Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnon Grunberg

    22. Februar 1971

    Arnon Grunberg ist ein gefeierter niederländischer Schriftsteller, dessen Werk sich mit einer provokanten und aufschlussreichen Stilistik mit den Komplexitäten der menschlichen Psyche auseinandersetzt. Er erforscht meisterhaft Themen wie Identität, Entfremdung und die Suche nach Sinn im zeitgenössischen Leben und schafft komplexe Erzählungen, die den Leser herausfordern. Grunberg ist auch für seinen experimentellen literarischen Ansatz bekannt und veröffentlicht regelmäßig Romane sowie aufschlussreiche journalistische Berichte.

    Arnon Grunberg
    Gstaad
    Muttermale
    Der jüdische Messias
    Couchsurfen und andere Schlachten
    Amour fou
    Mitgenommen
    • 2023

      Gstaad

      Roman

      3,6(20)Abgeben

      Das frühe Meisterwerk des niederländischen-Bestseller-Autors – erstmals auf Deutsch Menschen, die nichts werden können, müssen das werden, was sie spielen. Für den jungen François Lepeltier, der hier scheinbar unbedarft seine Lebensgeschichte ausbreitet, ist das die Essenz des Überlebens. Von der Mutter, einem Zimmermädchen mit kleptomanischen Anwandlungen, wird François in der Pension Sonnenhügel in Baden-Baden aufgezogen. In Stuttgart gibt er sich als Zahnarzt aus, bevor er als Portier und Skilehrer reüssiert – Etappen auf dem Weg zum Gipfel seiner Karriere: François wird Sommelier im noblen Palace Hotel, hoch oben in den Bergen von Gstaad in der Schweiz. Doch wer so hoch aufgestiegen ist, der kann nur fallen. Im Gewand eines Schelmenromans wirft Arnon Grünberg einen tiefen Blick in menschliche Abgründe. Entstanden ist ein rabenschwarzer, sarkastischer Roman, der seine Leser abwechselnd lachen und schaudern lässt. »Ein Buch wie ein Beil. Nach der Lektüre spürt der Leser in sich einen unermesslichen, gähnenden Abgrund.« NRC Handelsblad »Voll grimmiger Komik und Unerbittlichkeit« The New York Times

      Gstaad
    • 2021

      »Grünberg ist auf dem Gipfel seines Könnens.« NRC Handelsblad. Der fünfzehnte Roman des niederländischen Bestsellerautors Arnon Grünberg wird von Kritik und Publikum als Höhepunkt seines schon vielfach preisgekrönten Werkes gefeiert. Ein schockierender und humorvoller Roman über einen »unmenschlich guten« Psychiater. Wegen einer fehlgelaufenen Liebesgeschichte und falschen Anschuldigungen verliert Otto Kadoke seine Approbation als Psychiater in Amsterdam. Vor dem Nichts stehend, beschließt er, die Einladung seiner Verwandten Anat, einer fanatischen Zionistin, ins Westjordanland anzunehmen. Als der überzeugte Atheist und Anti-Zionist dort ankommt, muss er sich der Etikette halber zunächst als Anats Verlobter ausgeben, verliebt sich aber schließlich ernsthaft in sie. Sie willigt jedoch nur ein, ihn zu heiraten, wenn die beiden eine gottgefällige Ehe – das heißt mit vielen Kindern – führen, um das Heilige Land zu bevölkern und den Holocaust wettzumachen. Auf Kadoke warten viele Prüfungen. Ein Roman mit fast wahnwitzigen Wendungen und urkomischen Szenen, der zeigt, wie sehr die Vergangenheit unser Verhalten bestimmt. Die tragischkomische Liebesgeschichte des Antihelden Kadoke verwebt schonungslose Gesellschaftskritik, historische Analyse und die Untersuchung tiefmenschlicher, existenzieller Fragen. Ein Buch, das in den Niederlanden Begeisterungsstürme auslöste und auch in Deutschland seine Wirkung nicht verfehlen wird.

      Besetzte Gebiete
    • 2017

      Zwischen real und digital: Wo bleibt da die Liebe? Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verschwimmen? Wenn das Lesen im Netz das tatsächliche dominiert? Mit seinem unverwechselbarem Sinn für Humor und seinem scharfen Blick fürs Detail geht Arnon Grünberg in seiner Novelle genau diesen Fragen auf den Grund. Lillian, Anfang zwanzig ist ein weiblicher Nerd. Sie wohnt noch bei ihren Eltern, ist übergewichtig und alltagsuntauglich. Ihr wahres Leben findet im Netz statt. Dort sind auch ihre Freunde, der wichtigste ist Banri Watanuki. Das Chatten mit ihm hilft Lillian, auch in der Außenwelt besser zurechtzukommen. Sie lebt ein fast normales Leben, bis sie eines Tages glaubt, in ihrem Kollegen Seb ihren Cyber-Freund Banri Watanuki wiederzuerkennen …Ein beeindruckender Text über digitale und analoge Welten – und über die Liebe, die sich zwischen allen Einsen und Nullen immer noch ihren Weg bahnt.

