Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kateřina Šichová

    Mit Händen und Füßen reden
    Blendende Jahre für Hunde
    Grundwortschatz Deutsch. Základní slovní zásoba němčiny
    Standardvarietät des Deutschen
    • Standardvarietät des Deutschen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie ist der Begriff Standard aus soziolinguistischer Sicht zu verstehen? Wie werden sprachliche Zweifelsfälle ausgehandelt? Und wie laufen Aushandlungsprozesse sprachlicher Normierung in bestimmten Kontexten ab? Im Buch, das im Nachgang zu zwei Seminaren an den Universitäten Prag und Regensburg entstanden ist, wird zuerst anhand des Modells des sozialen Kräftefeldes einer Standardvarietät von Ulrich Ammon und der Sprachmanagementtheorie von Ji vrí Neustupn 'y, Björn Jernudd und Ji vrí Nekvapil in zwei etablierte soziolinguistische Herangehensweisen an das Themenfeld der sprachlichen Normierung eingeführt. Es folgen die Einzeluntersuchungen der Studierenden, in denen Beispiele zur Normierung der Standardvarietät des Deutschen in Kodizes, Modelltexten, Sprachberatungsstellen oder in unterrichtlichen Situationen sowie Fallanalysen zum tatsächlichen Sprachgebrauch im Falle sprachlichen Zweifels bzw. zum Umgang mit ausgewählten Zweifelsfällen vorgestellt werden.

      Standardvarietät des Deutschen
    • Man schreibt das Jahr 1962. Unter absurden Umständen kommt Quido zur Welt – im Parkett eines Prager Theaters am Ende einer Aufführung von »Warten auf Godot«, die seine Mutter nicht stören wollte. Nicht minder absurd und theatralisch verläuft das Leben von Quido und seiner Familie, die zunächst in Prag lebt und dann 1968 nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Provinz zieht. Miteinander und gegeneinander erzieht sie den kleinen Quido, der sich zu einem hochintelligenten, altklugen und fetten Kind entwickelt. Die Umstände, unter denen Quido und sein jüngerer Bruder heranwachsen, sind eigentlich armselig, werden aber, immer aus Quidos Perspektive, mit wunderbarer Komik erzählt. Er entdeckt bald Nischen, in denen er überleben, sich vor dem Zugriff von Familie und Schule schützen kann – Bücher, die frühe Liebe zu einer Schulfreundin, die er jung heiratet, und das Schreiben. Als sich die Zeiten bessern, wird sein erstes Buch fertig: Blendende Jahre für Hunde.

      Blendende Jahre für Hunde
    • Mit Händen und Füßen reden

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Als Beitrag zur synchronen vergleichenden Phraseologieforschung der Standardsprachen Deutsch und Tschechisch setzt sich die Arbeit zum Ziel, eine präzise Vergleichsmethode für Phraseme aus zwei typologisch unterschiedlichen Sprachen zu schaffen. Ausgangspunkt des interlingualen Vergleichs – auf einer einzelsprachlichen Phrasem-Analyse aufbauend – ist die Bedeutung des Phrasems, daneben werden auch weitere Parameter wie lexikalische Besetzung und morphosyntaktische Struktur einbezogen. Die ermittelten Phrasempaare werden dabei den in der Arbeit entwickelten und beschriebenen Äquivalenztypen und -klassen zugeordnet. Die Materialbasis des Vergleichs bilden 500 deutsche verbale Phraseme mit Substantiven aus dem semantischen Bereich der Somatismen, durch Probandenbefragung und Daten aus den großen elektronischen Korpora getestet und zusammen mit ihren tschechischen Entsprechungen in einem kommentierten Verzeichnis am Ende des Buches aufgeführt.

      Mit Händen und Füßen reden