Carlo Goldoni Bücher
Carlo Osvaldo Goldoni war ein italienischer Dramatiker und Librettist, dessen Werke zu den berühmtesten und beliebtesten Italiens zählen. Seine Stücke werden für ihre geniale Mischung aus Witz und Ehrlichkeit bewundert und stellen oft das Leben, die Werte und die Konflikte des aufstrebenden Bürgertums dar. Obwohl er sowohl auf Französisch als auch auf Italienisch schrieb, nutzen seine Stücke reichlich die venezianische Sprache, regionale Umgangssprache und Redewendungen. Goldonis Vermächtnis liegt in seiner Fähigkeit, den Geist seiner Zeit einzufangen, und seine Stücke werden für ihren Humor und ihre sozialen Einblicke geschätzt.







Carlo Goldonis "Der Lügner" ist eine rasante Komödie rund um den Schelm Lelio, der sich durchs Leben schwindelt. Mithilfe "geistreicher Erfindungen", wie er seine Lügen bezeichnet, verdreht er den Frauen reihenweise den Kopf – er selbst gerät in immer größere Schwierigkeiten …„Der Lügner“ (für den Goldoni übrigens Corneilles gleichnamiges Stück verwertete) steht, wenn auch nicht ganz am Anfang, so doch noch im ersten Drittel von Goldonis epochaler Theaterreform und dem Bruch mit der Commedia dell'arte.In seinen beiden Nachworten interpretiert der Goldoni-Spezialist Heinz Riedt zum einen das Stück "Der Lügner", zum anderen gibt er einen gut lesbaren Überblick über Leben und Gesamtwerk von Carlo Goldoni.
In diesem humorvollen Lustspiel von Carlo Goldoni geht es um den cleveren Diener Truffaldino, der versucht, gleichzeitig zwei Herren zu bedienen, um seinen eigenen Vorteil zu sichern. Die Verwicklungen und Missverständnisse, die aus seiner List entstehen, führen zu komischen Situationen und unerwarteten Begegnungen. Die Themen Identität, soziale Klassen und die Suche nach Liebe werden auf unterhaltsame Weise beleuchtet, während Goldoni die Charaktere mit Witz und Charme zum Leben erweckt.
Carlo Goldoni: Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni) Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten. Entstanden 1745, Uraufführung wahrscheinlich 1746 in Mailand, Erstdruck: Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.]. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a. d. S.: Verlag von Otto Hendel [o. J.]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carlo Goldoni. Gemälde von Alessandro Longhi. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Das burleske Spiel um die Herbergswirtin Mirandolina, die drei Verehrer von Stand mit Witz und Raffinesse an der Nase herumführt, um schließlich dem vierten, ihrem Gehilfen, die Hand zu reichen, ist bis heute das beliebteste Stück Goldonis. Lord Byron bezeichnete es als "eine der besten Komödien, die Europa je hervorgebracht hat".
Der Murrkopf (nummeriertes Exemplar)
Le bourru bienfaisant



