Philip Glass gehört zu den populärsten und erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart. Mit diesem Buch gibt Philip Glass dem Leser einen Einblick in die Entstehung seiner drei Porträt-Opern (Einstein on the Beach, Satyagraha und Echnaton). Hintergrundberichte zur musikalischen Erarbeitung, zur Produktion und Besetzung lassen das Entstehen der Stücke intensiv miterleben. Vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Theaterregisseur Robert Wilson wurde Einstein on the Beach zu einem revolutionären Meilenstein in der Musiktheaterentwicklung des 20. Jahrhunderts. Wer insbesondere an der Musik Glass? interessiert ist, wird hier Einblick in die Arbeitsweise des Komponisten bekommen. Philip Glass erzählt von den Anfängen und den Einflüssen seines Musikstils sowie seiner persönlichen Entwicklung.
Philip Glass Bücher
Philip Glass ist ein einflussreicher amerikanischer Komponist, der als einer der bedeutendsten Künstler des späten 20. Jahrhunderts gilt. Seine Musik, oft durch repetitive Strukturen charakterisiert, hat sich im Laufe seiner Karriere stilistisch weiterentwickelt und sich von frühen minimalistischen Beschreibungen zu einem klassisch ausgebildeten Ansatz hinbewegt. Als produktiver Schöpfer hat Glass ein umfangreiches Werk geschaffen, darunter Opern, Symphonien, Konzerte und Filmmusiken. Seine Kompositionen verbinden Kunstmusik und das breite Publikum, inspiriert von klassischen Meistern und vielfältigen philosophischen Traditionen.






Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz
Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung
Die Belange des Datenschutzes stellen den Rechtsstaat vor neue Herausforderungen. Hier treffen die Anforderungen an Berechenbarkeit und Reproduzierbarkeit des Rechts auf eine schwer fassbare Materie: Information. Diese betrifft jede Person bis in den innersten Kern der Persönlichkeit, da sie alles widerspiegelt, was sensorisch und logisch erfasst werden kann. Datenschutzrecht verkörpert den Willen der Rechtsgemeinschaft, die Bearbeitung von Daten durch den Staat und seine Rechtssubjekte zu ordnen, um den Individuen die Möglichkeit zu bewahren, über die Nutzung ihrer Informationen mitzubestimmen. Die Dissertation stellt den rechtsstaatlichen Rahmen dieses technischen und persönlichen Rechtsgebiets dar und zeigt, wie dessen Drang nach Flexibilität rechtlich eingehegt werden kann. Sie beschreibt Methoden zur Einbindung von verfassungsrechtlichen Argumenten in datenschutzrechtliche Entscheidungen und bietet Hinweise zu spezifischen Problemlagen in den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung. Zudem wird die Entwicklung hin zu einer umfassenden statistischen Aneignung und Profilierung des Individuums behandelt, die durch Big Data-Technologien in alle Lebensbereiche ausgeweitet wird und durch die steigende Leistungsfähigkeit der genutzten Informationsmaschinen befeuert wird.
(Music Sales America). The Twenty Etudes for Piano were composed during the years from 1991 to 2012. Their final configuration into Book 1 and Book 2 was determined by the music itself in the course of its composition. Taken together, they suggest a real trajectory that includes a broad range of music and technical ideas. In the end, the Etudes are meant to be appreciated not only by the general listener, but especially by those who have the ability and patience to learn, play and perform the music themselves. -Philip Glass
The Hours: Music from the Motion Picture Arranged for Piano Solo
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
(Piano Solo Songbook). This folio features piano solo arrangements of 11 beautiful Philip Glass compositions from this highly acclaimed, Oscar-nominated film score: Choosing Life * Dead Things * Escape! * The Hours * I'm Going to Make a Cake * Morning Passages * The Poet Acts * Something She Has to Do * Tearing Herself Away * An Unwelcome Friend * Why Does Someone Have to Die?
Offers a selection of Philip Glass's successful and best-loved pieces for solo Piano, brought together in one collection. These pieces include selections from the BAFTA-winning and 2003 Academy Award[registered] nominated film The Hours. This work also covers the Trilogy Sonata for Piano and pieces from the Metamorphosis Suite.
First performed in July 1995 by the Rascher Quartet, this composition showcases a unique blend of saxophone harmonies. It was later adapted for orchestral accompaniment, with its orchestral version premiering in September 1995 alongside the Stockholm Radio Orchestra. The work highlights the versatility of the saxophone and its capacity for both solo and ensemble performance. Parts for this piece are available for those interested in exploring its intricate arrangements.
The composer's discussions of the development of his music are accompanied by the librettos for his operas

