Das Buch des indischen Yogameisters T.K.V. Desikachar verbindet Tradition und Erfahrung im Yoga. Es erläutert die philosophischen Konzepte des Yoga Sûtra von Patañjali und deren Anwendung in der Praxis, einschließlich Asana, Pranayama und Vinyasa Krama. Zudem wird der achtgliedrige Yogaweg behandelt, um eine achtsame Lebensgestaltung zu fördern.
T.K.V. Desikachar Reihenfolge der Bücher
TKV Desikachar widmete sein Leben der Lehre von Yoga und seiner Relevanz für Menschen aller Lebensbereiche und Fähigkeiten. Seine Lehrmethode basiert auf dem Grundprinzip, dass Yoga stets an die sich ändernden Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden muss, um den maximalen therapeutischen Nutzen zu erzielen. Mit über fünfzig Jahren Praxis und einem Abschluss in Bauingenieurwesen war Desikachar ein weltweit anerkannter Yogalehrer, der für die therapeutischen Anwendungen von Yoga bekannt war. Sein Vermächtnis liegt in der Anpassung der Yogapraxis an jeden Einzelnen.






- 2024
- 2023
Wie funktioniert unser Geist? Warum geraten wir immer wieder in Schwierigkeiten? Wie können wir lernen, freier zu sein? Was ist Meditation? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet das Yoga Sûtra von Patañjali. Es ist das grundlegendste, umfassendste und wichtigste Werk über Yoga. Frei von jedem religiösen Dogma haben seine Verse in ihrer großen Offenheit und einfachen Klarheit, in der großen Kraft ihrer Gedanken und ihrer tiefen Spiritualität viele Weisheitslehren auf der ganzen Welt inspiriert. Dieser Text ist fast zweitausend Jahre alt. Er fasziniert durch die unerwartet moderne, für unsere Zeit in jeder Hinsicht brauchbare und praktische Weise, in der er der Frage nachgeht, wie die in jedem von uns vorhandenen Ressourcen positiv genutzt werden können. T. K. V. Desikachar versteht es, mit seiner als Einführung konzipierten Übertragung und Erläuterung in einer für uns alle verständlichen Weise einen tiefen Einblick in die praktische, geistige und spirituelle Dimension des Yoga Sûtra zu vermitteln.
- 2023
Yoga − das Geschenk Indiens an die Welt − zählt seit vielen Jahren auch im Westen zu den wichtigsten spirituellen Wegen der Heilung und Transformation von Körper und Geist. Diese Entwicklung ist eng mit dem Yogalehrer Krishnamacharya (1889−1989) verbunden, der auch als Vater des modernen Yoga bezeichnet wird. Anhand der Lebensbeschreibungen seines Vaters lässt Desikachar eine Yoga-Tradition lebendig werden, die einerseits aus uralten Quellen schöpft und andererseits durch Krishnamacharya und später durch ihn weitreichende Veränderungen erfahren hat, um sie den Bedürfnissen des modernen Menschen, auch des westlichen, anzupassen.
