Neuro- und sinnesphysiologische Vorgänge bilden die Basis unseres Bewußtseins und Verhaltens. Die ebenso komplexe wie faszinierende Thematik dieses Lehrbuchs ist deshalb von grundlegender Bedeutung für das Verständnis neurologischer, psychologischer und psychiatrischer Problemstellungen. Zwölf fachlich besonders kompetente Autoren haben ein Lehrbuch geschaffen, welches durch die Knappheit und Präzision der Darstellung ebenso besticht, wie durch sein didaktisches Konzept und die Fülle klarer, vierfarbiger Abbildungen. In erster Linie wendet sich dieses Taschenlehrbuch an Medizinstudenten. Aber auch Studenten der Biologie, Psychologie, Zahnmedizin oder Pharmazie wird es den Einstieg in die Neuro- und Sinnesphysiologie erleichtern, da kaum anatomische oder physiologische Vorkenntnisse benötigt werden.
Robert Franz Schmidt Bücher






Kompakter geht es kaum: der bekannte Autor hat das aktuelle Wissen der Physiologie maximal komprimiert. Die wesentlichen Fakten sind klar und einprägsam in farbigen Graphiken, Tabellen und Übersichten zusammengestellt. Es müssen keine längeren Textpassagen bewältigt werden und so eignet sich das Taschenbuch gleichermaßen zum effektiven Rekapitulieren vor der Prüfung wie zum schnellen Nachschlagen wichtiger klinischer Werte und Daten.
Physiologie des Menschen
- 880 Seiten
- 31 Lesestunden
Der Schmidt/Thews ist das wegweisende Standardlehrbuch der Physiologie. Die Mitwirkung von 23 hervorragenden Fachleuten b rgt auch bei der 25. Auflage f r die Qualit t der Darstellung und die Aktualit t der wissenschaftlichen Sachverhalte. In erster Linie wurde die Physiologie des Menschen als Lehrbuch f r Medizinstudenten konzipiert. Doch auch f r den in Klinik und Praxis t tigen Arzt und f r den in Nachbargebieten (Pharmazie, Biochemie, Zoologie, Psychologie) arbeitenden Wissenschaftler ist dieses Werk eine unverzichtbare Orientierungshilfe zum gegenw rtigen Wissensstand in der Physiologie. Durch die bersichtliche Gliederung, die intensive redaktionelle Bearbeitung aller Beitr ge und die hervorragenden zweifarbigen Abbildungen werden in diesem Lehrbuch auch komplexe Zusammenh nge leicht verst ndlich dargestellt. Dabei wird der Pathophysiologie und damit dem Bezug zur Klinik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein umfangreiches Sachverzeichnis erm glicht ein rasches und genaues Auffinden jeder gew nschten Information.
Medizinische Biologie des Menschen
eine Einführung für Gesunde und Kranke
Pathophysiologie
- 608 Seiten
- 22 Lesestunden
Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Für das Verständnis der klinischen Fächer ist deshalb eine solide pathophysiologische Wissensbasis unerläßlich. Abgestimmt auf den Schmidt/Thews vermittelt der Fölsch/Kochsiek/Schmidt auf besonders anschauliche Weise dieses Basiswissen. Dabei gewährleisten Experten der jeweiligen klinischen Fächer, daß im Vordergrund der vermittelten Inhalte immer die Relevanz für die klinische Tätigkeit steht. Attraktiv in Farbe mit zahlreichen Abbildungen gestaltet, verknüpft dieses Lehrbuch in idealer Weise theoretische Grundlagen mit dem klinischen Alltag, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird. Inhaltsverzeichnis 1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie.- 2 Neoplasmen.- 3 Immunsystem, Infektion und Abwehr.- 4 Rezeptor- und Postrezeptordefekte als Grundlage humaner Erkrankungen.- 5 Pathophysiologie von Nozizeption und Schmerz.- 6 Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens.- 7 Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 8 Störungen der Koronardurchblutung.- 9 Störungen der Blutdruckregulation.- 10 Schock und Mikrozirkulationsstörungen.- 11 Hirnkreislauf, Blut-Hirn-Schranke, Liquor cerebrospinalis.- 12 Blut und blutbildende Organe.- 13 Pathophysiologie des Hämostasesystems.- 14 Pathophysiologie der Lunge.- 15 Niere und ableitende Harnwege.- 16 Salz-, Wasser- und Säure-Basenhaushalt.- 17 Pathophysiologie des Ösophagus.- 18 Magen.- 19 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.- 20 Störungen der Verdauung und Darmmotilität.- 21 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 22 Leber und Galle.- 23 Exokrines Pankreas.- 24 Diabetes mellitus und andere Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 25 Fett- und Purinstoffwechselstörungen.- 26 Endokrine Störungen.- 27 Rheumatische Erkrankungen.- 28 Knochen und Kalzium.- 29 Skelettmuskel.- 30 Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems.- 31 Anfallserkrankungen.- 32 Zentrale und periphere motorische Störungen.- 33 Vertigo.- 34 Endogene Psychosen.- 35 Schlafstörungen.
