Bauforschung hat sich seit den 1970er Jahren in Deutschland als zentraler Bestandteil der Denkmalpflege etabliert. Sie ermöglicht die Dokumentation und Analyse von Bauwerken aus technischer und historischer Sicht, was für den sensiblen Umgang mit baulichem Erbe entscheidend ist. Zielgerichtet eingesetzt, hilft sie, den oft als konfliktbeladen wahrgenommenen Gegensatz zwischen Denkmalerhalt und -verwertung zu überwinden. Bauforschung hebt Denkmalwerte hervor, die sowohl kulturhistorisch als auch technisch-konstruktiv sind und für ressourcenschonendes Bauen im Bestand unerlässlich sind. Das Verständnis der Leistungen historischen Bauschaffens ist entscheidend, um die materielle Authentizität unserer Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. Als Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Geisteswissenschaften überwindet die Bauforschung die Trennung zwischen technischer und historischer Forschung. Die Anforderungen und Aufgaben in diesem Bereich unterliegen einem ständigen Wandel, und die technischen sowie methodischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine Standortbestimmung in diesem dynamischen Prozess vorzunehmen und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Beiträge von 24 Fachleuten, die sich 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg versammelten, beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Perspektiven der verschiedenen Akteure sowie aktuelle T
Stefan Breitling Bücher




Burgenlandschaft Brandenburg
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Der von Stefan Breitling, Christof Krauskopf und Franz Schopper herausgegebene Band „Burgenlandschaft Brandenburg“ in der Reihe „Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege“ gibt die Ergebnisse einer von der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Schlösser und Gärten der Mark 2006 auf der Burg Beeskow veranstalteten Tagung wider und vereint viele namhafte Forscher auf diesem Gebiert. Die Beiträge geben einen Überblick über den Bau, die Gestalt und die Nutzung von Burgen im heutigen Bundesland Brandenburg vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wird deutlich, wie die Anlagen immer weiter entwickelt und umgebaut wurden und wie sich die Bedeutungszusammengänge dieser reichen Denkmälergruppe im Laufe der Zeit wandelten.
Adelssitze zwischen Elbe und Oder
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Baukunst im Wandel der Jahrhunderte und Kulturen von den Pyramiden von Gizeh bis Coop Himmelbau. Informieren Sie sich über Techniken und Stile der Architektur von den Anfängen bis in unsere Tage, ihre technischen wie künstlerischen Aspekte sowie die großen Persönlichkeiten, die sie prägten.