Tabea Jute ist erleichtert, das Kommando über das Raumschiff Plenty verloren zu haben, bis sie von einem schrecklichen Experiment parasitärer Außerirdischer erfährt. Um die Menschen an Bord zu retten, muss sie das Kommando zurückerobern und die Plenty entführen.
Colin Greenland Reihenfolge der Bücher
Colin Greenland ist ein preisgekrönter Science-Fiction-Autor, dessen Werke in ein Dutzend Sprachen übersetzt und im nationalen Radio ausgestrahlt wurden. Sein Schreiben zeichnet sich durch enorme Vorstellungskraft und scharfen Einblick in die menschliche Gesellschaft aus, wobei er oft Themen der Zukunft und des Fortschritts erforscht. Greenlands Stil ist erfinderisch und seine Erzählungen fesselnd, was ihn zu einer bedeutenden Figur im Science-Fiction-Genre macht.







- 2011
- 2011
Sonnenwanderer
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Erstmals auf Deutsch: der zweite Teil der mehrfach preisgekrönten SF-Trilogie Tabea Jute ist die Heldin des Sonnensystems. Ihr allein ist es zu verdanken, dass eine Invasion abgewehrt und ein gigantisches Sternenschiff für die Menschheit in Besitz genommen wurde. Nun ist sie die Kommandantin der ersten Expedition, die aus unserem Sonnensystem hinausführt. Doch da brechen im Schiff Meuterei und Gewalt aus, und ein Saboteur treibt sein Unwesen. Wenn Tabea die Expedition jetzt noch retten will, muss sie alles aufbieten, was sie je als Schmugglerin und Abenteurerin gelernt hat ... Der erfolgreiche britische SF-Autor Colin Greenland wurde 1954 in Dover geboren. Seine Romane gewannen bereits zahlreiche Preise in den USA und Grossbritannien.
- 1998
Britannien beherrscht den Äther Das Commonwealth erstreckt sich bis zum Jupiter - und noch darüber hinaus. Erfahrene britische Kapitäne steigen auf mit ihren ballonbestückten Schiffen, um die Atmosphäre zu überwinden und auf den unsichtbaren Strömungen des Äthers zu segeln. Ausschließlich Männer - und nur die besten unter ihnen - beherrschen die Kunst der Äthernavigation, um die NAchbarplaneten zu erreichen - bis Sophie Farthing der Welt des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts das Gegenteil beweist. Geboren als Tochter einer Hure und aufgewachsen auf dem viktorianischen Erdsatelliten High Haven, Heimathafen vieler Raumsegler, macht sie sich auf die Suche nach ihrm verschollenen Vater und gewinnt dabei auf abenteuerliche Weise die Achtung der Raumfahrer-Zunft. Eine bizarre Schnurrpfeiferei, wie nur ein waschechter Brite sie augenzwinkernd und allen Naturgesetzen zum Trotz glaubhaft erzählen kann. Heyne 06/5496
- 1993
'Die beste Space Opera, die ich seit sehr langer Zeit gelesen habe!' Neil Gaiman Die Frachterpilotin Tabea Jute steckt mal wieder in Schwierigkeiten: Das Gesetz ist ihr auf den Fersen, sie ist völlig pleite, und es kann nicht mehr lange dauern, bis man ihr Raumschiff pfändet. Da kommt Tabea ihr neuer Auftrag gerade recht: Sie soll den undurchsichtigen Marco Metz zum künstlichen Habitat Plenty bringen, wo er ein paar Geschäftspartner treffen will. Leicht verdientes Geld also! Doch was ein kurzer Flug hätte werden sollen, gerät bald zu einer atemlosen Flucht vor Verbrechern und Polizei gleichermaßen, die Tabea und Marco schließlich bis in die unergründeten Tiefen des Hyperraums führt.