Christian Schädlich Bücher






Das Eisen in der Architektur des 19. Jahrhunderts
- 327 Seiten
- 12 Lesestunden
Christian Schädlichs Buch erscheint als Band 1 der Schriftenreihe 'Firmitas. Über das Verhältnis von Architektur und Konstruktion' und ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit der Architektur des 19. Jahrhunderts beschäftigen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Eisen der erste Baustoff, der den Übergang von handwerklicher zu industrieller Nutzung vollzog. Diese Entwicklung brachte zahlreiche Innovationen in Berechnung, Verarbeitung und Anwendung mit sich. Schädlich untersucht den Baustoff Eisen anhand architektonischer Problemstellungen und deren Lösungsansätze. Nach der Erläuterung beispielhafter Träger- und Stützkonstruktionen folgt eine Analyse der Fertigungsentwicklung, die die Grundlage für die Betrachtung der Bauaufgaben im 19. Jahrhundert im zweiten Teil bildet. Der Text wird durch hunderte von Schemaskizzen des Autors sowie großformatige historische und aktuelle Abbildungen ergänzt. Ursprünglich als Habilitationsschrift an der Universität Weimar in den 1960er Jahren verfasst und bisher unveröffentlicht, bleibt das Werk trotz seines Alters ein bahnbrechender und unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte des Eisenbaus. Ergänzt wird das historische Dokument durch eine aktuelle Einführung zum Forschungsstand, ein Nachwort des Autors und eine aktualisierte Bibliographie.