Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Václav Bok

    14. Jänner 1939
    Medizinische Texte: aus böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken (14.-16. Jahrhundert)
    Nemecká literatúra I . Deutschsprachige Literatur I
    Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
    Studien zur deutschen Sprache und Literatur
    Schlesien als Schnittpunkt verschiedener Kulturen
    Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug
    • 2018

      Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. Neben seiner umfangreichen amtlichen Agenda verfasste er eine Stadtchronik und übersetzte in den Jahren 1463–1466 auf Geheiß des Stadtrates einige lateinische historische Schriften aktuellen Charakters ins Deutsche. In der vorliegenden Publikation wird Eschenloers Übertragung des Werkes von Robertus Monachus (vom Beginn des 12. Jh.) über den Ersten Kreuzzug samt einigen kürzeren Texten über das Heilige Land zum ersten Mal kritisch ediert und eingehend kommentiert.

      Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug
    • 2005

      Historia Bohemica

      Die frühneuhochdeutsche Übersetzung (1463) des Breslauer Stadtschreibers Peter Eschenloër

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kurz vor seiner Wahl als Papst Pius II. im Sommer des Jahres 1458 schrieb der Kaiserliche Rat und Kardinal Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) seine Bohmische Geschichte. Seitdem er die hussitischen Gesandten beim Konzil von Basel 1431 beobachtete, hatte er diese Schrift, das Kernstuck einer Reihe von Beschreibungen Europas, vorbereitet. Darin macht Enea deutlich, dass fur ihn die Gefahr fur das Reich vom Osten, genauer gesagt von den tschechischen Hussiten, ausging. Die vorliegende Ausgabe besteht aus drei Teilen. In Band 1 wird erstmals der Grundtext aus allen erreichbaren Handschriften konstituiert. Eine deutsche Ubersetzung wird ihm gegenubergestellt. Im 2. und 3. Band werden die beiden altesten, bisher nicht edierten Ubersetzungen die mittelhochdeutsche des Breslauer Ratsherren Eschenloer und die alttschechische des mahrischen Priesters Jan Huska.

      Historia Bohemica
    • 2004

      Am 17. Mai 2004 feierte Konrad Kunze seinen 65. Geburtstag, und die Festschrift reflektiert seine vielfältigen wissenschaftlichen Interessen. Zehn Beiträge widmen sich der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, während elf Texte verschiedene Aspekte der Sprachwissenschaft behandeln. Kunze hat in beiden Bereichen durch zahlreiche Publikationen bedeutende Beiträge zur Forschung geleistet. Die Themen reichen von religiöser Dichtung und medizinischem Schrifttum im frühen Mittelalter über poetologische Programmatik bis hin zu mystischer Erfahrung und der Wahrnehmung literarischer Varianten. Weitere Beiträge thematisieren die Predigtanordnung in frühen Tauler-Handschriften, poetische Bearbeitungen von Predigten und die Analyse ostmitteldeutscher Legenden. Auch sprachhistorische Aspekte, wie Ortsnamen und Berufsbezeichnungen, finden Berücksichtigung. Die Festschrift beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache und deren Variationen, einschließlich der Diskussion über Schreibweisen und sprachliche Differenzen in fiktionalen Texten. Zudem werden aktuelle Forschungsansätze zur Dokumentation von Örtlichkeitsnamen und zur Analyse von sprachlichen Phänomenen bei Alzheimer-Krankheit vorgestellt. Diese Sammlung spiegelt die Breite und Tiefe von Kunzes wissenschaftlichem Wirken wider.

      Studien zur deutschen Sprache und Literatur
    • 2004

      Vom 12. bis 14. September 2002 fand an der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice die zweite internationale Tagung zur mittelalterlichen deutschen Literatur statt, die in den böhmischen Ländern entstand oder Bezug darauf nahm. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 wurden 2001 veröffentlicht. Der vorliegende Band versammelt die Konferenzbeiträge, mit Ausnahme einiger, die nicht rechtzeitig eingereicht wurden oder anderen Publikationen zugewiesen sind, was von den Herausgebern bedauert wird. Auch die zweite Konferenz hat gezeigt, dass das Thema weiterhin relevant ist und das vorhandene Material noch nicht vollständig erschlossen wurde. Der Band enthält die letzte wissenschaftliche Arbeit von Prof. Dr. Peter Ochsenbein, der aufgrund schwerer Krankheit nicht an der Konferenz teilnehmen konnte. Seine Gattin sandte das fast druckfertige Manuskript nach seinem Tod im Frühjahr 2003 an die Herausgeber. Dieser Band ist seinem Andenken gewidmet, da er durch seine Studien, unter anderem über Johannes von Neumarkt, zur Kenntnis der mittelalterlichen Kultur Böhmens beigetragen hat. Die Herausgeber danken dem tschechischen Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport für die finanzielle Unterstützung des Forschungsprojekts „Tschechische Literatur im internationalen Kontext“.

      Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
    • 2002

      Přehledně uspořádaný soubor literárních textů včetně oblasti Rakouska a Švýcarska vybraných s cílem přiblížit německou literaturu středoškolským studentům. Těžištěm této publikace jsou ukázky z literárních děl, ale lze v ní najít také uvedení do historických souvislostí v jednotlivých obdobích a životopisy významných autorů. Při tom je kladen velký důraz na období od druhé světové války až po současnost. Všechny ukázky byly vybírány s ohledem na jazykové možnosti středoškolských studentů. Uvedení německo-českého překladu slovní zásoby pod čarou usnadní četbu.

      Čítanka německých literárních textů. Deutschsprachige Literatur in Lesetexten