Spezialkommandos, Drohnen und eine mörderische Mission. Der Journalist und Bestsellerautor Jeremy Scahill deckt in dieser packenden investigativen Reportage geheime Kriegseinsätze der USA auf, die den Terror, der die Welt bedroht, eher schüren als eindämmen. Er weist nach, dass Mord zu einem zentralen Instrument der amerikanischen Sicherheitspolitik geworden ist, und zeigt, was diese Entscheidung für Konsequenzen hat – für unzählige Menschen in den unterschiedlichsten Ländern und für die Zukunft der amerikanischen Demokratie.
Jeremy Scahill Reihenfolge der Bücher
Jeremy Scahill ist ein amerikanischer Investigativjournalist und Autor, dessen Arbeit sich auf den Einsatz privater Militärunternehmen konzentriert. Seine scharfsinnigen Recherchen decken verborgene Machtstrukturen und die globalen Auswirkungen dieser Organisationen auf. Scahills Stil zeichnet sich durch tiefgehende Untersuchung und die mutige Bereitschaft aus, unbequeme Wahrheiten aufzudecken. Seine Schriften regen zum Nachdenken über die ethischen und politischen Folgen des Kriegsgeschäfts an.







- 2013
- 2008
Die mächtigste Privatarmee der Welt Kaum jemand hatte von der Firma Blackwater gehört, bis im Herbst 2007 in Bagdad auf offener Straße 17 Zivilisten erschossen wurden – von Söldnern einer Privatarmee, die im Irak und anderswo für die USA Krieg führte oder Öl-Pipelines bewachte. Die Welt horchte auf: eine Privatarmee, die niemand kontrolliert, groß genug, um Regierungen zu stürzen. Scahills spannendes Enthüllungsbuch über ihren atemberaubenden Aufstieg macht deutlich, zu welcher Gefahr für Recht und Demokratie das neue Söldnerwesen geworden ist. «Bewundernswert!» (Michael Moore) «Packend erzählt und von großer politischer Sprengkraft.» (Naomi Klein) «Vorzüglich recherchiert.» (Die Zeit)