Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Catherine Millet

    1. April 1948
    Catherine Millet
    Traumhafte Kindheit
    Zeitgenössische Kunst
    Das sexuelle Leben der Catherine M.
    Das sexualle Leben der Catharine M.
    Eifersucht
    Dalí und ich
    • 2017

      Catherine Millet gilt in Frankreich als eine der wichtigsten Kunstkritikerinnen, ihre Fachbücher und Essays sind maßgebliche Beiträge zur Kulturgeschichte. Weltweit in Erstaunen versetzte sie Kritiker und Leser aber mit ihren Bestsellern »Das sexuelle Leben der Catherine M.« und »Eifersucht«, beides autobiografische Schilderungen ihrer intimen Erfahrungen. Traumhafte Kindheit schließt an diese beiden Werke an, Catherine Millet rekapituliert mit äußerster Präzision die Entwicklung ihrer Wahrnehmung, ihrer Gefühle und ihres Bewusstseins und spiegelt so anhand scharf beobachteter und packend erzählter Episoden, wie sich ihre Persönlichkeit bildete. Offen und frei spricht sie von der Einsamkeit, den diffusen Schuld- und Schamgefühlen, den Ängsten eines jungen Menschen, der seine eigene Familie als »Glutofen der Hölle« empfindet und sich nicht anders zu helfen weiß, als auf dem Schulhof das alltägliche Elend der Eltern in ausgeschmückten Schilderungen noch einmal zuzuspitzen, um den gesellschaftlichen Makel in Stoff für exklusive Geschichten zu verkehren. Mit der zärtlichen Stimme einer sensiblen Seherin und einer humorvollen und zugleich dem Ziel einer beobachtenden Objektivität folgenden Darstellung sozialer Abgründe eröffnet Catherine Millet dem Leser Einblicke in die Rätsel der Seele und zitiert wie nebenbei eine Fülle zeitgeschichtlicher Impressionen. Fotografisch genau erinnerte Details fügen sich zu einem Milieu- und Epochenbild, das die Autorin mit hohem Unterhaltungswert zu zeichnen versteht. Wer den Blick mit Millet auf seine eigene Kindheit zurücklenkt, wird in vielen der hier geschilderten Erfahrungen seine eigenen wiedererkennen und herausgefordert sein, sie besser zu verstehen.

      Traumhafte Kindheit
    • 2016
      2,7(26)Abgeben

      Catherine Millet, una figura de gran prestigio en el ámbito de la estética, autora de ensayos y monografías sobre artistas contemporáneos, decidió explicar su intensa y tumultuosa vida sexual con una crudeza y una claridad absolutamente inesperadas. El resultado es, sin duda, uno de los libros más audaces y sorprendentes de la literatura francesa en el terreno de la tradición erótica. Y, desde luego, uno de los que ha causado mayor expectación, tanto en Francia como en los númerosos países donde se ha publicado traducido.

      Vida Sexual de Catherine M., La -V2*
    • 2011

      Jealousy

      The Other Life of Catherine M.

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      2,4(3)Abgeben

      Exploring the emotional complexities of an open relationship, the follow-up to Millet's best-seller delves into the turmoil caused by her partner Jacques's infidelity. While her first book celebrated sexual freedom without boundaries, this narrative confronts the painful reality of jealousy and heartache. Millet reflects on her quest for pleasure outside her home, only to face the stark contrast of love's darker aspects. "Jealousy" serves as a poignant exploration of the intersection between sexual liberation and emotional vulnerability.

      Jealousy
    • 2010

      Sie findet einen Briefumschlag auf dem Schreibtisch ihres Mannes und darin ein eindeutiges Foto einer nackten Schwangeren. Ihr Leben ändert sich schlagartig. Sie erlebt etwas, von dem sie dachte, es könne nur die anderen betreffen. Ihre Eifersucht wird umso qualvoller, je mehr sie in Erfahrung bringt, und schließlich stürzt sie in eine tiefe Krise, deren einziger Ausweg die Erkundung des eigenen Ich wird. Die minutiöse Darstellung des Seelenlebens einer betrogenen Frau und zugleich eine zutiefst bewegende Liebesgeschichte.

