Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Werner Holzwarth

    Moderne Kunst 1-2
    Jeff Koons
    Art Now: A cutting-edge selection of today's most exciting artists. Vol. 3
    100 contemporary artists. 100 zeitgenössische Künstler. 100 artistes contemporains.
    HR Giger
    Ai Weiwei
    • 2021

      HR Giger

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Der Schweizer Künstler HR Giger (1940–2014) wurde vor allem durch die Oscar-prämierte Gestaltung des Monsters für Ridley Scotts Science-Fiction-Horrorfilm Alien (1979) berühmt. Im Rückblick betrachtet war dies nur das prominenteste Wesen aus Gigers umfangreichem Arsenal biomechanischer Geschöpfe. Dazu zählen verschmolzene Zwitterwesen von Mensch und Maschine , sinnliche Körper, die in mutterleibsartigen Apparaten eingeschlossen sind, und gemalte Dämonen , von fantastischer Literatur und Gigers Albträumen beflügelt. Diese Bilder verliehen den kollektiven Ängsten seiner Epoche Ausdruck: Angst vor dem Atomkrieg, vor Überbevölkerung und Ressourcenknappheit sowie einer Zukunft, in der das Überleben unserer Körper von Maschinen abhängt. Ihre visionäre Kraft spielt mit den Dämonen der Vergangenheit und erzeugt zugleich Mythen für die Zukunft. Diese günstigere Ausgabe basiert auf der umfassenden Monographie, die kurz vor dem unerwarteten Tod des Künstlers begonnen wurde, und huldigt Gigers einzigartiger Vision. Sie erzählt die vollständige Geschichte seines Lebens und seiner Kunst , zeigt seine Skulpturen, die Filmarbeiten und Plattencover mit Kultstatus sowie das Erbe, das er in seinem eigenen Künstlermuseum in den Schweizer Alpen hinterlassen hat. In einem tiefgründigen Essay setzt sich der Giger-Experte Andreas J. Hirsch intensiv mit den Themen von Gigers Werk und seiner Welt auseinander. Zudem enthält das Buch zahlreiche Dokumente aus Gigers Archiv, Zitate von Zeitgenossen und kritische Betrachtungen sowie eine ausführliche Biographie , die sich auf die Aufzeichnungen des Künstlers stützt.

      HR Giger
    • 2016

      Ai Weiwei

      • 599 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(46)Abgeben

      Konzeptkünstler, Maler, Bildhauer, Architekt, Selbstdarsteller, Dissident, Dorn im Auge des Regimes in Peking – Ai Weiwei ist für seine politischen Standpunkte und seine Präsenz in den sozialen Medien fast ebenso bekannt wie für seine Kunst, die oftmals spektakuläre Dimensionen annimmt. Diese Monografie, die auf der von TASCHEN herausgegebenen Collector’s Edition basiert, beleuchtet alle Phasen von Ai Weiweis Werdegang bis zu seiner Entlassung aus der chinesischen Staatshaft. Sie enthält ausführliches Bildmaterial, das es ermöglicht, seine Entwicklung von seiner Frühzeit in New York bis in die jüngste Vergangenheit nachzuvollziehen. Neben seiner an Highlights reichen künstlerischen Karriere (Teilnahme an der documenta 12, die berühmte Installation Sunflower Seeds mit 100 Millionen von Sonnenblumenkernen aus Porzellan für die Tate Modern u. v. m.), wird auch sein politisches Engagement eingehend beleuchtet. Das reichhaltige Bildmaterial wird durch zahlreiche Aussagen ergänzt, die exklusiven Interviews mit Ai Weiwei entnommen wurden, und bietet intime Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers. Das Buch enthält Texte von Uli Sigg , dem langjährigem Freund von Ai Weiwei und ehemaligem Schweizer Botschafter in der Volksrepublik China, sowie von Roger M. Buergel , der 2007 die documenta 12 kuratierte, sowie von den Experten für chinesische Kultur und Politik Carlos Rojas, William A. Callahan und James J. Lally.

