Rene Goscinny gilt als einer der ganz großen französichen Humoristen, hat er doch so berühmte Serien wie "Der Kleine Nick", "Lucky Luke" und "Asterix" geschrieben. 1977 stirbt der geniale Szenarist während einer Routineunterschung. Seine Tochter Anne Goscinny begibt sich gemeinsam mit der Zeichnerin Catel auf Spurensuche: Wer war der berühmte Vater und wie kam es dazu, dass er sein Leben den Comics widmete? Mit vielen Originalskizzen und -dokumenten rekonstruieren Anne Goscinny und die Zeichnerin Catel das Leben eines der bedeutendsten Humoristen des 20. Jahrhunderts und damit gleichzeitig auch die Geburt eines Galliers.
Catel Bücher
Catel Muller, Absolventin der Straßburger Hochschule der Angewandten Künste, begann ihre Karriere mit Illustrationen für Kinderbücher, darunter zahlreiche illustrierte Werke und ein Bestseller für Jugendliche. Seit 2000 konzentriert sie sich auf erwachsene Leser und erforscht das Leben starker Frauenfiguren, oft in Form von Graphic Novels. Ihre Arbeit zeichnet sich durch sorgfältige Darstellungen historischer und kultureller Persönlichkeiten aus, die den Lesern faszinierende Einblicke in deren Lebensgeschichten und Vermächtnisse bieten.






Am Montparnasse der Genies der Zwanzigerjahre, reüssierte Kiki als das Mädchen, das aus der Gosse kam und zu einer der charismatischsten Figuren der Avantgarde wurde. Sie war Freundin und Muse von Man Ray. Calder, Utrillo, Léger u. a. machten sie in ihren Werken unsterblich, und sie war mit Soutine, Cocteau, Breker, Tzara und Hemingway befreundet. Selbstbewusst eroberte sie sich, was sich die Avantgarde ihrer Zeit auf die Fahnen geschrieben hatte, nämlich sexuelle Freizügigkeit, Redefreiheit und geistige Unabhängigkeit, und wurde eine der ersten emanzipierten Frauen des Jahrhunderts.
Grenzsituationen des Lebens
Beitrag zum Problem einer begrentzen Euthanasie
Bezva Bára. Malá uličnice
- 47 Seiten
- 2 Lesestunden
Uličnický komiks plný neskutečných dobrodružství Báry a jejího poníka Pimpona vám učaruje! Bára je totiž dračice, je plná energie a vždy musí mít poslední slovo. Do všeho se vrhá po hlavě a bez svého poníka nedá ani ránu. Stránky plné smíchu, lumpáren a moderních energických příběhů potěší hlavně dívky, které milují koně a poníky. Zdroje : http://www.arara.cz/ + http://www.albatrosmedia.cz Komiks by měl vyjít 20. února 2013.
Josephine Baker
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden
Josephine Baker (1906-1975) was nineteen years old when she found herself in Paris for the first time in 1925. Overnight, the young American dancer became the idol of the Roaring Twenties, captivating Picasso, Cocteau, Le Corbusier, and Simenon. In the liberating atmosphere of the 1930s, Baker rose to fame as the first black star on the world stage, from London to Vienna, Alexandria to Buenos Aires. After World War II, and her time in the French Resistance, Baker devoted herself to the struggle against racial segregation, publicly battling the humiliations she had for so long suffered personally. She led by example, and over the course of the 1950s adopted twelve orphans of different ethnic backgrounds: a veritable Rainbow Tribe. A victim of racism throughout her life, Josephine Baker would sing of love and liberty until the day she died.
L'encyclo de la cavalière
- 241 Seiten
- 9 Lesestunden
Conçue et présentée comme l' Encyclo des filles , l' Encyclo de la cavalière est une encyclopédie didactique, pratique et humoristique, voici le premier ouvrage destiné aux jeunes cavalières ou à celles qui rêvent de le devenir. Comment aborder un cheval ? Pourquoi l'akhal-téké est-il aussi sublime ? Comment avoir une bonne assiette ? Pourquoi Lorenzo nous fait-il toutes rêver ? Qu'est-ce que l'éthologie ? Comment devenir éleveuse ? Ou garde à cheval ? Et, au fait, pourquoi tant de cavalières ?En 170 entreés classées de A à Z, L'Encyclo de la cavalière répond à toutes les questions que les cavalières, amazones chevronnées ou écuyères débutantes, peuvent se poser. Avec, en prime, une maquette dynamique comme un cheval au galop et des illustrations "équino-pointues" de Catel.