      Eifersucht
    • 2009
    • 2009

      Olga Rodionova, une beauté du jet-set moscovite, inspire la photographe française Bettina Rheims pour un projet audacieux. Après plusieurs séances photo, dont une avec des éléments Sado-Maso, elles créent « The Book of Olga », un hommage moderne à la beauté féminine et à la sensualité, accompagné de plus de 100 photographies et d'une introduction de Catherine Millet.

      Bettina Rheims. The Book of Olga
    • 2008

      Dalí und ich

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(10)Abgeben

      Die surrealistischen Meisterwerke Salvador Dalís werden weltweit verehrt für ihre exzentrischen Metaphern. Weit weniger bekannt sind seine faszinierenden Schriften, die mit ungeschliffener Verve den menschlichen Körper und die Sexualität beschwören. Die Pariser Kunstkritikerin Catherine Millet hat sich jahrelang mit dem Schreiben und Schaffen Dalís auseinandergesetzt und entwirft in ihrem Buch eine ganz persönliche Interpretation seiner selbstreflexiven Essays. Dieses Schlüsselwerk erläutert den Einfluss Dalís auf andere Künstler seiner Zeit und gibt neue Einblicke in den visuellen Erfindungsreichtum, den Narzissmus und die Beklemmungen des berühmtesten – und berüchtigtsten – der Surrrealisten. Illustriert ist das Buch mit vielen raren Fotografien sowie mit Werken von Dalí und anderen, die Millets Thesen unterstreichen.

      Dalí und ich
    • 2005

      Die Mandel

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,2(40)Abgeben

      Dieses Buch hat etwas Exzessives - es atmet Leidenschaft, Gier und Liebe, Wut, Empörung und Enttäuschung, Rausch, Ekstase und Zärtlichkeit. Die junge Badra ist fest davon überzeugt, dass sie für die Liebe bestimmt ist. Doch für solche Träume lebt sie im falschen Land - sie ist Marokkanerin und Muslimin. Gemäß der Tradition wird sie verheiratet und erlebt in ihrer Ehe nur Gleichgültigkeit und Demütigung. Badra verlässt ihren Mann und flieht zu ihrer Tante nach Tanger. Von ihr lernt sie, dass sie das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hat. Und sie begegnet Driss, der ihr die Augen für die vollkommene Liebe öffnet - eine Liebe voller Empfindsamkeit und Hingabe. Entfesselt erobert sich Badra ihren Körper zurück und erkennt, was es heißt, Frau zu sein. Doch die Beziehung wird zur erotischen Obsession ... Die Mandel ist eine Geschichte voller Liebe und Leidenschaft, die berauschend und traurig, zart und grausam ist: Noch nie hat eine muslimische Frau so direkt und offen über die Licht- und Schattenseiten sexueller Freizügigkeit geschrieben.

      Die Mandel
    • 2005

      L'art contemporain en France

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Depuis les années soixante jusqu'aux derniers événements des années 2000, ce sont quatre décennies de création et de réflexion artistiques intenses que parcourt et explique cette nouvelle édition de "L'Art contemporain en France", ouvrage fondateur paru pour la première fois en 1987. Catherine Millet, qui a activement participé à l'histoire des mouvements artistiques étudiés, en offre une approche à la fois scientifique et humaine, mêlant aux dates et aux citations anecdotes et souvenirs personnels. Tout en respectant la chronologie des faits, elle met en valeur les liens -parfois inattendus- entre les mouvements, souligne aussi leurs contradictions et prend en compte les changements sociaux et culturels intervenus depuis les années soixante, en France comme dans le monde. L'ouvrage fournit des clés pour comprendre l'ensemble de la scène internationale. Pour cette troisième édition, revue et augmentée, Catherine Millet a confié à Richard Leydier la rédaction du dernier chapitre "Le Triomphe de l'art contemporain ?". Respectant l'approche de l'auteur, entre essai et récit, il propose un panorama de la création artistique des dix dernières années

      L'art contemporain en France