      Die Datei
    • 2016
      3,7(19)Abgeben

      »Über Mütter und andere Notfälle« Shirin Sojitrawalla, taz. Ein berührender, gnadenlos komischer Roman über die Spielarten der Liebe und das ewige Band zwischen Mutter und Sohn. Otto Kadoke muss plötzlich für seine alte und gebrechliche Mutter sorgen. Diese neue Aufgabe ist für ihn in jeder Hinsicht eine Grenzerfahrung, beruflich und persönlich. Obwohl selbst Psychiater, lässt er jede professionelle Distanz fahren und gerät in die von wechselseitiger Abhängigkeit und bedingungsloser Liebe geprägten Abgründe der Mutter-Kind-Beziehung. Als Kadoke eine suizidgefährdete junge Frau, eine seiner Patientinnen, zur Pflege der Mutter ins Haus holt, gerät das Beziehungsgeflecht weiter unter Druck. Wer hier Patient ist und wer Therapeut, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen, und auch Kadoke kann sich dem Strudel scheinbar bedingungsloser Liebe nicht entziehen. »Muttermale« ist ein schonungsloser, aufrührender Roman über zwei Menschen, die ohne einander nicht leben und nicht sterben können: Mutter und Sohn.

      Muttermale
    • 2014

      Wer lesen will, dass Sex allein glücklich macht, liegt mit diesem Buch genauso richtig wie die zarten Seelen, die an die große Liebe glauben, sie aber noch nicht gefunden haben. Und diejenigen, die über allem stehen, dürfen sich über die Schwierigkeiten der anderen amüsieren.

      Monogam
    • 2013

      Einer zieht aus, das Trösten zu lernen. Und verwandelt sich dabei in einen, der die Menschheit das Fürchten lehrt und dessen Ähnlichkeit mit 'du-weißt-schon-wem' sich nicht leugnen lässt. Eine groteske Farce und ein Angriff auf so ziemlich alle wohlbehüteten Tabus.

      Der jüdische Messias
    • 2013

      Auf der Suche nach der Amour fou begegnet der junge Philosophiestudent Marek van der Jagt in seiner Heimatstadt Wien Andrea und Milena. Er hofft, dass die Touristinnen aus Luxemburg ihn in die Geheimnisse der Liebe einweihen. Mareks Bruder Pavel erlebt eine wunderbare Nacht, doch Marek selbst macht eine frustrierende Entdeckung.

      Amour fou
    • 2013

      Eine abenteuerliche Reise durch die Gegenwart: Ob auf fremden Sofas beim Couchsurfing, auf Brautschau in der Ukraine, in Guantánamo oder Afghanistan – diese Reportagen führen dorthin, wo wir alleine nie hingekommen wären. Arnon Grünbergs Blick für das absurde Detail stimmt ebenso nachdenklich, wie er erheitert. Die besten Reportagen, ausgewählt von Ilija Trojanow.

      Couchsurfen und andere Schlachten
    • 2012

      Mit Haut und Haaren ist eine messerscharfe Satire über Beziehungen heute: Nicht nur Roland Oberstein springt im Quadrat zwischen seiner Exfrau Sylvie, seiner Freundin Violet und einer Kongressbekanntschaft, auch die Frauen in diesem Buch legen sich nicht fest hin- und hergerissen zwischen Liebessehnsucht und Beziehungsflucht.

      Mit Haut und Haaren
    • 2012

      De man zonder ziekte

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,2(2189)Abgeben

      »Ein meisterhaft gebauter Roman. Spannend wie ein Hitchcock-Thriller.« FAZ Arnon Grünberg nimmt den Leser in diesem Roman mit auf eine atemberaubende Reise. Ein junger Schweizer Architekt fliegt in den Irak, weil er ein Opernhaus für Bagdad entwerfen soll. Doch was dort passiert, führt zu nichts weniger als einer existenziellen Erschütterung. Denn als Samarendra, genannt Sam, Sohn eines indischen Vaters und einer Schweizer Mutter, in Bagdad ankommt, ist nichts so, wie er es erwartet hat. In seinem Koffer befindet sich fremde, schmutzige Kleidung, das Internet funktioniert nicht, sein Auftraggeber lässt auf sich warten. Seine Freundin Nina ist in der Schweiz geblieben und kann ihm auch nicht helfen. Und plötzlich bricht Sam der Boden unter den Füßen weg. Virtuos stellt Arnon Grünberg in »Der Mann, der nie krank war« die Frage, wie verlässlich unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit ist. Sein in glasklarer, scharfer Sprache erzählter Roman entwickelt einen Sog, der uns in die Tiefen der eigenen Abgründe führt.

      De man zonder ziekte