David Nicholls ist ein britischer Autor, dessen Werk sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Dynamiken mit scharfem Blick auseinandersetzt. Er verbindet meisterhaft Humor mit einem tiefen Verständnis für die Psychologie der Charaktere und schafft so Erzählungen, die sowohl unterhaltsam als auch zum Nachdenken anregend sind. Sein unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch feinfühlige Beobachtung und die Fähigkeit aus, die Nuancen des modernen Lebens mit Empathie und Intelligenz einzufangen.
Der Roman erzählt von der emotionalen Reise eines Protagonisten, der durch unerwartete Wendungen und das Verirren in seinem Leben letztendlich zu sich selbst findet. Mit einer Mischung aus Humor und Herzschmerz beleuchtet David Nicholls die Herausforderungen der Liebe und die Suche nach dem eigenen Weg. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter und zeigen, dass man manchmal Umwege gehen muss, um die wahre Bestimmung und die Liebe zu entdecken.
Nichts ist so verzweifelt schön und so komisch wie die erste große Liebe. In seinem ersten Jahr auf der Uni verliebt sich der in allen Dingen lerneifrige Brian in die charismatische Alice. Ein Mann, ein Plan: Er wird an dem anspruchsvollen Fernsehquiz "The Challenge" teilnehmen und so das Herz der Angebeteten erobern. Alice gefällt Brians tapsiger Charme. Sie selbst träumt von einer Karriere als Schauspielerin, doch sie sehnt sich nach echten Gefühlen. Kann Brian mit seiner Liebe die Leere in ihr füllen? "Eine bewegende, komische Liebesgeschichte." The Times "Herrlich albern, dabei unglaublich tiefsinnig." The Guardian "Selbstironisch, anrührend und mit einem Hang zu pointiertem Slapstick." Spiegel Online
Weil die erste Liebe unvergesslich ist
Charlie Lewis hält sich für den durchschnittlichsten Typen überhaupt. Bis er Fran Fisher trifft. Sie ist selbstbewusst, redet klug über Musik und Bücher, nur ihretwegen schließt Charlie sich der wahrscheinlich uncoolsten Theatergruppe Englands an. Bei den Proben zu Romeo und Julia verlieben sie sich ineinander, und einen Sommer lang sieht es so aus, als würde ihre Liebe ewig halten. Fast zwanzig Jahre später ist Charlie im Begriff, seine Freundin Niamh zu heiraten, als er zu einem Ehemaligentreffen der Theatergruppe eingeladen wird. Was wohl aus Fran geworden ist? Ein großer Roman über den einen Sommer, der alles verändert.
»Eine Hymne auf die erste Liebe.« Süddeutsche Zeitung »David Nicholls hält meisterhaft die Balance zwischen Tragik und Witz.« Der Spiegel
»Ich habe das Gefühl, unsere Ehe ist am Ende, Douglas. Ich glaube, ich will dich verlassen«, verkündet Connie eines Nachts ihrem darauf absolut unvorbereiteten Ehemann Douglas. Nach über zwanzig Jahren glücklicher Ehe sei der ideale Zeitpunkt für eine Trennung und einen Neuanfang gekommen - jetzt, wo auch ihr Sohn Albie bald ausziehe. Doch der letzten gemeinsamen, bereits geplanten Reise, der Grand Tour durch bedeutende Städte Europas - Paris, Amsterdam, München, Venedig, Florenz, Madrid, Barcelona -, soll laut Connie dennoch nichts im Wege stehen. Unterwegs erinnert sich Douglas an ihre zahlreichen Erlebnisse und an die verschiedenen Phasen ihrer Beziehung und hofft, seine Frau auf dieser Reise zurückzugewinnen und zugleich die Beziehung zu seinem Sohn vertiefen zu können - ein ambitioniertes Unterfangen, das trotz akribischer Planung unerwartete Wendungen nimmt.
Alle sind sich einig: der schönste Liebesroman der letzten Jahre
15. Juli 1988. Am Tag ihrer Examensfeier lernen sich Emma und Dexter kennen. Sie verbringen die Nacht miteinander, aber am nächsten Tag trennen sich ihre Wege. Obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten, können sie einander nicht vergessen. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege an jenem magischen Tag, dem 15. Juli. Es vergehen 20 Jahre, bis die zwei endlich erkennen, wonach sie immer gesucht haben.
Stephen ist Schauspieler mit erstaunlichem Talent zum Pech - eine eben geschiedene Ehe, eine stagnierende Karriere, keine Freunde. Und nun soll er den zwölftsexiesten Mann der Welt im Notfall in einem Theaterstück vertreten. Zu allem Überfluss verguckt sich Stephen auch noch in dessen Frau Nora.
Wir schreiben das Jahr 1985. Der aknegeplagte, tanzunerfahrene aber in allen Lebensbereichen lerneifrige Brian Jackson beginnt sein Studium mit glühendem Ehrgeiz: Endlich will er zu klassischen Konzerten gehen können und wissen, wann man klatscht, will wichtige Dinge sagen, exotische Speisen essen, die kaum essbar klingen, möchte mit schönen, einschüchternden Frauen schlafen, am liebsten bei Tag. Sein Hauptziel aber ist es, an Englands anspruchsvollstem Fernsehquiz teilzunehmen. Doch kaum in der Uni angekommen, verliebt er sich genauso stürmisch wie hoffnungslos in seine Teamkollegin Alice, die wie eine blonde Kate Bush aussieht und eigentlich Klassen über ihm steht. Obwohl Brian sich intensiv bemüht als komplexe, mysteriöse Persönlichkeit aufzutreten, reagiert Alice nicht wie gewünscht auf seine Verführungskünste. Deshalb überlegt er sich einen todsicheren Plan, um ein für alle Mal ihr Herz zu erobern. Er will das Quiz um jeden Preis gewinnen, denn jedermann weiß ja, was Frauen von Männern wirklich wollen: ein umfassendes Allgemeinwissen ... Bei der Durchführung seines Plans stolpert Brian von einem Fauxpas zum nächsten, kommentiert das alles mit unschlagbarer Selbstironie und verkörpert exemplarisch die Absurdität und Verletzlichkeit einer Zeit im Leben, in der fehlerhafte Selbsteinschätzung, tiefe Gefühle, zu viel Bier und zu wenig Geld in einer Mischung zusammentreffen, die notgedrungen auf Herzschmerz und Chaos hinauslaufen muss.