Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ann Radcliffe

    9. Juli 1764 – 7. Februar 1823

    Ann Radcliffe war eine englische Autorin und eine Pionierin des Gothic Novels. Ihre Werke, die oft unschuldige Heldinnen in geheimnisvollen Burgen unter der Herrschaft rätselhafter Barone darstellen, erlangten immense Popularität. Sie war bekannt für ihre lebhaften Beschreibungen exotischer Orte, die sie oft nie selbst besucht hatte. Ihr unverwechselbarer Stil beeinflusste nachfolgende Schriftsteller und inspirierte bemerkenswerte Parodien.

    Ann Radcliffe
    Udolpho's Geheimnisse. Tl.1
    Udolphos Geheimnisse. Tl.3
    Udolphos Geheimnisse. Tl.2
    Die Waldromanze
    Udolphos Geheimnisse. Bd.3/4
    Eine sizilianische Romanze. Freie Übersetzung aus dem Englischen von Andrea Tepper
    • 'Montoni erblaßte vor Ärger; seine bebenden Lippen und flammende Augen ließen sie beynahe die Kühnheit ihrer Rede bereuen. 'So falle denn meine ganze Rache auf Sie! rief er mit einem schrecklichen Fluche; und denken Sie nicht, daß sie verzögert werden soll. Weder die Güter in Languedoc noch in Gasconien sollen Ihnen werden; Sie haben gewagt mein Recht in Zweifel zu ziehn; wagen Sie einmahl, meine Macht zu bestreiten! Ich weiß eine Strafe, woran Sie nicht denken! Sie wird schrecklich seyn. Diese Nacht – ja eben diese Nacht.' – 'Diese Nacht!' wiederholte langsam eine andre Stimme. Montoni stutzte und sah sich um, schien sich aber zu fassen und fuhr leise fort.' Der Willkür des finsteren Montoni ausgesetzt, lebt Emilie in der Burg Udolpho. Doch was hat es mit der geheimnisvollen Stimme auf sich? Ann Radcliffe, die Meisterin der Gothic novel, schuf mit 'The Mysteries of Udolpho' einen außerordentlich populären Roman, welcher bereits kurz nach dem Erscheinen durch Meta Forkel-Liebeskind ins Deutsche übersetzt wurde. Die hier vorliegende Neuauflage enthält im Nachwort einen ausgewählten Vergleich des englischen Originals mit den deutschen Ausgaben von 1796 und 1798.

      Udolphos Geheimnisse. Bd.3/4
    • Die Waldromanze

      'The Romance of the Forest'

      4,0(1)Abgeben

      Die junge Waise Adeline gelangt auf mysteriösen Wegen in die Obhut Pierre de la Mottes, eines verarmten Adligen, der sich mit seiner Familie auf der Flucht vor dem langen Arm des Gesetzes befindet. In einer abgelegenen, verfallenen Abtei inmitten eines düsteren Waldes finden die Flüchtenden eine provisorische Unterkunft. Doch die Ruhe währt nicht lange: Der Marquis de Montalt, der Besitzer der Abtei, erscheint mit seinem Gefolge auf der Bildfläche. Während Adeline bald ahnt, dass in den Mauern der Abtei einst ein schreckliches Verbrechen verübt wurde, verstrickt sich ihr vermeintlicher Wohltäter immer mehr in die perfiden Pläne des grausamen Marquis ... Ann Radcliffes Meisterwerk "Romance of the Forest", erstmals im Jahre 1791 erschienen und später von ihrer zeitgenössischen Kollegin Jane Austen in "Northanger Abbey" satirisiert, ist der Inbegriff der Gothic Romance und etablierte ihren Ruf als Schriftstellerin. Erste vollständige deutsche Ausgabe - Neuübersetzung aus dem Englischen von Maria Weber.

      Die Waldromanze
    • Emilie St. Aubert ist das einzige Kind einer adeligen Familie, die zurückgezogen auf ihren kleinen Ländereien lebt. Nachdem sie mehrere Schicksalsschläge erlitten hat, sieht sich die feinsinnige junge Frau gezwungen, zu einer Tante zu ziehen, mit der sie nur wenig verbindet. Als sie sich weigert, nur um des Geldes willen eine Ehe mit einem Grafen einzugehen, wird sie auf das abgelegene Schloss Udolpho verschleppt. Mysteriöse Vorfälle drohen sie in den Wahnsinn zu treiben, und nur der Gedanke an ihren Geliebten Valancourt hält sie bei Verstand. Doch auch dieser hütet ein finsteres Geheimnis - Emilies Schicksal scheint unter einem dunklen Stern zu stehen. Der große Klassiker der Schauerromantik nach weit über 200 Jahren erstmals wieder auf Deutsch: 1795, nur ein Jahr nach der Originalausgabe The Mysteries of Udolpho, erschien die herausragende Übersetzung aus der Feder von Meta Forkel-Liebeskind. Sie wird hier, wie die Vorlage in vier Bänden, neu herausgegeben, und zwar in sorgfältigem, möglichst zeichengetreuem Neusatz. Herausgegeben von Hannes Riffel

