Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erling Kagge

    15. Jänner 1963

    Erling Kagge ist ein norwegischer Entdecker und Autor, dessen Werk oft die Grenzen menschlicher Ausdauer und innerer Landschaften untersucht. Sein Schreiben ist von einem Gefühl des Abenteuers und tiefer Reflexion über Leben, Tod und das Wesen der Existenz durchdrungen. Kagges einzigartige Weltsicht, geprägt von seinen außergewöhnlichen Expeditionen, bietet den Lesern eine ungewöhnliche Perspektive auf ihr eigenes Leben.

    Erling Kagge
    Gehen. Weiter gehen
    Lektüre zwischen den Jahren
    Philosophie für Abenteurer
    Stille
    Gehen - weiter gehen
    Große Kunst für kleines Geld
    • Vor dreißig Jahren hat Erling Kagge seine erste Kunst gekauft. Eine signierte und nummerierte Litographie, die ein bisschen nach Edvard Munch aussah. Die porträtierte Schwarzhaarige erinnerte ihn an seine erste Freundin. Und weil er nicht viel Geld dabei hatte, tauschte er das Kunstwerk gegen zwei Flaschen Bordeaux ein. »Die Flaschen leerten wir noch am gleichen Abend. Den Druck habe ich immer noch.« Dessen Wert ist in all den Jahren nicht gestiegen – anders als bei der »Surfing Nurse« des amerikanischen Malers Richard Prince, einem Bild, das Kagge in einer New Yorker Galerie entdeckte und für 50.000 Dollar kaufte. Er hätte es gerne behalten, aber dann sah er, dass »alle reichen Russen, Chinesen und Afrikaner unbedingt auch Richard Prince haben wollten«, also verkaufte er das Bild vier Jahre später für das Hundertfache. Ja, man kann sehr viel Geld auf dem Kunstmarkt ausgeben und erlösen, man muss aber nicht, sagt Kagge. Wer neugierig bleibt, seinem Urteil traut, eine gute Portion Geschmack mitbringt, sich Trends widersetzt und ein bisschen Glück hat, kann auch als Einsteiger zum erfolgreichen Sammler werden. Genau wie Erling Kagge. Der amüsante und anekdotenreiche Wegweiser liefert erhellende Einblicke in den Kunstbetrieb. Er zeigt, dass nicht der Smalltalk auf der nächsten Party, sondern der lange und manchmal abenteuerliche Weg durch die Welt der Kunst das eigene Kunstverständnis prägt – und zu einer ganz persönlichen und exquisiten Sammlung führt.

      Große Kunst für kleines Geld
    • Er ist einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Er war auf dem Nordpol und dem Südpol, hat den Mount Everest bestiegen, aber er war auch tagelang zu Fuß in Los Angeles unterwegs und ist hinabgestiegen in die Unterwelt Manhattans. Er hat die Juan Fernández Insel vor Chile aufgesucht, um dort den höchsten Berg zu erklimmen - weil er in die Fußstapfen von Robinson Crusoe treten wollte. Aber auch als Städter ist er ständig unterwegs. Wochentags läuft er zu Fuß zur Arbeit, am Wochenende bricht er auf in die Natur, die gleich hinter der Haustür beginnt. „Das Leben ist ein langer Fußmarsch“, sagt Kagge. Dies kann ein riskanter Marsch über Gletscherspalten, aber auch ein Spaziergang durch einen städtischen Park sein. Der Effekt ist derselbe: Ein Glücksgefühl stellt sich ein, unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt – im Gehen. Denn „der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße“. Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn „alle Menschen sind geborene Entdecker“.

      Gehen - weiter gehen
    • Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Lange hat Erling Kagge sich mit diesen drei Fragen beschäftigt. Angeregt durch Freunde und Wegbegleiter wie Marina Abramović, Jon Fosse, Elon Musk, Børge Ousland und Oliver Sacks, ist er in seinem Buch zu dreiunddreißig Antworten gekommen. Entstanden ist ein Wegweiser für den modernen Menschen auf seiner Suche nach Stille, Ruhe, Frieden – überall dort, wo es laut ist. »Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich ... eine ohrenbetäubende Stille.« Der Weltwanderer Erling Kagge musste weit gehen, um ein Gut zu finden, das in unserer Zeit immer wichtiger wird: Stille. Auf seinen Expeditionen – zum Süd- und zum Nordpol, auf den Mount Everest – hat er sie gefunden. Aber ist Stille auch in der Stadt zu erfahren? Im turbulenten Oslo, wo er lebt? Ja, wenn man bereit ist, die Welt auszusperren und eine Reise in sein Inneres anzutreten, kann man auf dem Weg zur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören, beim Abwaschen, beim Yoga »seinen eigenen Südpol finden«, denn »Stille ist überall«.

