Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Huub Buijssen

    1. Jänner 1953
    Coachende Gesprächsführung
    Traumatische Erlebnisse in der Pflege
    Demenz und Alzheimer verstehen
    Depression
    Depression. Helfen und sich nicht verlieren
    Demenz und Alzheimer verstehen - mit Betroffenen leben
    • Spricht man mit Angehörigen von Demenzkranken über ihre Sorgen und Probleme, so kommt unweigerlich früher oder später die Frage der Schuld zur Sprache. "Mache ich alles richtig?", "Tue ich genug?", "Hätte ich nicht ...?" Dieses Buch gibt lebensnahen und fachkundigen Rat für die vielen Herausforderungen, die Demenz oder Alzheimer in fast allen Lebensbereichen der Betroffenen schaffen - und damit indirekt für ihre Angehörigen auch. Behandelt werden die Themen, die sich für alle, die mit den Kranken zu tun haben, als die größten herausgestellt haben: Kommunikation, Stimmungsprobleme (Aggression, Depression, Misstrauen) und Verhaltensprobleme (Anhänglichkeit, nächtliche Unruhe, Umherirren). Der Autor, dessen Vater selbst unter Demenz litt, berät seit vielen Jahren Angehörige von Demenzkranken.

      Demenz und Alzheimer verstehen - mit Betroffenen leben
    • Depression. Helfen und sich nicht verlieren

      Ein Ratgeber für Freunde und Familie

      3,0(1)Abgeben

      Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Familie und Freunde oft schwer zu verstehen. Dieses Buch zeigt, wie man die Erkrankten konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Wirksame Strategien helfen Angehörigen, den Alltag mit einem Betroffenen zu meistern. Sie schützen auch davor, selbst vom Sog der Depression ergriffen zu werden. Die Neuauflage ist um Kapitel zu Depression im Alter und Depression bei Kindern und Jugendlichen erweitert.

      Depression. Helfen und sich nicht verlieren
    • Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Angehörige oft schwer zu verstehen. Freunde und Familie sind für den depressiven Menschen jedoch sehr wichtig; oft können sie sogar mehr für ihn tun als professionelle Helfer. Dieses Buch zeigt, wie man den Betroffenen konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Dieses Buch bietet umfassenden Rat und vermittelt wichtiges Hintergrundwissen – eine Grundvoraussetzung für den Alltag mit depressiven Menschen. Denn für Angehörige ist meist unergründlich, was im Inneren des depressiven Menschen vorgeht. Huub Buijssen gelingt es auf ungewöhnlich berührende Weise, die Innenansicht eines depressiven Menschen zu schildern und zu erklären, was er erleidet und wie er gestärkt werden kann. Gleichzeitig zeigt der Autor wirksame Strategien auf, mit denen sich Angehörige davor schützen können, selbst psychisch abzugleiten und vom Sog der Depression ergriffen zu werden. »Menschen, die mit einem depressiven Angehörigen zusammenleben, tragen selbst ein doppelt so hohes Risiko, ebenfalls eine Depression zu bekommen. Denn Gefühle sind genauso ansteckend wie Grippe und Erkältung.« Huub Buijssen

      Depression
    • Ein durch viele Zitate aus Literatur und Fachbüchern angereicherter Ratgeber zum Krankheitsbild der Demenzen sowie zum angemessenen Umgang damit im Alltag zwischen Angehörigen und Betroffenen.

      Demenz und Alzheimer verstehen
    • Traumatische Erlebnisse in der Pflege

      Unterstützung im Team und Selbsthilfe

      Dieses Buch richtet sich an Pflegende und zeigt, wie man traumatische Erlebnisse aus dem Berufsalltag gemeinsam im Team bewältigen kann und gibt außerdem Tipps zur Selbsthilfe. Traumatisierende Geschehnisse gehören zum Berufsrisiko von Medizin- und Gesundheitsbereich. Wie geht man persönlich mit diesen Ereignissen und Bildern um? Welchen Rückhalt findet man dann im Team? Nach einer kurzen Begriffserklärung geht der Autor auf unterschiedliche Verarbeitungsformen ein. Dabei werden emotionale Phasen ebenso dargestellt wie Störungen der Trauma-Verarbeitung.

      Traumatische Erlebnisse in der Pflege
    • Probleme im Alter

      • 457 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Bereits jetzt sind über 20% der Bevölkerung älter als 60 Jahre, und dieser Anteil wird steigen. In raschem Tempo wächst die Einsicht in die Bedürfnisse und Probleme des alternden Menschen. Ein Viertel der über 65-jährigen leidet an einer psychischen Störung, aber psychische Probleme im Alter sind kein Schicksal - man kann sie behandeln und damit die Lebensqualität älterer Menschen erhöhen. Experten vermitteln in diesem Buch praktisches Wissen über die häufigsten Probleme von Älteren und deren Behandlung: Beziehungsprobleme - Intimitäts- und sexuelle Probleme - Trauer - Senile Demenz - Psychosomatische Beschwerden - Depression - Misstrauen - Sucht - Probleme der Pflegeperson - Misshandlung Älterer. Aufgrund der vielen Fallbeispiele stellt dieses leicht verständlich geschriebene Buch eine übersichtliche Einführung für Helfer wie auch für Angehörige von Betroffenen dar.

      Probleme im Alter
    • Wenn in Beziehungen gestritten wird oder eisiges Schweigen herrscht, steckt dahinter oft ein ganzes Universum heimlicher Gedanken, unerfüllter Wünsche und Erwartungen. Um sie in Liebe zu verwandeln, braucht es den Mut, aufeinander zuzugehen. Die »7 Geheimnisse gelingender Kommunikation« von Huub Buijssen helfen, wenn es wieder einmal heißt: »Du verstehst mich nicht«. Sie machen Beziehungsgespräche klarer und vereinfachen den Umgang mit Konflikten. So begegnen Partner einander in einer Sprache, die beiden gerecht wird. Fallbeispiele, Cartoons und berühmte Beziehungskisten vom Froschkönig bis Anna Karenina machen Buijssens Buch zu einer anregenden Lektüre.

      Jetzt verstehe ich dich
    • Wie gelingt es, mit dem Demenzkranken immer wieder aufs Neue eine positive und tragende Verbindung herzustellen? Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrungen entschlüsselt der Autor den tieferen Sinn und die Bedeutung, die hinter den oft seltsamen und sinnlos anmutenden Verhaltensweisen demenzkranker Menschen stecken. Jede seiner Deutungen schließt er mit einer Botschaft ab, die das Leben mit Demenzkranken leichter, angenehmer und erfüllter macht. 'Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem fremden Land, beherrschen die Sprache nicht und verlaufen sich. Stellen Sie sich außerdem vor, dass Sie Menschen treffen, die Ihnen mit einem Lächeln begegnen. Wie würden Sie sich fühlen?' Huub Buijssen

      Die magische Welt von Alzheimer