Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ute Lehmann

    Čivava
    Your kitten
    Chihuahua
    Unser Kätzchen
    Geschichtsbewusstsein von Schülern in den neuen Bundesländern
    Reiten ohne Gebiss
    • 2015

      Reiten ohne Gebiss

      Die große Freiheit?

      Alternative GebisslosUte Lehmann vermittelt in ihrem Buch unvoreingenommene Einblicke in das Für und Wider des gebisslosen Reitens.Leicht verständlich erklärt die Autorin die wichtigsten Bereiche der Anatomie des Pferdekopfs und beschreibt ausführlich verschiedene Möglichkeiten der Ausrüstung.Praktische bebilderte Anleitungen und schrittweise aufgebaute Übungen machen Lust, etwas Neues mit dem Pferd auszuprobieren. Unterhaltsame und lehrreiche Fallbeispiele von Reitschülern und Trainingspferden runden das Leseerlebnis ab.Aus dem Inhalt- das Für und Wider-Richtig anpassen-Verschiedene Räumungen-Sanfte Kommunikation-Umstellung auf gebisslos

      Reiten ohne Gebiss
    • 1997

      Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich selbst entwickeln sollte, um offen zu sein für Pluralismus und Toleranz, was in unserer heutigen schnelllebigen Zeit leidermangelhaft in Erscheinung tritt. Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Betrachtung des Geschichtsbewusstseins von Schülern der 5. Klassenstufe an Mittelschulen im Land Sachsen aus der Sicht eines Lehrers für das Fach Geschichte. Dem Fachlehrer wird eine Auswahl von sogenannten „Analysehilfen“ gegeben, mit denen ihm die Möglichkeit gegeben werden soll, Geschichtsbewusstsein im Schüler zu entwickeln. Außerdem sollen subjektive Bewertungsweisen einschränkbar gemacht werden, um den Schüler nicht zu verurteilen. Dabei sollten diese Analysehilfen auf keinen Fall kompakt zum Einsatz kommen, da das den Schüler ermüdet. Mit pädagogischem Geschick und Einfühlungsvermögen ist der Schüler zu fördern und zu fordern, ihm seine Sensibilität für die Entwicklung der Menschheit abzuverlangen.

      Geschichtsbewusstsein von Schülern in den neuen Bundesländern
    • 1996
    • 1995