      Ai Weiwei
    • 2014
    • 2014

      Die Sammlung des Ehepaars Scharpff umfasst Werke von 1958 bis 2013, beginnend mit Piero Manzoni, einer Schlüsselfigur der europäischen Neo-Avantgarde, bis hin zu André Butzer, einem zeitgenössischen Maler, der zwischen Science-Fiction-Expressionismus und postminimalistischer Abstraktion pendelt. Diese Sammlung spiegelt fünf Jahrzehnte intensiven Sammlerlebens wider, geprägt von der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen visuellen Denkern und deren innovativen Perspektiven. Rudolf und Ute Scharpff begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, wobei ihre Interessen stets zeitgenössisch waren. Zu Beginn lag der Fokus auf den Nouveaux Réalistes, gefolgt von deutscher Malerei und amerikanischer Gegenwartskunst in den 1980er Jahren. Viele Werke fanden ihren Platz in Museen durch Schenkungen oder Stiftungen. Die präsentierte Sammlung ist Ausdruck des aktuellen Sammlerinteresses und dokumentiert relevante Positionen über die Jahre hinweg. Das Buch bietet einen chronologischen Überblick über die zeitgenössische Kunstgeschichte, wobei der Schwerpunkt auf Malerei liegt. Ein Essay von Stephan Berg verknüpft zentrale Künstler wie Albert Oehlen, Christopher Wool, Neo Rauch und André Butzer und beleuchtet deren individuelle Entwicklungen sowie den Wandel der Sammlung durch neue Texte und zeitgenössische Reflexionen.

      Sammlung im Wandel
    • 2012

      A cutting-edge selection of the artists that matter the most   Tracking the trends of art in the world today, bringing you illustrations and information about all the most important artists "The definitive guide to modern art." - ARENA, London Want a head start on the things you'll be seeing in art institutions a decade down the road? Look no further than this special edition featuring highlights from Art Now 3. A to Z magazine-style entries include captivating images of important recent work, short biographies, exhibition history and bibliographical information. Think of this tome as a global go-round of the world's most influential galleries: a truly invaluable, invigorating, and intense experience.

      Art Now: A cutting-edge selection of today's most exciting artists. Vol. 3
    • 2009

      Jeff Koons

      • 591 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,9(33)Abgeben

      Mit seinen unverkennbaren Kunstwerken hat Jeff Koons (*1955 in York, Pennsylvania), der heute zu den bekanntesten Künstlern der Gegenwart gehört, seit den 1980er-Jahren immer wieder für Furore gesorgt. Die Publikation widmet sich in vertiefter Weise den drei zentralen Werkgruppen The New (1980-1987), Banality (1988) und Celebration (seit 1994). Jede dieser drei Gruppen steht für einen aufsehenerregenden und folgenreichen Schritt im Schaffen von Jeff Koons. Die readymadeartigen Objekte von The New wandeln sich in Banality zu wundersam-provokativen, in traditionellem Handwerk gefertigten Skulpturen. Einige Jahre später tritt mit Celebration die Malerei ebenbürtig neben die Skulptur. So vermögen diese drei prägenden, manifestartigen Stationen einen repräsentativen Einblick in die Arbeit und das Denken von Jeff Koons zu vermitteln. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 13.5. - 2.9.2012

      Jeff Koons
    • 2009

      Diese zweibändige Sonderausgabe präsentiert die 100 wichtigsten Künstler aus dem TASCHEN-Titel Art at the Turn of the Millennium und den Bänden der Art-Now-Reihe. Sie dient als umfassender Leitfaden zur zeitgenössischen Kunst zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Auswahl umfasst Werke von prägenden Künstlern wie Jean-Michel Basquiat, Marlene Dumas, Damien Hirst, Mike Kelley und Cindy Sherman sowie von herausragenden Künstlern der jüngeren Generation wie Glenn Brown, Natalie Djurberg und Mark Grotjahn. Zu den vertretenen Künstlern zählen unter anderem Franz Ackermann, Ai Wei Wei, Doug Aitken, Banksy, Matthew Barney, Cosima von Bonin, Cecily Brown, André Butzer, Cai Guo-Qiang, Maurizio Cattelan, George Condo, John Currin, Thomas Demand, Rineke Dijkstra, Peter Doig, Olafur Eliasson, Tracey Emin, Urs Fischer, Günther Förg, Tom Friedman, Ellen Gallagher, Robert Gober, Nan Goldin, Felix Gonzalez-Torres, Douglas Gordon, Subodh Gupta, Andreas Gursky, Keith Haring, Mona Hatoum, Martin Kippenberger, Barbara Kruger, Paul McCarthy, Beatriz Milhazes, Takashi Murakami, Wangechi Mutu, Shirin Neshat, Albert Oehlen, Chris Ofili, Gabriel Orozco, Richard Phillips, Neo Rauch, Charles Ray, Cindy Sherman, Thomas Struth, Kehinde Wiley, Christopher Wool und viele mehr.

      100 contemporary artists. 100 zeitgenössische Künstler. 100 artistes contemporains.