      Stille
    • »Unterwegs im ewigen Eis kommst du dem Geheimnis eines guten Lebens auf die Spur. Es geht um die Konzentration auf die einfachen Freuden«, schreibt einer der größten Abenteurer unserer Zeit, auf seinem Weg zum Südpol. Ausdauer, Mut und Leidenschaft verlangt eine solche Expedition. Und es sind besondere Erfahrungen, die man dabei macht: Wie wichtig es ist, morgens früh aus dem Schlafsack zu kriechen, auch wenn das Thermometer minus 50 Grad anzeigt. Wie gut eine Handvoll Rosinen schmeckt, die im Eis eine ganze Mahlzeit ersetzen. Dass die Einsamkeit der Natur zu innerem Frieden führt. Und wir? Haben wir in Zeiten von Corona nicht Ähnliches erlebt? Dass unser Leben in ungewohnter Einfachheit überraschend reich sein kann? Erling Kagges Philosophie für Abenteurer ist das Buch der Stunde.

      Philosophie für Abenteurer
    • Seit über dreißig Jahren lädt die „Lektüre zwischen den Jahren“ ihre Leser zum Innehalten und Nachdenken ein. Nun präsentiert sie sich in neuer Geschenkbuchausstattung. Der Band auf das Jahr 2011 ist der Liebe gewidmet und versammelt die schönsten Gedanken und Geschichten zu diesem unvergänglichen Thema. Isabel Allende, Rose Tremain, Louise Erdrich, Laura Esquivel u. v. a. erzählen von Schmetterlingen im Bauch, von Verführung, Gefühl und Leidenschaft.

      Lektüre zwischen den Jahren
    • Gehen. Weiter gehen

      Eine Anleitung

      3,8(295)Abgeben

      »Das Leben ist ein langer Fußmarsch«, sagt Kagge, einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Er war am Nordpol und am Südpol, hat den Mount Everest bestiegen, aber er war auch tagelang zu Fuß in Los Angeles unterwegs und ist hinabgestiegen in die Unterwelt Manhattans. Gemeint sind nicht nur riskante Märsche über Gletscherspalten, es kann auch der Spaziergang durch den städtischen Park sein. Der Effekt ist derselbe: Unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt – im Gehen. Denn »der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße«. Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn »alle Menschen sind geborene Entdecker«.

      Gehen. Weiter gehen
    • Mein Nordpol

      Eine Biografie | Natur, Mythen, Abenteuerlust und schmelzendes Eis

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Biografie des Nordpols von Erling Kagge bietet eine tiefgehende, persönliche und philosophische Betrachtung dieses einzigartigen Ortes. Sie verbindet spannende Erlebnisse mit klimapolitischen Themen und lehrreichen Einsichten, wodurch der Leser nicht nur die geografische, sondern auch die emotionale und ethische Dimension des Nordpols erfährt. Kagges Annäherung ist sowohl fesselnd als auch nachdenklich, was das Buch zu einem besonderen Erlebnis macht.

      Mein Nordpol
    • Surviving extreme conditions can teach us to lead a fulfilled life. No one knows this better than Erling Kagge, who was the first man in history to reach all of the Earth's poles by foot - the North, the South, and the summit of Everest. In Philosophy for Polar Explorers he brings together the wisdom and expertise he has gained from the expeditions that have taken him to the limits of the earth, and of human endurance. In sixteen meditative but practical lessons - from cultivating an optimistic outlook, to getting up at the right time, to learning to take pleasure in the small things and comfort in solitude - Erling Kagge reveals what survival in the most extreme conditions can teach us about how to lead a meaningful life. Wherever we may be headed.

      The Philosophy for Polar Explorers
    • From the bestselling author of Silence comes an illuminating examination of the joy of walking. From those perilous first steps as a toddler, to great expeditions, from walking to work to trekking to the North Pole, Erling Kagge explains that he who walks goes further and lives better. Walking is a book about the love of exploration, the delight of discovery and the equilibrium that can be found in this most simple of activities.

      Walking : one step at a time
    • Silence in the Age of Noise

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(386)Abgeben

      In a world filled with the noise of traffic, notifications, and constant distractions, silence remains an elusive yet vital concept. Erling Kagge, a Norwegian explorer who once spent fifty days alone in Antarctica with a broken radio, delves into the significance of silence and the necessity of disconnecting from the chaos around us. This meditative and powerful work invites readers to explore the depths of stillness, which can be found in various settings—from the wilderness to everyday moments like showering or dancing. Embracing silence fosters self-knowledge, gratitude, and wonder. Kagge’s reflections encourage us to take a deep breath and seek our own metaphorical South Pole, a place of inner peace and clarity. Esteemed figures like Sir Ranulph Fiennes praise Kagge for his dual talents as an explorer and writer, highlighting how he teaches us to find moments of quiet amid life's rush. Robert Macfarlane notes that silence creates a space for introspection, urging us to tune out the clamor of modern life and listen to ourselves again. Through his extraordinary experiences, Kagge presents a compelling case for the transformative power of silence in our noisy times.

      Silence in the Age of Noise