      Udolphos Geheimnisse. Tl.2
    • Emilie St. Aubert ist das einzige Kind einer adeligen Familie, die zurückgezogen auf ihren kleinen Ländereien lebt. Nachdem sie mehrere Schicksalsschläge erlitten hat, sieht sich die feinsinnige junge Frau gezwungen, zu einer Tante zu ziehen, mit der sie nur wenig verbindet. Als sie sich weigert, nur um des Geldes willen eine Ehe mit einem Grafen einzugehen, wird sie auf das abgelegene Schloss Udolpho verschleppt. Mysteriöse Vorfälle drohen sie in den Wahnsinn zu treiben, und nur der Gedanke an ihren Geliebten Valancourt hält sie bei Verstand. Doch auch dieser hütet ein finsteres Geheimnis − Emilies Schicksal scheint unter einem dunklen Stern zu stehen ... Der große Klassiker der Schauerromantik nach weit über 200 Jahren erstmals wieder auf Deutsch: 1795, nur ein Jahr nach der Originalausgabe The Mysteries of Udolpho, erschien die herausragende Übersetzung aus der Feder von Meta Forkel-Liebeskind. Sie wird hier, wie die Vorlage in vier Bänden, neu herausgegeben, und zwar in sorgfältigem, möglichst zeichengetreuem Neusatz.

      Udolphos Geheimnisse. Tl.3
    • Emilie St. Aubert ist das einzige Kind einer adeligen Familie, die zurückgezogen auf ihren kleinen Ländereien lebt. Nachdem sie mehrere Schicksalsschläge erlitten hat, sieht sich die feinsinnige junge Frau gezwungen, zu einer Tante zu ziehen, mit der sie nur wenig verbindet. Als sie sich weigert, nur um des Geldes willen eine Ehe mit einem Grafen einzugehen, wird sie auf das abgelegene Schloss Udolpho verschleppt. Mysteriöse Vorfälle drohen sie in den Wahnsinn zu treiben, und nur der Gedanke an ihren Geliebten Valancourt hält sie bei Verstand. Doch auch dieser hütet ein finsteres Geheimnis - Emilies Schicksal scheint unter einem dunklen Stern zu stehen. Der große Klassiker der Schauerromantik nach weit über 200 Jahren erstmals wieder auf Deutsch: 1795, nur ein Jahr nach der Originalausgabe The Mysteries of Udolpho, erschien die herausragende Übersetzung aus der Feder von Meta Forkel-Liebeskind. Sie wird hier, wie die Vorlage in vier Bänden, neu herausgegeben, und zwar in sorgfältigem, möglichst zeichengetreuem Neusatz. Herausgegeben von Hannes Riffel Mit einer Einleitung von Alexander Pechmann

      Udolpho's Geheimnisse. Tl.1
    • Emilie St. Aubert ist das einzige Kind einer adeligen Familie, die zurückgezogen auf ihren kleinen Ländereien lebt. Nachdem sie mehrere Schicksalsschläge erlitten hat, sieht sich die feinsinnige junge Frau gezwungen, zu einer Tante zu ziehen, mit der sie nur wenig verbindet. Als sie sich weigert, nur um des Geldes willen eine Ehe mit einem Grafen einzugehen, wird sie auf das abgelegene Schloss Udolpho verschleppt. Mysteriöse Vorfälle drohen sie in den Wahnsinn zu treiben, und nur der Gedanke an ihren Geliebten Valancourt hält sie bei Verstand. Doch auch dieser hütet ein finsteres Geheimnis - Emilies Schicksal scheint unter einem dunklen Stern zu stehen.

      Udolphos Geheimnisse. Tl.4
    • Band 1 der ersten deutschsprachigen Ann-Radcliffe-Gesamtausgabe erzählt von Osbert, Earl von Athlin, der den Mord an seinem Vater rächen will. Sein Freund Alleyn verliebt sich in die tugendhafte Mary, während Malcolm, der sie ebenfalls begehrt, vor Gewalt nicht zurückschreckt. Der Roman spielt im melancholischen schottischen Hochland und vereint Romantik, Spannung und Mysterien.

      Die Burgen von Athlin und Dunbayne
    • Im Jahre 1758 begegnen sich die schöne Waise Ellena Rosalba und der junge Adelige Vincentio di Vivaldi das erste Mal - für den heißblütigen Adeligen ist es Liebe auf den ersten Blick, und er weiß auch bald Ellenas Herz zu gewinnen. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern: Die stolze Marchesa, die Mutter des jungen Vivaldi, ist gegen die Bindung ihres Sohnes mit einer Bürgerlichen. Um die Beziehung zu hintertreiben, heckt sie gemeinsam mit ihrem Beichtvater, dem finsteren Mönch Schedoni, grausame Pläne aus, die Ellena für immer aus Vivaldis Leben verbannen sollen... Eine sensible Heldin, ein leidenschaftlicher Held und ein fieser Erzbösewicht - Ränke und Intrigen, Irrungen und Wirrungen, Liebe und Verrat - und das alles vor der historischen Kulisse Italiens zur Zeit der Inquisition. Mit diesen Zutaten schuf Ann Radcliffe im Jahr 1797 diesen grandiosen Schauerroman, der nun in einer liebevollen Neubearbeitung der deutschen Übersetzung von Meta Forkel-Liebeskind wieder vorliegt.

      Der Italiener oder Der Beichtstuhl der Schwarzen Büßenden