„Die Kraft der positiven Gedanken“ fördert ein optimistisches Mindset, das Glück und persönliche Entwicklung unterstützt. Mit 365 sorgfältig ausgewählten Zitaten bietet das Buch tägliche Inspiration, um eine positive Einstellung zu entwickeln und Herausforderungen leichter zu bewältigen. Jeder Tag hat ein eigenes Zitat, das zum Nachdenken anregt.
Silke Klein Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
365 Zitate für tägliches Glück
Kraftvolle Impulse für mehr Achtsamkeit, Dankbarkeit und ein glückliches Leben (dein Mindset für dauerhaftes Glück)
- 2011
Noél hat endlich ein erfülltes Leben mit Familie und Freunden, doch seine große Liebe Joanna wird ihm tragisch entrissen. Mit Hilfe einer Freundin begibt er sich auf eine Suche nach ihr, die ihn dazu bringt, sich selbst neu zu entdecken und schwierige Wahrheiten zu akzeptieren. Wird er Joanna finden?
- 2010
Noél, halb Mensch, halb Vampir, lebt isoliert mit seiner Mutter in den Pyrenäen. Die Begegnung mit Maggie, seinem ersten echten Vampir, verändert sein Leben dramatisch. Er entdeckt die Realität mit all ihren Facetten: Liebe, Familie, aber auch Angst und Leid. Wird er sein Glück finden?
- 2009
Lernsituationen gestalten Lernzirkel
Lernbereichsdidaktik: Sachunterricht
Lernzirkel bieten eine innovative Unterrichtsform, die selbständiges und wahldifferenziertes Lernen fördert. Schüler haben die Freiheit, aus einer Vielzahl von Lernangeboten zu wählen, die unabhängig von Lehrern bearbeitet werden können. Diese Methode ermöglicht es den Lernenden, die Reihenfolge und die Zeit für die Aufgaben selbst zu bestimmen. Zudem erlauben Lernzirkel verschiedene Sozialformen und erstrecken sich oft über mehrere Unterrichtsstunden oder Tage, was die aktive Auseinandersetzung mit Themen wie interkulturellem Lernen und Geschlechterproblematik unterstützt.
- 2005
Eva Kanturková ist in den sechziger Jahren durch mehrere Prosabände bekanntgeworden. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings bekam sie Publikationsverbot, schrieb für Exilzeitschriften und veröffentlichte ihre Werke in Exilverlagen. 1981 wurde sie verhaftet und mußte für ein Jahr ins Gefängnis. 1985 machte sie als Sprecherin der Charta 77 auf sich aufmerksam. Der dokumentarische Roman Freundinnen aus dem Haus der Traurigkeit schöpft aus den Erfahrungen der Haftzeit. Es sind psychologische Porträts der Frauen, die mit Eva Kanturková eingesperrt waren. Die Autorin wirft einen Blick aus allernächster, geradezu quälender Nähe auf sie und zeigt, wie Menschen sich im Leben unter dem kommunistischen Regime durchgeschlagen haben und wie sie, dem Repressionsapparat ausgeliefert, versuchen, trotz allem ihre Menschlichkeit zu bewahren. Eva Kanturkovás Buch ist ein zutiefst anrührendes Zeitdokument.