- 2019
V Srdci jógy Desikachar predstavuje gro otcovho systému učenia a tiež vlastný prístup, ktorý nazýva program pre chrbticu na všetkých úrovniach fyzickej, mentálnej a spirituálnej. Ide o prvý jógový text, pomocou ktorého si postupnými krokmi môžeme vytvoriť komplexné cvičenie vychádzajúce zo starých jógových princípov. Desikachar sa venuje všetkým aspektom jógy pozíciám a protipozíciám, vedomému dýchaniu, meditácii aj filozofii, a ukazuje, ako si môže študent jógy zostaviť cvičenie, ktoré bude šité na mieru jeho aktuálnemu zdravotnému stavu, veku, povolaniu a životnému štýlu. Kršnamáčárja pripisoval veľký význam Pataňdžaliho Jógasútram, a preto sú tu pre úplnosť uvedené aj s Desikacharovým prekladom a komentárom. Kniha obsahuje aj Jógáňdžalisáram, tridsaťdva veršov, ktoré zložil Kršnamáčárja. Zachytávajú podstatu jeho učenia a predstavujú dôležitý míľnik pri prenose jógy od starých majstrov až k novým. Nájdete tu: - životopis Šrí T. Kršnamáčárju, - podrobné vysvetlenie zásad a princípov jógového cvičenia, - výklad, ktorý nám pomôže pochopiť jógu, - Pataňdžaliho Jógasútry, - Jógáňdžalisáram - veršované dielo, v ktorom nám Kršnamáčárja zanecháva cenné rady ako šťastne žiť. T. K. V. Desikachar je synom veľkého jógového majstra Šrí T. Kršnamáčárju, ktorý žil a učil sa u svojho otca viac ako pol storočia. V Madráse založil jógový inštitút Kršnamáčárja Jóga Mandiram, kde učil jógu, ktorú prispôsobil každému žiakovi podľa individuálnych potrieb, a doplnil o praktizovanie pránájámy, meditáciu, jógovú filozofiu a spievanie mantier.
- 2017
Yoga e psicoanalisi, due scuole nate in perodi e in contesti profondamente differenti, eppure tutt'al-tro che prive di connessioni. Desikachar, figlio del grande maestro yogi Krishnamacharya, fond nel 1976 la Krishnamacharya Yoga Mandiram di Madras, ed riconosciuto a livello mondiale come uno dei principali ambasciatori del viniyoga, lo yoga che si adatta ai bisogni dell'individuo. Hellfried Krusche un rinomato psicoterapeuta che pratica yoga da oltre trent'anni. A partire dall'interpretazione degli Yogastra di Patarjali, uno dei classici pi importanti dello yoga, Desikachar e Krusche dialogano in queste pagine sui temi al centro dell'interesse della tradizione psicoanalitica e yoga - dai percorsi di guarigione al ruolo della relazione, dal modo di affrontare il dolore ai presupposti per il cambiamento e la trasformazione-con la precisa finalit di rintracciare le verit eterne e universali dell'esistenza che trascendono da epoca e ambito culturale. In quale territorio possono incontrarsi yoga e psicoanalisi La risposta ce la suggerisce lo stesso "Nei vecchi testi classici di yoga si potranno scoprire sorprendenti analogie con la psicoanalisi contemporanea. Sia nello yoga, cos come nella psicoanalisi si tratta di essere in grado di vivere una relazione stabile e affidabile, perch questo dal punto di vista dello yoga tradizionale, la base di ogni sviluppo mentale e spirituale."
- 2014
Freud and yoga
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
"A dialogue between a master of yoga and a psychoanalyst about philosophies of mind"--
- 2011
Health, Healing, and Beyond: Yoga and the Living Tradition of T. Krishnamacharya
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Originally published: New York: Aperture Foundation, 1998.
- 2009
Cette série d'entretiens réalisés à Madras fait dialoguer le maître de yoga et le psychanalyste freudien à la recherche de points communs entre deux disciplines qui se sont développées dans deux cultures différentes.
- 2007
In diesen Gesprächen zwischen dem international bekannten Yogalehrer T. K. V. Desikachar und dem renommierten Psychoanalytiker Hellfried Krusche geht es um die tiefe Begegnung zwischen zwei Weltanschauungen, die aus gänzlich unterschiedlichen Kulturen erwachsen sind und dennoch mehr miteinander zu tun haben, als gemeinhin angenommen wird. Die Gesprächspartner beleuchten existenziell zentrale Themen wie Heilung, Beziehung, Umgang mit Leid, Veränderung und Transformation aus der Sicht ihrer jeweiligen Tradition. Sie zeigen, dass es im Bereich der menschlichen Entwicklung kulturübergreifende „Wahrheiten“ gibt, die zu allen Zeiten sowohl im Westen wie auch im Osten Gültigkeit beanspruchen können. Eine interkulturelle Begegnung der besonderen Art.


