1947 verändert ein historisches Ereignis die bis dahin kosmopolitische Stadt Fiume, in der Italiener, Ungarn, Kroaten und Slowenen friedlich zusammenleben, und somit auch das Leben von Marisa Madieris Familie grundlegend: Die Italiener werden aufgefordert, die jugoslawische Staatsbürgerschaft anzunehmen oder nach Italien zu emigrieren. Hunderttausende entscheiden sich für die Emigration. Marisa Madieri erzählt von dieser Tragödie ohne jedes Pathos, erinnert sich aus dem Abstand von Jahrzehnten an diese Zeit des Umbruchs. „Eine Geschichte vom Zauber und von der Ernüchterung des Daseins.“ (Claudio Magris)
Marisa Madieri Bücher
Marisa Madieri war eine italienische Schriftstellerin, deren Werk sich mit den Themen Exodus und der Suche nach den eigenen Wurzeln beschäftigt. Ihre erzählerische Stimme gilt als eine der klarsten, wenn es um die Schilderung der Ereignisse des istrischen Exodus geht. Durch ihr Schreiben tauchte Madieri tief in die Komplexität von Identität und Nostalgie ein und bot den Lesern einen tiefgründigen Einblick in diese universellen menschlichen Erfahrungen. Ihr Debütroman schöpft insbesondere aus ihrer Kindheit und Jugend und schildert eindrücklich das Leben in einem Flüchtlingslager.




Historia dziciństwa i wczesnej młodości Marisy Madieri, kronika jej rodziny, w formie luxnych zapisk�w dziennika, wpisana w historię włoskim 'ziem wschodnich' po ostatniej wojnie. Dziennik, obejmujący lata 1981-1984, dotyczy r�wnież bieżących wydarzeń w życiu pisarki, opowiedziane prosto i szczerze, wzruszają i skłaniają czytelnika do refleksji.