Carl Bernstein zeichnet in seiner Biographie ein eindrucksvolles Porträt von Hillary Rodham Clinton, die als erste Frau ins Weiße Haus strebt. Er beleuchtet ihren politischen Werdegang von den Bürgerrechtsbewegungen bis zur Senatorin von New York und beschreibt ihre komplexe Beziehung zu ihrem Mann Bill Clinton.
Carl Bernstein Bücher
Carl Bernstein ist ein amerikanischer Journalist, der für seine scharfe investigative Berichterstattung bekannt ist, die sich mit politischen Skandalen befasst und Machtstrukturen erforscht. Sein journalistischer Ansatz zeichnet sich durch ein tiefes Engagement für die Aufdeckung der Wahrheit aus, unabhängig von den Konsequenzen. Bernsteins Schreibstil ist direkt und eindringlich und deckt oft verborgene Motive und Machenschaften hinter bedeutenden Ereignissen auf.







Hillary Clinton
- 959 Seiten
- 34 Lesestunden
Hillary Rodham Clinton ist auf dem Sprung ins Weiße Haus, als erste Frau. Der Kampf um das mächtigste Amt der Welt hat begonnen, und die Journalisten-Legende Carl Bernstein schreibt ihre sicherlich beste Biographie: das bestechende Porträt einer Frau auf dem Weg zur Macht. Wer ist diese außergewöhnliche Frau? Wofür steht sie? Einnehmend und unbestechlich geht der bestens informierte Journalist Carl Bernstein der Persönlichkeit wie der Politik Hillary Clintons auf den Grund. Er erzählt, wie sie in der Bürgerrechts-, Studenten- und Frauenbewegung in den sechziger Jahren politisch aktiv wird, als Juristin Karriere macht – und dann für Mann und Kind in die Provinz nach Little Rock, Arkansas, zieht. Mit dem strahlenden jungen Gouverneur kommt sie ins Zentrum der Weltpolitik zurück und kämpft an der Seite ihres fehlbaren Präsidentengatten um dessen politisches Überleben. Er hat sie persönlich verletzt, sie hat ihm politisch geschadet – und ihn und ihre Ehe immer wieder gerettet. Seit sieben Jahren ist sie demokratische Senatorin von New York, nun will sie 2008 die erste Präsidentin der USA werden.
An introduction to Islam, today the faith of more than a billion people, set in the context of world history and of religious studies.
Chasing History: A Kid in the Newsroom
- 653 Seiten
- 23 Lesestunden
In this triumphant memoir, Carl Bernstein, the Pulitzer Prize-winning coauthor of All the President's Men and pioneer of investigative journalism, recalls his beginnings as an audacious teenage newspaper reporter in the nation's capital--a winning tale of scrapes, gumshoeing, and American bedlam. In 1960, Bernstein was just a sixteen-year-old at considerable risk of failing to graduate high school. Inquisitive, self-taught--and, yes, truant--Bernstein landed a job as a copyboy at the Evening Star, the afternoon paper in Washington. By nineteen, he was a reporter there. In Chasing History: A Kid in the Newsroom, Bernstein recalls the origins of his storied journalistic career as he chronicles the Kennedy era, the swelling civil rights movement, and a slew of grisly crimes. He spins a buoyant, frenetic account of educating himself in what Bob Woodward describes as "the genius of perpetual engagement." Funny and exhilarating, poignant and frank, Chasing History is an extraordinary memoir of life on the cusp of adulthood for a determined young man with a dogged commitment to the truth.
Chasing History
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
"In this triumphant memoir, Carl Bernstein, the Pulitzer Prize-winning coauthor of ALL THE PRESIDENT'S MEN and pioneer of investigative journalism, recalls his beginnings as an audacious teenage newspaper reporter in the nation's capital--a winning tale of scrapes, gumshoeing, and American bedlam"-- Provided by publisher
Sufism
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
This comprehensive introduction to the mystical traditions that arose in the Islamic world includes discussions of the sacred sources of Sufism in the Qur'an and the traditions of the Prophet Muhammad; meditation on the names of God (dhikr); prayer and fasting; the Sufi orders; and poetry, music, and dance. The author also examines the relationship between Islamic mysticism and the larger Islamic context, including the problematic encounters that Sufism has with both fundamentalism and secular modernism, and discusses the appropriation of Sufism by non-Muslims and the development of Sufi traditions in the West.
