Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Kasper

    Post-graduate-Management-Wissen
    Wettbewerbsvorteile durch organisationales und individuelles Kompetenzmanagement
    Managen und Lieben
    Managen und Lieben
    Mit \"Elfchen\" durch Corona-Zeiten
    Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren
    • In der obersten Liga der Führungskräfteweiterbildung im Executive Management spielt der Post Graduate Management Universitätslehrgang der Wirtschaftsuniversität Wien (PGM) seit 30 Jahren eine herausragende Rolle. Professoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum stellen neuestes Managementwissen aus der Universitätswerkstatt einem erlesenen Teilnehmerkreis vor.Nun werden die als besonders wichtig erkannten aktuellen Themen einer breiten Führungskräfte-Öffentlichkeit mit der vorliegenden Publikation angeboten:LeadershipTeamworkmanagement philosophische Aspekte des ManagementsKooperation und KonkurrenzMotivationStressbekämpfungOrganizationDesignWissensmanagementStrategisches ManagementManagement von Unternehmungsnetzwerken.Die Texte unter dem Motto "Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren" enthalten Reflexions- und Handlungsvorschläge, die für jede Führungskraft von höchster Relevanz sind.

      Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren
    • Die Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 ist vielfältig und beschäftigt bis heute unzählige Menschen. Das Buch widmet sich mit dem lyrischen Stilmittel des Elfchens den Anfängen der Corona-Krise und beleuchtet sprachlich verdichtet einige Aspekte, die unser Gemeinwesen im Laufe dieses Jahres geprägt und verändert haben. Die Textform Elfchen erlaubt eine Konzentration auf elementare Beobachtungen und Erfahrungen, die im Rückblick zum kurzweiligen Innehalten oder auch spontanen Schmunzeln einladen mag.

      Mit \"Elfchen\" durch Corona-Zeiten
    • Dieses Buch ist keine praktische Handlungsanleitung zum Glücklichwerden. Sondern eine wissenschaftliche Studie, die schonungslos und authentisch die Situation der heutigen Manager widerspiegelt: egoistisch auf die eigene Karriere fixiert, zerrissen zwischen zwei Welten pendelnd oder als selbst ernannter Familienmensch mit Management als "Hobby". Weil aber die als typische Beispiele präsentierten Lebensläufe und sozialen Cluster nicht nach dem Schema "gut" und "schlecht" bewertet werden, wird es vielen Lesern leicht fallen, sich selbst wiederzuerkennen und Denkanstösse anzunehmen. Die Erkenntnisse über Manager-Eltern-Kind- und andere Verhältnisse sind nützlich für alle Manager von heute, meint getAbstract und empfiehlt dieses erfreulich lesbare Buch (bis auf den Anhang, der die harten und weichen Daten der Studie präsentiert) allen Führungskräften und ihren PartnerInnen

      Managen und Lieben
    • Managen und Lieben

      Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen, denen sich ManagerInnen im Spannungsfeld zwischen beruflichen Anforderungen und familiären Wünschen gegenübersehen. Es präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen Studie mit dreißig ManagerInnen und identifiziert drei grundlegende Typen, die durch anonymisierte Fallvignetten veranschaulicht werden. Zusätzlich werden aufschlussreiche Erkenntnisse über Paarbeziehungen und die Dynamik von Power-Paaren sowie das Verhältnis zwischen Manager-Eltern und ihren Kindern aus über 100 Soziodramen gewonnen.

      Managen und Lieben
    • Die zunehmende Bedeutung der Resource-based bzw. Knowledge-based Theories of the Firm in der Betriebswirtschaftslehre rückt den Stellenwert der Humanressources immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses. StrategInnen aus Theorie und Praxis verlassen sich heute nicht mehr auf technologische oder ökonomische Wettbewerbsvorteile, die binnen kürzester Zeit von KonkurrentInnen imitiert werden können oder durch neue Geschäftsmodelle einfach substituiert werden. Vielmehr liegt der Fokus bei den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen zentraler WissensträgerInnen in Unternehmen. Steigende Fluktuation und der „War for Talents“ stehen stellvertretend für eine neue Art des globalen Wettbewerbs, dessen Dynamik und Komplexität vor allem die Erhöhung der Lernfähigkeit von Organisationen verlangt.

      Wettbewerbsvorteile durch organisationales und individuelles Kompetenzmanagement
    • Das Standardlehrbuch neu bearbeitet Personalmanagement – Führung – Organisation: eine Trias, die sich mit menschlichem Verhalten in unterschiedlichen Kontexten – von Unternehmen über Nonprofit-Organisationen bis hin zu informellen sozialen Gruppen – beschäftigt. Die Autoren führen auf der Basis eines verhaltenswissenschaftlichen Zugangs Studierende und interessierte Wirtschaftspraktiker in den zentralen betriebs- und sozialwissenschaftlichen Bereich „Menschen in Organisationen“ ein. Hintergrund der Beiträge ist die Frage: Wie entstehen Annahmen, sogenannte Wirklichkeiten, auf deren Basis Organisationen und die in ihnen tätigen Personen handeln? Sich daraus ergebende praktische Fragen sind zB Wie gelingt Führung? Welche Organisationsformen sind für welche Aufgaben besonders geeignet? Was ist bei der Personalauswahl wichtig? Wie motiviert man andere? Fragen wie diese werden in kompakter Form diskutiert, mit theoretischen Konzepten verständlich unterlegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Eine Web-Plattform mit Videos und weiterem Material unterstützt die Auseinandersetzung mit den Inhalten.

      Personalmanagement - Führung - Organisation