Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Kuhn

    18. Juli 1922 – 17. Juni 1996

    Thomas Kuhn war eine Schlüsselfigur, die das Verständnis wissenschaftlichen Fortschritts grundlegend veränderte. Seine Arbeit befasst sich mit der Dynamik wissenschaftlicher Erkenntnis und zeigt auf, dass Entwicklung nicht immer ein streng linearer oder logischer Prozess ist. Kuhn führte das Konzept der Paradigmen ein, etablierte Rahmenwerke akzeptierter Theorien und Methoden, innerhalb derer Wissenschaftler arbeiten. Er postulierte, dass Veränderungen dieser Paradigmen, oft als wissenschaftliche Revolutionen auftretend, die treibende Kraft hinter großen wissenschaftlichen Umwälzungen sind, ein Prozess, der nicht immer von rein rationalen Überlegungen gesteuert wird.

    Thomas Kuhn
    Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
    Das Kupferhaus
    Die kopernikanische Revolution
    Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
    Die Selbstverständlichkeit der Welt
    Gruppendiskussionen
    • 2024

      Das Buch erzählt die Geschichte eines einfachen Kahns, der als wichtiges Fortbewegungsmittel im Hadelner Sietland diente und die Lebensbedingungen der Menschen bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelt. Es dokumentiert die Herausforderungen durch Wasser und Wetter sowie die Entwicklung der Landwirtschaft und Verkehrsinfrastruktur in der Region.

      Flöten, Schipp und Kahn. Historische Wasserfahrzeuge in Land Hadeln
    • 2023

      Metaleptische Bilder des Erzählens

      Von der Antike bis zur Gegenwart

      Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter („wir finden unseren Helden in x“), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung („wir haben unseren Helden nach x gebracht“). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

      Metaleptische Bilder des Erzählens
    • 2022

      Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen

      Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem mit Dämmkern versehenen dreifachverglasten energieeffizienten Bauelement entwickelt und somit auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Baustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Das Fenster ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz Rechnung tragen muss. Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-) Situationen in der Praxis häufig nicht mehr aus. Dieses Buch enthält detaillierte Erläuterungen über die Anforderungen und die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen und für die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt. Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die immer wieder auftauchenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden. Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine "Patentrezepte" gibt. Das Buch liefert mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Argumente für die konstruktive Diskussion zur Lösung von Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben bei der Fenster- und Türenmontage. Das Buch ist eine nützliche Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es immer öfter erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können. Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der täglichen Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT VORWORT EINLEITUNG TEIL 1: BEFESTIGUNG VON FENSTERN UND TÜREN 1 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung ? Definition ?Fenster? 2 Regelwerke Standardfälle Sonderfall Korrosionsschutz VOB/C Gütesicherung - RAL-GZ 695 Normenreihe DIN 18008 Glas im Bauwesen Normenreihe DIN 18040 Barrierefreies Bauen Produktnorm DIN EN 14351-1 DIN 18055 Anforderungen und Empfehlungen an Fenster und Außentüren ift-Richtlinie DIN 18104 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte 3 Einwirkungen auf ein Fenster 4 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem Windlast Bedienkräfte Mechanische Festigkeit Dauerfunktion Differenzklimaverhalten Stoßfestigkeit 5 Praxisbeispiel 1a: Fensterbefestiger - Abschätzung der Einwirkungen 6 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers Statisches Modell Versagensstellen Ermittlung von Bemessungswerten für freie Schraubenlängen 7 Praxisbeispiel 1b: Fensterbefestiger ? Bemessung am Beispiel der AMO-Combi Schraube 8 Befestigung von absturzsichernden Fensterelementen DIN 18008 Teil 4, ETB-Richtlinie, Nachweisführung für die Befestigung, 9 Praxisbeispiel 2 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit unterer Festverglasung 10 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit in der Fensterlaibung auf der Baustelle Versuche am Bauwerk, Verantwortlichkeiten, TR Durchführung und Auswertung, Bestimmung des Verankerungsgrunds 11 Praxisbeispiel 3 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit vorheriger Ermittlung der Dübeltragfähigkeit 12 Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 13 Praxisbeispiel 4 - Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 14 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung ? Übersicht zum vorhandenen Regelwerk 15 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung - Erfahrungen aus Versuchen TEIL 2: ABDICHTUNG VON FENSTERN UND TÜREN 16 Bauphysikalische Anforderungen 17 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte 18 Praktische Umsetzung Neubau - Altbau - Leitdetails Anschlussausbildung TEIL 3: KURZER STREIFZUG DURCH DAS BAURECHT 19 Allgemeines zum Baurecht 20 Zivilrechtliche/vertragsrechtliche Fragen 21 Normen im bauaufsichtlichen System 22 Deutsche Anforderungen an bauliche Anlagen 23 Deutsche Anforderungen an Bauprodukte 24 Europäische Anforderungen an Bauprodukte 25 Differenzen zwischen europäischen und nationalen deutschen Anforderungen an Bauprodukte LITERATUR STICHWORTVERZEICHNIS ANHANG: TABELLEN UND DETAILS FÜR DIE THERMISCHE BEWERTUNG VON FENSTERANSCHLUSSSITUATIONEN Monolithische Bauweise Außengedämmte Bauweise Kerngedämmte Bauweise Altbauanschlusssituationen Stumpfer Anschlag Innenanschlag Klinkervorsatzschale Ausbildung und Abdichtung von Bauteilanschlussfugen

      Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
    • 2022

      Lenkverfahren

      Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Flugkörperlenkung

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Einführung in die Flugkörperlenkung beleuchtet zunächst die Definition und historischen Hintergründe von Lenkflugkörpern. Es werden grundlegende Begriffe und Koordinatensysteme erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der wichtigsten Lenkverfahren: Proportionalnavigation, Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung basierend auf dem Required-Velocity-Konzept. Jedes Verfahren wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Zudem werden praktische Umsetzungsaspekte und die Rolle der Missionssteuerung in verschiedenen Flugphasen thematisiert. Simulationsergebnisse verdeutlichen die Methoden anhand eines einfachen Flugkörpermodells.

      Lenkverfahren
    • 2022

      Qualitative Mitarbeiterbefragungen

      Grundzüge und Praxisleitfaden für den Einsatz in der Organisationsentwicklung

      Grundzüge qualitativer Mitarbeiterbefragungen werden zusammengefasst und mit einem Leitfaden für die Durchführung verbunden. Angesichts beschleunigten sozialen Wandels und insbesondere digitaler Transformationsprozesse steigt der Bedarf nach Organisationsentwicklung. Für Mitarbeiter*innen ist dies mit Unsicherheit auf verschiedenen Ebenen verbunden. Um Resignation und Polarisierungen in Teams entgegenzuwirken, ist es wichtig, Mitarbeiter*innen zu befragen und auf dieser Grundlage systematisch in Transformationsprozesse einzubinden. Qualitative Verfahren bieten aufgrund der Offenheit der Befragung hier entscheidende Vorteile gegenüber standardisierten Instrumenten.

