Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Meier

    1. Jänner 1951
    30 Minuten Wissensvermittlung
    Lernen mit Köpfchen
    Trudels Haus - ein sperriges Erbe
    Projektmanagement
    Papa Moll und das Kochmobil
    Papa Moll im Schnee
    • Die Familie darf die Weihnachtsferien in einer schönen Berghütte verbringen. Dort angekommen, muss das eingeschneite Häuschen erst einmal freigeschaufelt werden. Endlich drin, müssen die Molls einiges unternehmen, bis es gemütlich ist. Aber dann geht es los mit den Winterferien! Die Molls bauen Schneemänner und geraten in eine Massen-Schneeballschlacht. Papa Moll bekommt den Publikumspreis für seine unfreiwillige Fahrt durch eine Halfpipe, und er lässt, zur Freude der Kinder, eine tolle Buckelpiste entstehen. Bei einer wilden Schlittenfahrt versinkt er derart im Tiefschnee, dass er ausgebuddelt werden muss. Und bis die Familie endlich Weihnachten feiern kann, muss erst noch ein passender Baum gefunden werden.

      Papa Moll im Schnee
    • Eigentlich sollte Papa Moll nur Salz kaufen, aber er bringt etwas ganz anderes nach Hause. Papa Moll soll Salz kaufen gehen. Fröhlich schnappt er sich sein Fahrrad und fährt los. Aber oh, schon nach kurzer Zeit fällt das alte Ding auseinander. Zurück kommt der umtriebige Papa mit einem – die Familie staunt – bunten, lustigen Küchenmobil. So kommt es, dass die ganze Familie in einer fahrenden Küche unterwegs ist. Zum ersten Mal ist die lustige Geschichte mit Rezepten, die Moll in seinem Mobil kreiert, angereichert.

      Papa Moll und das Kochmobil
    • Trudels Haus - ein sperriges Erbe

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Altstadthaus an der Oberen Halde, einst Wohn- und Arbeitsstätte des Badener Künstlers Hans Trudel, ist ein Haus voller Geschichte. Ein paar Kunstfreunde wollten mit der Gründung der Trudelhaus-Stiftung vor rund 45 Jahren dazu beitragen, dass Hans Trudel in Baden nicht vergessen geht. Eine engagierte und agile Kunstkommission baute hier im östlichen Teil des Aargaus eine kunsthallenähnliche Institution auf, die sich rasch zu einem wichtigen Katalysator der zeitgenössischen Kunstszene entwickelte. Neben Ausstellungen der jüngeren Avantgarde stellten Künstler mit grossen Namen aus. Beachtung fanden auch die Retrospektiven, unter anderem von Cuno Amiet, Maurice Barraud, Maurice de Vlaminck, Paul Klee, Henri Matisse oder Pablo Picasso; Ausstellungen, die heute in einer kleinstädtischen Galerie kaum mehr möglich wären. Zusätzlich zur Galerie etablierte sich der Trudelkeller als gastronomischer und gesellschaftlicher Treffpunkt in der Stadt. Das Haus war offen für Jung und Alt, für Aussteiger und Bürgerliche, für Künstler und Konsumenten. Der Keller wurde zur Geburtsstätte von 'Jazz in Baden'. Nach dem Verkauf des Hauses an die Genossenschaft Trudelhaus, die den Ort weiter als Kultur- und Kunstort nutzt, wird mit diesem Buch der kulturellen Bedeutung des Hauses die Referenz erwiesen.

      Trudels Haus - ein sperriges Erbe
    • Lernen zu lernen heißt zu erfahren, wie man richtig lernt. So, dass man sich Inhalte effektiv aneignet, gut behält und im entscheidenden Moment abrufen kann. Das Buch vermittelt dazu die nötigen Techniken und hilft Ihnen mit Übungen und Checklisten Ihren persönlichen Weg zum effektiven Lernen zu finden. Das Buch richtet sich an alle, die nach Wegen suchen, mit wenig Aufwand besser zu lernen. Vor allem ist es interessant für jeden, der zielgerichtet und systematisch lernen möchte. Mit interaktivem Internetworkshop zum Üben und für einen nachhaltigen Lerntransfer!

      Lernen mit Köpfchen
    • - Wie Sie Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen optimal aufteilen - Wie Sie Teilnehmer motivieren - Wie Sie Unsicherheiten bei den Teilnehmern abbauen - Was Sie tun, um mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen - Wie Sie durch den Einsatz von Körpersprache richtig kommunizieren - Wie Sie die richtige Auswahl beim Einsatz von Medien treffen - Wie Sie eine optimale ZusammenSetzung der Teilnehmer finden - Worauf Sie bei Störungen achten sollten

      30 Minuten Wissensvermittlung
    • Praxis E-Learning

      Grundlagen, Didaktik, Rahmenanalyse, Medienauswahl, Qualifizierungskonzept, Betreuungskonzept, Einführungsstrategie, Erfolgssicherung

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet ein umfassendes Grundlagenwerk zum Thema E-Learning und beleuchtet die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine wirksame und effiziente Weiterbildung. In sieben Bausteinen werden lernpsychologische und didaktische Aspekte, die Analyse der Rahmenbedingungen sowie die Medienauswahl behandelt. Zudem wird erläutert, wie man die Motivation der Teilnehmer steigert und eine erfolgreiche Einführungsstrategie entwickelt. Es richtet sich an Trainer und Personalverantwortliche, die E-Learning implementieren oder optimieren möchten.

      Praxis E-Learning
    • Die Familie Moll entdeckt ein verfallenes Hotel und beschließt, es wieder zum Leben zu erwecken. Nach intensiven Planungen, Renovierungen und einem Besuch im Baumarkt eröffnen sie das Hotel mit einer fröhlichen Feier. Die Molls übernehmen verschiedene Aufgaben und erleben zahlreiche Abenteuer. Für Kinder ab 5 Jahren.

      Papa Moll und das alte Hotel. Band 37
    • Das Wissensmanagement hat bei der Gestaltung der Prozesse und Aktivitäten sowie in Unternehmen als auch in staatlichen Institutionen einen wichtigen Stellenwert erlangt. Häufig wird dabei ein dokumentenorientierter Ansatz verfolgt, bei dem die Ergebnisse jedoch oft nicht zufriedenstellend ausfallen. §Die Alternative zu einer 'people-to-documents'-Strategie wäre eine 'people- to-people'-Strategie, die auf gut funktionierenden Wissensgemeinschaften (Knowledge Communities) basiert. Die Grundidee dieses Ansatzes ist nicht neu. Vielmehr existieren viele Varianten dieser Knowledge Communities schon immer in unserer Gesellschaft. Neu ist die Möglichkeit, solche Gemeinschaften innerhalb einer Organisation gezielt aufzubauen und einen Teil der Aufgaben des Wissensmanagements an diese zu übertragen. §Die Implementierung und Unterstütung von Knowledge Communities stellt ein relativ komplexes Entscheidungsproblem dar. In diesem Buch wird hierfür ein Lösungsansatz in Form eines Entscheidungsmodells vorgestellt. §Mit Hilfe des Prinzips der heuristischen Planung entsteht ein Entscheidungsmodell, welches vor allem zur Strukturierung des Problems 'Knowledge Community' beitragen soll.

      Implementierung und Unterstützung von Knowledge Communities