Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Michels

    25. Februar 1943
    Mit Hermann Hesse durch das Jahr
    Materialien zu Hermann Hesse 'Demian'. Tl.2
    Hermann Hesse in Augenzeugenberichten
    Die Märchen. Hrsg. v. Volker Michels
    Siddhartha
    Hermann Hesse
    • Volker Michels, geboren 1943, begann 1969 als Lektor für deutsche Literatur bei Suhrkamp und Insel und setzte sich als Herausgeber für zahlreiche Autoren ein. Besonders widmete er sich Hermann Hesse, dessen Werke und Briefe er in über hundert Themenbänden veröffentlichte und 2005 mit einer zwanzigbändigen Gesamtausgabe abschloss. Der Wissenschaftler und Kulturkritiker wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie war er von 1933 bis 1945 wegen seiner jüdischen Herkunft in Frankreich und der Schweiz im Exil. Von 1948 bis 1963 lehrte er an der Universität Leipzig und war zwischen 1965 und 1973 Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover, bevor er als Honorarprofessor in Tübingen lebte. 1935 begann er im Exil mit den Vorarbeiten zu seinem großen Werk über Georg Büchner, das 1972 in einer Neuausgabe erschien. Insgesamt wurden 40 Titel von ihm im Suhrkamp Verlag veröffentlicht, darunter Werke über Goethe, Brecht und Thomas Mann. Hans Mayer war ein einflussreicher Lehrer und Wissenschaftler, der Literatur als Mittel zur Förderung von Humanität betrachtete. Er wurde mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet und starb am 19. Mai 2001 in Tübingen im Alter von 94 Jahren.

      Hermann Hesse
    • Siddhartha

      Eine indische Dichtung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(9351)Abgeben

      Siddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, dass Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann.

      Siddhartha
    • Hermann Hesse beschreibt in seinen Märchen die ewigen Themen wie Liebe, Eitelkeit, Vergänglichkeit und die Sehnsucht nach einer kindlich-wahren Verbundenheit zur Natur. Seine Phantasie und Einfühlungsvermögen sprechen direkt das Herz des Lesers an.

      Die Märchen. Hrsg. v. Volker Michels
    • Wenige Autoren haben sich für die Wirkungen ihrer Bücher so verantwortlich gefühlt wie dieser Schriftsteller, der im Laufe seines Lebens nicht nur Zehntausende von Leserzuschriften beantwortet, sondern gewiß auch ebenso viele Besucher empfangen und sich ihrer Probleme angenommen hat. Einige von ihnen haben ihre Eindrücke auch schriftlich überliefert, Prominente wie Unbekannte. Sie kommen in diesem Band zu Wort und entwerfen uns Bilder von diesem Schriftsteller, die seinen Werdegang von der Jahrhundertwende bis ins hohe Alter begleiten. Neben Schilderungen von Autorenkollegen wie Romain Rolland, Max Brod, Hans Carossa, Ernst Penzoldt, Hilde Domin, Albrecht Goes, Wilhelm Schäfer, Hugo Ball, Bernhard von Brentano, R. J. Humm, Peter Weiss und vielen anderen, von Malern und Verlegern, stehen Berichte von Literaturwissenschaftlern und Journalisten, aber auch von Freunden, Schulkameraden und Hausangestellten. Sie alle tragen dazu bei, die Erinnerung an diesen Dichter lebendig zu halten für jene Generationen, in denen kein Augenzeuge mehr befragbar sein wird.

      Hermann Hesse in Augenzeugenberichten
    • Döblin, Alfred: Reform des Romans. Kayser, Rudolf: Emil Sinclais Demian. Wolfradt, Willi: Brief über Demian. Mann, Thomas: An seinen Verleger. Helbling, Carl: Romane vom Jüngling. Mumbauer, Johannes: Demian, Gutkind, Curt Sigmar: Freund und Führer. Job, Jakob: Emil Sinclairs Demian. Meyer, Arnold: Abraxas. Schmid-Sulz: Gedanken über Hermann Hesse. Brückner, Franz P.: Aufstieg zum Menschen. Sieveking, Gerhart: Hermann Hesse und wir Jüngsten. Grolman, Adolf von: Vom Advent der Seele. Strauß ubd Torney, Lulu von: Hermann Hesse. Zweig, Stefan: Demian. Ball, Hugo: Zur Entstehung des Demian. Glaeser, Ernst: Erinnerung an Demian. Mann, Thomas: Einleitung zu einer amerikanischen Demian-Ausgabe. Maier, Emmanuel: Demian. Günnel, Peter: Demian. Buber, Martin: Freigabe der Elementarkräfte. Wilson, Colin: Ein deutscher Meister. Dahrendorf, Malte: Hermann Hesses Demian und C.G. Jung. Colby, Thomas E.: Zur Thematik des Verlorenen Sohnes. Field, G.W.: Hermann Hesses Demian. Whiton, John: Stil und Symbolik des Demian. Ziolkowski, Theodore: Die Suche nach dem Gral in Demian. Böttger, Fritz: Demian. Baron, Frank: Wer war Demian?. Weaver, Rix: Von der Ethik der Instinkte. Pezold, Klaus: Demian. Mileck, Joseph: Suche und Befreiung. Miller, Alice: Die Intrjektion elterlicher Verachtung. Krüger, Horst: Mein erstes großes Leseerlebnis. Jahnke, Walter: Hesses Frau Eva und die Maria der Geheimen Offenbarung. Krüger, Horst: Ein Psychogramm der Pubertät. Knüfermann, Horst: Kultus der Mythologien. Newton, Robert P.: Zum Begriff es Schicksals in Hesses Demian. Richards, David G.: Integrationssymbole in Hermann Hesses Demian. Conard, Robert C.: Gesellschaftspolitische Aspekte in Hesses Demian. Stelzig, Eugene L.: Die Hochzeit zwischen Himmel und Hölle bei William Blake und Hermann Hesse. Grotzer, Peter: Die zweite Geburt. Baumann, Günter: Hermann Hesses Demian im Lichte der Psychologie C.G. Jungs.