      Qualitative Mitarbeiterbefragungen
    • 2021

      Die Wirklichkeit der Welt

      Essays

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Autor entwickelt in einer losen Folge von Essays, deren Herzstück die Auseinandersetzung mit der Sinnfeldontologie von Markus Gabriel darstellt, die Idee eines ontologischen Holismus, der mit einem epistemischen und semantischen Pluralismus vereinbar sein solle; das bedeutet vor allem, dass die solcherart holistisch verstandene Welt ontologisch unabhängig, jedoch epistemisch und semantisch abhängig von jedem Erkenntnissubjekt sei. Die Schlussfolgerung aus dieser Idee ist frappierend: Die Existenz der Welt - einschließlich unserer eigenen - sei jenseits von Sinn und Bedeutung, von Wahrheit und Erkenntnis, von Gut und Böse als gesichert anzunehmen. Dies Existenzpostulat korrespondiert mit der Erkenntnis unserer metaphysischen Freiheit. Wir selbst treten als Schöpfer von Sinn und Bedeutung auf den Plan. Diese altehrwürdige philosophische Position beansprucht keineswegs, "neu" zu sein; eher versucht der Autor, sie in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen neu zu denken. Der Autor entwickelt in einer losen Folge von Essays, deren Herzstück die Auseinandersetzung mit der Sinnfeldontologie von Markus Gabriel darstellt, die Idee eines ontologischen Holismus, der mit einem epistemischen und semantischen Pluralismus vereinbar sein solle; das bedeutet vor allem, dass die solcherart holistisch verstandene Welt ontologisch unabhängig, jedoch epistemisch und semantisch abhängig von jedem Erkenntnissubjekt sei. Die Schlussfolgerung aus dieser Idee ist frappierend: Die Existenz der Welt - einschließlich unserer eigenen - sei jenseits von Sinn und Bedeutung, von Wahrheit und Erkenntnis, von Gut und Böse als gesichert anzunehmen. Dies Existenzpostulat korrespondiert mit der Erkenntnis unserer metaphysischen Freiheit. Wir selbst treten als Schöpfer von Sinn und Bedeutung auf den Plan. Diese altehrwürdige philosophische Position beansprucht keineswegs, "neu" zu sein; eher versucht der Autor, sie in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen neu zu denken.

      Die Wirklichkeit der Welt
    • 2021

      Kuhns Monographie ›Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen‹ von 1962 ist ein Klassiker der Wissenschaftstheorie. Der dort erstmals von Kuhn definierte Begriff des »Paradigmenwechsels« hat weit über die Philosophie hinaus Karriere gemacht und wurde kontrovers diskutiert. In scharfer Abgrenzung zu Popper beschreibt Kuhn in seinem Aufsatz ›Logic of Discovery‹ die Geschichte der Wissenschaft nicht als stetigen Fortschritt, sondern als geprägt von Umbrüchen: Auf eine Phase der »Normalwissenschaft« folgt eine Krise. Das gemeinsam vereinbarte Paradigma wird angezweifelt und schließlich in einer wissenschaftlichen Revolution durch ein neues ersetzt.Der Band bietet den Originaltext, eine neue Übersetzung sowie einen Kommentar, der den Argumentationsgang und seine Weiterentwicklung rekonstruiert und die Rolle verdeutlicht, die Kuhns Text bis heute spielt.

      Logic of Discovery or Psychology of Research? / Logik oder Psychologie der Forschung?
    • 2020

      Der eigene Wille in der Moral

      Versuche über das Gute

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit Witz und Scharfsinn entfaltet Thomas Kühn seine These vom Wollen als Wurzel der Moral, als "missing link" zwischen dem Sein und dem Sollen. Er erneuert die These, dass die Welt von moralischen Tatsachen bevölkert sei, deren Urheber wir seien. Diese beiden Ideen erörtert er anhand so brisanter Themen wie der Präsidentschaft Trumps, des Aufstiegs der AFD, der Diskussion um die Willensfreiheit und der Gefahren theologischer Politik und Moral. Für alle Leser mit Interesse an Philosophie, Moral und Politik.

      Der eigene Wille in der Moral
    • 2020

      Geschichte und Sinn

      Von Kant zu Nietzsche

      Die Essays von Thomas Kühn erkunden die philosophischen Konflikte des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Sie bieten tiefgehende Analysen der Ideen von Kant, Hegel und Nietzsche, enden jedoch in einer Ratlosigkeit über den Sinn der Geschichte, der unerreichbar scheint.

      Geschichte und Sinn
    • 2020

      Denken und Sein

      Neue Essays

      Die Essaysammlung "Denken und Sein" reflektiert philosophische Selbstbesinnung und Selbstbestimmung. Sie untersucht Selbst- und Welterkenntnis sowie deren moralische und politische Implikationen, während sie sich gegen Identitätsphilosophie wendet. Die Texte sind geprägt von der Offenheit und Subjektivität des Denkens in der Tradition der Aufklärung.

      Denken und Sein