfechter agiler Entwicklungsmethoden. Als Präsident von Object Mentor Inc. leitet er ein Team von Beratern, das weltweit objektorientiertes Design, Patterns, UML, agile Methodologien und eXtreme Programming anwendet. Martin war Chefredakteur des C++ Report und ist ein gefragter Redner auf internationalen Konferenzen.

    Ein Paar schwarze Schuhe
    Achtung-Sabotage!
    Clean Coder
    Clean Agile. Die Essenz der agilen Softwareentwicklung
    Clean Craftsmanship
    Clean-Code
    • Kommentare, Formatierung, Strukturierung, Fehler-Handling und Unit-Tests sind zentrale Themen, die behandelt werden. Selbst schlechter Code kann funktionieren, doch unsauberer Code kann ein Entwicklungsteam erheblich belasten. Jährlich gehen viele Stunden und Ressourcen durch schlecht geschriebenen Code verloren, was nicht notwendig ist. Der Software-Experte Robert C. Martin zeigt, wie man guten Code schreibt und schlechten überarbeitet. Zusammen mit Object Mentor destilliert er die besten Praktiken der agilen Entwicklung in einem einzigartigen Werk. Anhand konkreter Fallstudien wird der Leser dazu angeregt, über die Qualität des Codes nachzudenken und seine beruflichen Werte zu hinterfragen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil behandelt die Prinzipien, Patterns und Techniken für sauberen Code. Der zweite Teil bietet mehrere komplexe Fallstudien, die zeigen, wie problematischer Code in effizienten Code umgewandelt wird. Der dritte Teil präsentiert Best Practices, Heuristiken und Code Smells, die während der Fallstudien gesammelt wurden. Diese Wissensbasis hilft Entwicklern, Software-Ingenieuren, Projektmanagern und Teamleitern, besseren Code zu produzieren. Wichtige Inhalte umfassen das Unterscheiden von gutem und schlechtem Code, die Erstellung aussagekräftiger Namen und die Implementierung von vollständigem Fehler-Handling sowie Unit-Tests.

      Clean-Code
    • Clean Coder

      Verhaltensregeln für professionelle Programmierer

      3,7(13)Abgeben

      Erfolgreiche Programmierer haben eines gemeinsam: Die Praxis der Software-Entwicklung ist ihnen eine Herzensangelegenheit. Auch wenn sie unter einem nicht nachlassenden Druck arbeiten, setzen sie sich engagiert ein. Software-Entwicklung ist für sie eine Handwerkskunst. In Clean Coder stellt der legendäre Software-Experte Robert C. Martin die Disziplinen, Techniken, Tools und Methoden vor, die Programmierer zu Profis machen. Dieses Buch steckt voller praktischer Ratschläge und behandelt alle wichtigen Themen vom professionellen Verhalten und Zeitmanagement über die Aufwandsschätzung bis zum Refactoring und Testen. Hier geht es um mehr als nur um Technik: Es geht um die innere Haltung. Martin zeigt, wie Sie sich als Software-Entwickler professionell verhalten, gut und sauber arbeiten und verlässlich kommunizieren und planen. Er beschreibt, wie Sie sich schwierigen Entscheidungen stellen und zeigt, dass das eigene Wissen zu verantwortungsvollem Handeln verpflichtet. Grossartige Software ist etwas Bewundernswertes: Sie ist leistungsfähig, elegant, funktional und erfreut bei der Arbeit sowohl den Entwickler als auch den Anwender. Hervorragende Software wird nicht von Maschinen geschrieben, sondern von Profis, die sich dieser Handwerkskunst unerschütterlich verschrieben haben. Clean Coder hilft Ihnen, zu diesem Kreis zu gehören. (Quelle: buch.ch)

      Clean Coder
    • Ein Modell für die Anwendung von Bildungsprozess-Kompetenzen

      Eine amerikanische Perspektive des Erweiterungssystems

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Erweiterung ist ein lehrender Lernprozess. Die Bildungsprozesse werden in Extension verwendet, um die Bildungsprogramme zu planen, zu implementieren, durchzuführen und zu evaluieren und die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Dieses Buch stellt eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie vor, um die Bedeutung von 42 beruflichen Kompetenzen zu ermitteln, die den vier Bereichen des Bildungsprozesses zugeordnet sind. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, nahmen 441 Extension-Ausbilder im Rahmen einer Online-Umfrage an der Studie teil. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Teilnehmer die Mehrheit der Kompetenzen als sehr wichtig für ihre berufliche Entwicklung bezeichneten und dass der beste Zeitpunkt, um viele Kompetenzen zu erlernen, die Erfahrung am Arbeitsplatz war. Aus der Studie wurde ein Modell zur Entwicklung der beruflichen Kompetenzen abgeleitet. Dieses Modell könnte ein nützliches Instrument sein, um (1) flexible Personalentwicklungsprogramme durch Graduiertenausbildung, berufsbegleitende Programme und Training on-the-job zu entwerfen und (2) neue Richtlinien für die Auswahl, Ausbildung, berufliche Entwicklung und Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studie haben Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung von Beratern in einer Vielzahl von internationalen Extension-Einstellungen.

      Ein Modell für die Anwendung von Bildungsprozess-Kompetenzen