Das Ziel dieses Buches ist es, die Mietkosten der Maschinen unter bestimmten Mietbedingungen zu minimieren. Dieses Buch besteht aus fünf Kapiteln. Das erste Kapitel ist eine Einführung in die Dispositionstheorie. Es befasst sich mit der historischen Entwicklung und den grundlegenden Konzepten der Dispositionstheorie. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem zweistufigen Flow-Shop-Planungsmodell zur Optimierung der Mietkosten von Maschinen unter definierten Mietrichtlinien, bei denen die Bearbeitungszeiten von Aufgaben mit ihrer jeweiligen Wahrscheinlichkeit verknüpft sind, wenn die Maschinen für einen beliebigen Zeitraum nicht verfügbar sind. Im dritten Kapitel geht es darum, herauszufinden, wie lange es dauert, bis eine Maschine unter einer bestimmten Mietpolitik ausfällt, wenn die Bearbeitungszeit von Aufgaben mit ihren jeweiligen Wahrscheinlichkeiten verbunden ist. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem zweistufigen Modell der Fließfertigung, um die Mietkosten der Maschinen unter Job-Block-Kriterien und Ausfallintervallen zu reduzieren und die Mietkosten der Maschinen unter bestimmten Mietrichtlinien mit Transportzeit zu reduzieren, wenn die Maschinen nicht verfügbar sind. Das letzte Kapitel bietet einen heuristischen Ansatz zur Lösung eines Fließfertigungsmodells.
Deepak Gupta Reihenfolge der Bücher
Deepak Gupta ist ein fesselnder indischer Autor mit einer meisterhaften Beherrschung des packenden Geschichtenerzählens. Er glaubt daran, außergewöhnliche Inhalte aus seinem Unterbewusstsein zu schöpfen und lässt sich von der Beobachtung verschiedener sozialer Probleme, inspirierender Wahrheiten und herzergreifender Poesie inspirieren. Seine Arbeit befasst sich oft mit der Wahrheit des Lebens, wobei er regelmäßig neue, prägnante Werke für seine Leser veröffentlicht. Diese Leidenschaft für das Schreiben macht ihn zu einem einzigartigen Übermittler von Gedanken und Erzählungen.




- 2024
- 2022
Aktuelle Forschungsinstrumente und -techniken in der Kieferorthopädie
Auf dem Weg in eine neue Ära der Kieferorthopädie
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Forschung in der Kieferorthopädie folgte dem positivistischen Modell der direkten Beziehung von Ursache und Wirkung zwischen Krankheiten und ihren ätiologischen Faktoren, die strukturelle und physiologische Veränderungen im menschlichen Körper verursachen. 1 Trotz der Objektivität und des guten Potenzials der statistischen Verfahren teilen sich die quantitativen Methoden nach und nach den Raum mit anderen Modellen, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die ersteren nicht in der Lage sind, die vielfältigen Faktoren zu überwinden, die den Gesundheits- und Krankheitsprozess beeinflussen, der bis dahin auf seine biologische Dimension reduziert war. 2 Die Anerkennung des multifaktoriellen Charakters der Malokklusion macht deutlich, wie wichtig es ist, die Variabilität zu kennen, mit der ähnliche Reize von verschiedenen Personen interpretiert werden können. Dieses Buch wirft ein Licht auf die neuen Technologien und Instrumente, die in der Kieferorthopädie Einzug gehalten haben und die eine einfache und kompetente Diagnose und Behandlungsplanung ermöglichen.
- 2020
Lösungen für das Netzwerk von gemischten Mehrkanal-Warteschlangen
Balking, Reneging & Rückmeldung
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Warteschlangen spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Das Warten in Warteschlangen bei Verwaltungseinrichtungen, Flughäfen, Krankenhäusern, Banken, Universitäten, Internetverbindungen und Telefongesprächen beeinträchtigt unser körperliches, geistiges und wirtschaftliches Wachstum. Balking, Reneging & Feedback sind das Verhalten des Kunden im Warteschlangensystem. Balking bedeutet, dass sich Menschen manchmal nicht einmal in die Warteschlange einreihen, weil bereits eine große Anzahl von Kunden in der Warteschlange wartet. Reneging bedeutet, dass ein Kunde die Warteschlange verlässt, nachdem er aufgrund einer langen Warteschlange oder einer dringenden Nachricht einige Zeit in der Warteschlange gewartet hat. Rückmeldung ermöglicht es der Person, bei Bedarf einen beliebigen zuvor bedienten Kanal erneut zu besuchen und sich diesem anzuschließen. Unter Berücksichtigung all dieser Verhaltensweisen des Kunden und der Verallgemeinerung der Lösungen für eine Kombination aus seriellen und nicht seriellen Warteschlangen mit jeweils mehreren parallelen Servern wird versucht, die mittlere Warteschlangenlänge zu berechnen, um die Wartezeit zu verkürzen. Das in diesem Buch besprochene Modell ist von großer praktischer Bedeutung für die landwirtschaftliche Grundindustrie sowie für den jüngsten Sektor der Informationstechnologie.