Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Müller

    12 Jahre Europäischer Binnenmarkt
    Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen
    Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich
    Naturalismus
    Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland
    Über die Ostsee in die Freiheit
    • Über die Ostsee in die Freiheit

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Die nasse deutsche Grenze – wer kennt sie schon? Anders als bei Mauer und Stacheldraht gab es über sie bisher keine Dokumentation. Westsegler fürchteten den unsichtbaren Todesstreifen. Ihnen schien das Feuer von Kap Arkona wie Licht von einem fremden, gefährlichen Stern. Ostsegler wurden mit martialischer Abschreckung und ausgeklügelter Überwachung ferngehalten. Ein Paddel im Rucksack, ein Faltboot im Zelt konnte Gefängnis bedeuten. Dennoch versuchten rund 5000 Männer, Frauen und Kinder über die Ostsee zu fliehen – viel mehr als bisher bekannt: in Segelyachten, Schlauchbooten, Kajaks, mit Surfbrettern, selbstgebauten Mini-U-Booten oder einfach als Schwimmer. Sogar Grenzer suchten mit ihren Wachschiffen die Freiheit. Fesselnd berichten die Rostocker Autoren über viele noch unbekannte Fluchtabenteuer – erfolgreiche und tragisch gescheiterte. Erstmals wagen es Flüchtlinge, ihr dramatische Geschichte zu erzählen. Zahlreichte Fotodokumente und Faksimiles belegen den zeitgeschichtlichen Rang dieses Buches.

      Über die Ostsee in die Freiheit
    • Das Kursbuch Zur Orientierung (8. Auflage) vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und orientiert sich an den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für Orientierungskurse. Es deckt das BAMF-Curriculum mit 100 Unterrichtseinheiten ab. Dem Kursbuch ist eine Audio-CD mit Hörtexten beigefügt. Das Lehrerhandbuch steht als kostenloser PDF-Download im Lehrwerkservice zur Verfügung.

      Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland
    • Naturalismus

      Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1880-1900

      • 848 Seiten
      • 30 Lesestunden
      Naturalismus
    • Die Analyse von Packungsbeilagen zeigt, dass diese Texte im Alltag oft schwer verständlich sind, da sie in einer speziellen Fachsprache verfasst sind. Patienten fehlt häufig das nötige Wissen, um die Inhaltsstoffe und Informationen korrekt zu interpretieren. Die Studienarbeit untersucht diese Herausforderungen und beleuchtet die linguistischen Aspekte, die das Verständnis der Beilagen beeinflussen. Ziel ist es, die Kommunikationsbarrieren zwischen Herstellern und Verbrauchern zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

      Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungspolitik Deutschlands seit den 1990er Jahren. Sie analysiert sowohl internationale Ereignisse, die die Rahmenbedingungen dieser Politik beeinflussten, als auch relevante innerstaatliche Faktoren der Bundesrepublik Deutschland. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tiefgehendes Verständnis der Veränderungen und Herausforderungen in der deutschen Außenpolitik vermittelt.

      Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen
    • 12 Jahre Europäischer Binnenmarkt

      Eine makroökonomische Bilanz

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der europäische Binnenmarkt wird als eine der bedeutendsten Errungenschaften der Europäischen Union hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Motive, die hinter der europäischen Integration stehen, und diskutiert deren Bedeutung neben den politischen Zielen, insbesondere der Friedenssicherung. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik innerhalb des europäischen Kontexts.

      12 Jahre Europäischer Binnenmarkt
    • Der Schattenvater

      Narrative Identitätskonstruktionen von »Kuckuckskindern« und »Spenderkindern«

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Erkenntnis, dass der biologische und der soziale Vater nicht identisch sind, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Identität von Kuckucks- und Spenderkindern. Christine Müller führt Interviews mit Betroffenen und beleuchtet die emotionalen und sozialen Folgen dieser Entdeckungen. Sie untersucht, wie die versteckte Vaterschaft das Familiensystem beeinflusst und zeigt auf, wie unterschiedlich die Betroffenen mit dem Wissen um ihren biologischen Vater umgehen und dieses in ihr Leben integrieren.

      Der Schattenvater
    • Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle der Kommunikation im Kontext des Französischunterrichts und beleuchtet dabei didaktische Ansätze sowie sprachwissenschaftliche Aspekte. Mit einer Note von 1,75 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Bedeutung der Kommunikation ergeben. Sie bietet wertvolle Einblicke für Lehrende und Studierende der französischen Sprache und Pädagogik, und thematisiert, wie effektive Kommunikationsstrategien in den Unterricht integriert werden können.

      Das Internet als Quelle neuer Text-Gattungen. Blogs und Foren
    • Nur durch viel Gl�ck �berlebt der Polizist Ben L�ders einen Angriff auf sein Leben. Sein Kollege Torben Freiwald �bernimmt die Ermittlungen - und muss ausgerechnet im eigentlich engsten Umfeld von Ben ermitteln: der Familie. Ein klassischer Whodunit-Roman in moderner Umgebung.

      Die anderen Söhne
    • Ein Unfall. Mehr nicht. So wird der Tod von Marianne Baumann im Wattenmeer eingestuft. Doch bald finden Torben Freiwald und seine Kollegin Swantje heraus, dass sich mehr dahinter verbirgt.

      Die besten Freunde