Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Mayrhofer

    2. Mai 1958
    Karriereachterbahn
    Trennung von der Organisation
    Mobilität und Steuerung in international tätigen Unternehmen
    Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?
    Das große Tarock-Buch
    Mit \"Elfchen\" durch Corona-Zeiten
    • 2023

      Karriere trotz Krisen Wirtschaftskrisen können Jobs vernichten. Allerdings: Einflussfaktoren auf berufliche Laufbahnen sind weitgehend krisenfest. Entscheidend für Erfolg sind u. a. Intelligenz, Anstrengung und Leistung. Wer sich aber nicht anstrengt, bringt’s zu nichts. Wolfgang Mayrhofer und Johannes Steyrer, Karriereexperten der Wirtschaftsuni Wien, haben sich mit ihrem Team Berufsverläufe aus vier Jahrzehnten genau angeschaut. Dafür wurden mehr als 550 Studien mit über 650 000 Teilnehmern sowie eine Langzeitstudie analysiert. Die Daten zeigen: Engagement, sozialer Hintergrund und Unterstützung des Umfeldes spielen eine große Rolle. Und es zeigen sich Faktoren, die in dieser Deutlichkeit in der Forschung noch nicht zutage getreten sind: Persönlichkeit sowie individuelle Taktiken und Strategien können den Berufsweg maßgeblich beeinflussen.

      Karriereachterbahn
    • 2020

      Die Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 ist vielfältig und beschäftigt bis heute unzählige Menschen. Das Buch widmet sich mit dem lyrischen Stilmittel des Elfchens den Anfängen der Corona-Krise und beleuchtet sprachlich verdichtet einige Aspekte, die unser Gemeinwesen im Laufe dieses Jahres geprägt und verändert haben. Die Textform Elfchen erlaubt eine Konzentration auf elementare Beobachtungen und Erfahrungen, die im Rückblick zum kurzweiligen Innehalten oder auch spontanen Schmunzeln einladen mag.

      Mit \"Elfchen\" durch Corona-Zeiten
    • 2010

      Praxis der Organisationsanalyse

      Anwendungsfelder und Methoden

      In der Praxis finden verschiedene Methoden Anwendung zur Analyse von Organisationen. Der Band bietet Antworten auf die Frage, wie Themenkreise empirisch untersucht werden, die für das Verständnis von Organisationen wichtig sind. Die Beiträge von 26 Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Organisationen und ihren Umwelten, der Darstellung und Analyse von Organisationsstrukturen, wichtigen Episoden im Erleben von Organisationsmitgliedern und dem Output von Organisationen. „Praxis der Organisationsanalyse“ gibt nicht nur einen thematischen Überblick über die Vielfalt der Fragestellungen, sondern bietet an Hand ausgewählter Studien einen Einblick in die Methoden, die in den einzelnen Feldern zur Anwendung kommen.

      Praxis der Organisationsanalyse
    • 2005

      Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?

      Einflussfaktoren auf Karrieren

      Sind starke Nerven wichtiger für den beruflichen Aufstieg oder pingelige Genauigkeit? Erklimmt man mit der richtigen Ellenbogentechnik auf jeden Fall die Karriereleiter? Zählt nur der Leistungswille, egal, aus welchem Elternhaus man stammt? Muss eine Frau ein Mann sein, um nach oben zu kommen? Immer wieder machen Erkenntnisse über die ultimativen Ursachen für berufliches Fortkommen Schlagzeilen. Doch meist werden damit nur Vorurteile einzementiert. In einer groß angelegten und im deutschen Sprachraum einzigartigen Studie haben die Autoren Karriereverläufe aus drei verschiedenen Generationen unter die Lupe genommen. Und kommen zu dem Ergebnis, dass die Realität des Erfolgs ganz anders aussieht, als die meisten vermuten.

      Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?
    • 2005

      Globalisierung und Diffusion versammelt Beiträge aus verschiedenen akademischen Disziplinen (Betriebswirtschaft, Marketing, Soziologie, Sprachwissenschaft). Die AutorInnen erläutern die „Vielschichtigkeit“ von betriebswirtschaftlich relevanten Diffusionsprozessen – das heißt die Diffusion von Phänomenen, die in Verbindung mit Organisationen und deren Management stehen – vor dem Hintergrund der Globalisierung. Damit tritt der vorliegende Band der vereinfachenden Sichtweise entgegen, die Globalisierung lediglich als einen Prozess weltweiter Uniformierung und Standardisierung versteht.

      Globalisierung und Diffusion
    • 2005

      Sind starke Nerven wichtiger für den beruflichen Aufstieg oder pingelige Genauigkeit? Erklimmt man mit der richtigen Ellenbogentechnik auf jeden Fall die Karriereleiter? Zählt nur der Leistungswille, egal, aus welchem Elternhaus man stammt? Muss eine Frau ein Mann sein, um erfolgreich zu sein? Immer wieder machen Erkenntnisse über die ultimativen Ursachen für berufliches Fortkommen Schlagzeilen. Doch meist werden damit nur Vorurteile einzementiert. In einer groß angelegten und im deutschen Sprachraum einzigartigen Studie haben die Autoren Karriereverläufe aus drei verschiedenen Generationen unter die Lupe genommen. Und kommen zu dem Ergebnis, dass die Realität des Erfolgs ganz anders aussieht, als die meisten vermuten.

      Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?
    • 2002

      Bewährt und neu in vierter Auflage Personalmanagement - Führung - Organisation : Die Reihenfolge ist beliebig und zeigt die Spannweite der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Berufsleben an. Wir sind in Organisationen „eingebettet“ (wir werden organisiert), haben immer mit Menschen vor allem als Personal zu tun und leben mit der offensichtlich unaufhebbaren Kategorie der „Führung“, d. h. wir sind integriert in sich verändernde Über- und Unterordnungen. Die Autoren führen auf der Basis eines verhaltenswissenschaftlichen Zugangs Studierende und interessierte Wirtschaftspraktiker in den zentralen betriebs- und sozialwissenschaftlichen Bereich „Menschen in Organisationen“ ein. Hintergrund der Beiträge ist aus der Sicht der Herausgeber die grundsätzliche Frage: Wie entstehen Annahmen, sogenannte Wirklichkeiten, auf deren Basis Organisationen und die in ihnen tätigen Personen operieren? Die 4. Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs wurde grundlegend überarbeitet und mit neuen Themen ergänzt. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Personalmanagement, Führung, Organisation