Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Mikuláš

    1. Jänner 1973
    Chaosforschung in der Literaturwissenschaft
    Grundfragen der Literaturwissenschaft
    Die Kunst der Systemik
    Literatur als Kommunikationssystem
    Literaturwissenschaft in internationaler Perspektive
    Němčin pre samoukov a kurzy
    • 2019

      Der vorliegende Band bietet einen Einblick in das breite Spektrum der Theorien, Methoden und Richtungen der Literaturwissenschaft. Dabei wird das disziplinäre Wissen einerseits synthetisiert, andererseits werden auch bestimmte Konzepte oder Denkweisen kritisch hinterfragt und mit neueren Erkenntnissen und Wissensaspekten konfrontiert. Bei der Gestaltung dieses Handbuchs wurde insbesondere Wert darauf gelegt, mehrere philologische Traditionen zu berücksichtigen, um literaturwissenschaftliche Richtungen und spezifische Denkkonventionen miteinander in Beziehung zu setzen. Das Ziel der Publikation liegt in der Vermittlung von literaturwissenschaftlich relevantem Wissen in dem Umfang, dass die Vielfalt der Forschungsperspektiven und der entsprechenden theoretisch-methodologischen Zugängezur Geltung kommt.

      Literaturwissenschaft in internationaler Perspektive
    • 2013

      Literatur als Kommunikationssystem

      Systemische Betrachtungen

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Aufgabe des vorliegenden Bandes ist es, die Problematik der literarischen Kommunikation aus systemischer Sicht zu beleuchten. Zum einen wird der systemische Aspekt selbst erörtert. Zum anderen geht es um die literarische Kommunikation im Kontext der systemisch ausgerichteten Forschung als spezielle Projektionsfläche von literaturwissenschaftlichen Interessen. Der Grundkonsens der systemischen Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften gründet in der Annahme, dass ihre Untersuchungsobjekte ausschließlich in Kommunikationsprozessen beobachtet werden können. Objekte im Sinne von „zu analysierenden Strukturen“ werden durch „zu erkennende Musterbildungen“ in der Dynamik der Kommunikation selbstorganisierender Systeme ersetzt.

      Literatur als Kommunikationssystem
    • 2013
    • 2011

      Grundfragen der Literaturwissenschaft

      Teil I, Theorien, Methoden, Tendenzen

      Der vorliegende Werk ist als Hilfsmittel für das Studium im Fach Literaturwissenschaft gedacht. Es bietet einen Überblick über wichtige Entwicklungen und „Paradigmenwechsel“, insbesondere in der Entwicklung der literaturwissenschaftlichen Germanistik. Der Sinn dieses Studienwerks besteht darin, die wichtigsten Konturen der einzelnen Theorien und der dazugehörigen Methoden nachzuzeichnen sowie etwaige Problempunkte kritisch aufzuzeigen. Die Autoren wollen an jenen Punkten reflektierend ansetzen, bei denen es darum geht, Literaturwissenschaft als Ort einer systematisch vorgehenden Wissensproduktion und -distribution literarischer Phänomene konzeptionell abzustecken und darüber hinaus der auffallenden Bereitschaft dieser Disziplin für Wandlungen im Zuge ihrer Identitätsfindung Genüge zu tun.

      Grundfragen der Literaturwissenschaft
    • 2010
    • 2009

      Beinahe zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Buchs „Chaos Bound. Orderly Disorder in Contemporary Literature and Science“ von N. Katherine Hayles ist es angebracht, danach zu fragen, ob sich die Aufnahme der Chaosforschung in der Literaturwissenschaft als fruchtbar erwiesen hat oder ob es sich bei der chaostheoretischen Literaturwissenschaft eher um ein disziplinäres Missverständnis handelt. Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Philologien, der vergleichenden Literaturwissenschaft und der Wissenschaftstheorie diskutieren im vorliegenden Buch die Verbindung von chaostheoretischen Ansätzen und literaturwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen. In den weit gefächerten Beiträgen wird der Erkenntnisgewinn durch den Methoden- und Ideentransfer reflektiert und anhand von literatur- und medienwissenschaftlichen Fallbeispielen illustriert.

      Chaosforschung in der Literaturwissenschaft