Grundriss der Neurophysiologie
- 355 Seiten
- 13 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Der Aufbau des Nervensystems.1.1 Die Nervenzellen.1.2 Stütz-und Ernährungsgewebe.1.3 Die Nerven.1.4 Der Aufbau des Rückenmarks.2. Erregung von Nerv und Muskel.2.1 Das Ruhepotential.2.2 Ruhepotential und Na+-Einstrom.2.3 Die Natriumpumpe.2.4 Das Aktionspotential.2.5 Kinetik der Erregung.2.6 Elektrotonus und Reiz.2.7 Fortleitung des Aktionspotentials.3. Synaptische Übertragung.3.1 Die neuromuskuläre Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse.3.2 Die Quantennatur der chemischen Übertragung.3.3 Zentrale erregende Synapsen.3.4 Zentralnervöse hemmende Synapsen.3.5 Überträgerstoffe chemischer Synapsen.4. Physiologie kleiner Neuronenverbände, Reflexe.4.1 Typische neuronale Verschaltungen.4.2 Der monosynaptische Reflexbogen.4.3 Polysynaptische motorische Reflexe.5. Der Muskel.5.1 Die Kontraktion des Muskels.5.2 Abhängigkeit der Muskelkontraktion von Faserlänge und Verkürzungsgeschwindigkeit.5.3 Die elektro-mechanische Kopplung.5.4 Regulation der Kontraktion eines Muskels.6. Motorische Systeme.6.1 Spinale Motorik I: Aufgaben der Muskelspindeln und Sehnenorgane.6.2 Spinale Motorik II: Polysynaptische motorische Reflexe; der Flexorreflex.6.3 Funktionelle Anatomie supramedullärer motorischer Zentren.6.4 Reflektorische Kontrolle der Körperstellung im Raum.6.5 Funktionen der Basalganglien, des Kleinhirns und des motorischen Cortex.7. Regelung im Nervensystem: Beispiel Spinalmotorik.7.1 Der Dehnungsreflex als Längenregelung.7.2 Das dynamische und statische Verhalten des Regelkreises.8. Vegetatives Nervensystem.8.1 Funktionelle Anatomie des peripheren vegetativen Nervensystems.8.2 Acetylcholin, Noradrenalin und Adrenalin.8.3 Glatter Muskel: myogene Aktivität, Reaktionen auf Dehnung, Acetylcholin und Adrenalin.8.4 Antagonistische Wirkungen von Sympathicus und Parasympathicus auf vegetativen Effectoren.8.5 Zentralnervöse Regulation: spinaler Reflexbogen, Blasenregulation.8.6 Genitalreflexe.8.7 Zentralnervöse Regulation: Arterieller Blutdruck, Regulation der Muskeldurchblutung.8.8 Der Hypothalamus. Die Regulationen von Körpertemperatur, Osmolarität des Extracellulärraumes und endokrinen Drüsen.8.9 Integrative Funktionen des Hypothalamus. Limbisches System.9. Integrative Funktionen des Zentralnervensystems.9.1 Aufbau und allgemeine Physiologie der Großhirnrinde; das Electroencephalogramm.9.2 Wachen, Schlafen, Träumen.9.3 Bewußtsein und Sprache: strukturelle und funktionelle Voraussetzungen.9.4 Lernen, Gedächtnis, Erinnerung.9.5 Das Stirnhirn.10. Literaturhinweise.11. Antwortschlüssel.12. Sachverzeichnis.
Diese Abhandlung ist ein 'Wetzstein' für religiöse und nichtreligiöse Leser sowie Nonkonformisten, die ihre eigene Position schärfen oder revidieren können. Sie regt zur Reflexion über die eigene Weltanschauung an und fordert dazu auf, sich selbst Rechenschaft darüber abzulegen, ob die Überzeugungen auf plausiblen Gründen basieren oder lediglich aus einer ungeprüften Übernahme von Eltern oder Umgebung stammen. Die 'Frage nach Gott' ist zentral: Ist Gott existent, ist sein Dasein nicht evident und er nicht sichtbar? Die Antwort darauf beeinflusst die Identität des Menschen. Gibt es keinen Gott, ist der Mensch das Produkt einer zufälligen Entwicklung, deren Fortgang dem Zufall überlassen ist. Existiert ein Gott oder mehrere? Wenn ja, ist der Mensch dann das Ergebnis eines göttlichen Schaffensprozesses oder eine unabsichtliche 'göttliche Hinterlassenschaft'? Teil 1 wurde auch unter dem Titel „Gott - kleine visuelle Hilfe für Maulwürfe, Agnostiker, Materialisten u. a. sehschwache Kreaturen“ veröffentlicht. Teil 2 vergleicht sinnliche Wahrnehmungen und die Offenbarungen des christlichen Glaubens auf ihre Vereinbarkeit. Teil 3 behandelt die Berechtigung und das Wesen der Kirche, während Teil 4 die christliche Religion und moderne Weltanschauungen auf ihre Kompatibilität hin bewertet.