      Materialien zu Hermann Hesse 'Demian'. Tl.2
    • »Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.« Für alle Leserinnen und Leser von Hermann Hesse eine tagtägliche Freude: Dieser immerwährende Kalender im großen Notizbuchformat, der viel Platz für Ihre persönlichen Aufzeichnungen bereithält, versammelt nicht nur die schönsten Gedichte Hermann Hesses (»Stufen«, »Im Nebel« u. a.) und seine zeitlos-aktuellen Gedanken, sondern zeigt auch zahlreiche der farbenfrohen Aquarelle und Zeichnungen des Dichters sowie Fotos und Faksimiles. Der perfekte Begleiter durchs ganze Jahr!

      Mit Hermann Hesse durch das Jahr
    • Hermann Hesse und Robert Walser

      »Ich halte Genauigkeit für poetisch«

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      »Der Grund, weshalb ich in der Anstalt gelandet bin« Volker Michels, der Mitte der siebziger Jahre die Überführung der Werke Robert Walsers in den Suhrkamp Verlag in Gang gebracht und dort u. a. die von Jochen Greven herausgegebene Gesamtausgabe der Werke Robert Walsers betreut hat, ist einer der besten Kenner dieses wohl bedeutendsten Schweizer Schriftstellers seiner Generation. In drei aufschlussreichen Essays über Robert Walsers Leben und Werk, über das in seinen Briefen und Liebesgeschichten geschilderte außergewöhnliche Verhältnis zu Frauen und das merkwürdig aufmüpfige zu seinem einflussreichsten Kollegen und Förderer Hermann Hesse sind die thematischen Schwerpunkte dieses informativen Bandes. »Während des Lesens achtet man nur der Stücke, der schönen Stellen und Einzelheiten, erst nachher steht das Ganze als ein ansehnlicher Bau vor uns. Dann wundert und freut man sich, wie die Durchschnitts- und Alltagsmenschen des Buches einem lieb und wichtig werden konnten, und nimmt nachträglich den Hut ab vor dem Dichter, dem man während der Lektüre häufig meinte auf die Schultern klopfen zu dürfen wie seinem Commis.« (Hermann Hesse über Robert Walser)

      Hermann Hesse und Robert Walser
    • Hermann Hesse und Stefan Zweig

      "Die Tat beginnt immer mit dem Traum"

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      »Die Tat beginnt immer mit dem Traum« Volker Michels, Herausgeber eines Essaybandes und einer Bildbiographie von und über Stefan Zweig, kann in den fünf Beiträgen dieses Buches auf bisher kaum bekanntes Quellenmaterial zurückgreifen. Anhand Zweigs Briefwechsel und der Korrespondenzen mit Romain Rolland, seinem amerikanischen Verleger Ben Huebsch, Hermann Hesse und vielen anderen wird sein Schicksal im Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit einer bisher seltenen Anschaulichkeit sichtbar. Zweigs Gründe für seinen Suizid kommen hier ebenso zu Wort wie die Ursachen für die Indifferenz des deutschen Kulturbetriebs gegenüber einem Autor, der in aller Welt einflussreicher ist als in seinem eigenen Sprachgebiet.

      Hermann Hesse und Stefan Zweig
    • Die zehn Erzählungen, die im Zeitraum eines halben Jahrhunderts entstanden, thematisieren in vielen Brechungen das zentrale Problem, dem sich fast alle Schriften Hesses widmeten: die unbehinderte Verwirklichung der jedermann eigenen und doch jeweils anders gearteten Individualität.

      Das Nachtpfauenauge. Ausgewählte Erzählungen
    • Hermann Hesse wird oft als resignativer Melancholiker wahrgenommen, doch dieser Band zeigt seine humorvolle Seite. Mit Parodien, aktuellen Berichten und originellen Einfällen beweist er, dass ihm Witz und Ironie nicht fehlen. Von sportlichen Themen bis zu technischen Wunderwerken – Hesse überrascht mit seinen pointierten Versen.

      Bericht aus Normalien. Humoristische Erzählungen, Gedichte und Anekdoten