Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Ani

    7. Jänner 1959

    Friedrich Ani ist ein Autor, dessen Werk sich zwischen Kriminalromanen, Lyrik, Erzählungen und Drehbüchern bewegt. Seine Schriften konzentrieren sich auf Spannung und die Psychologie der Charaktere, was den Lesern ein tiefgründiges und fesselndes Leseerlebnis bietet. Anis unverwechselbarer Stil und seine Fähigkeit, komplexe menschliche Schicksale darzustellen, machen ihn zu einer bedeutenden Stimme der zeitgenössischen Literatur.

    Mathilda und Giacomo
    Im Zimmer meines Vaters
    UNBEHAUSTE 1
    Unbehauste 2
    Mitschnitt. Gedichte
    Das geliebte, süsse Leben
    • Die alte Frau Stummvoll, mehr als 30 Jahre Bedienung im "Alten Eck", hadert mit Oskar, wie sie den Herrgott seit Kindertagen nennt, weil er wieder einmal einen der ihr Nächsten zu sich gerufen hat. In einem mal zornigen, mal listigen Verständnis einfordernden Monolog erzählt sie Oskar noch einmal von ihrem Leben, von der Plackerei und den Sorgen, vom Zufriedensein und dem Sich-Fügen. Und jetzt, teilt sie dem Herrgott mit, sei es an der Zeit, zu gehen.Das Portrait einer beeindruckenden Frau, die sich auf ihre alten Tage selbstbewusst die Freiheit nimmt, sich zu verabschieden, "wenn die Lebensgeschichte erzählt ist".

      Das geliebte, süsse Leben
    • Mitschnitt. Gedichte

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Friedrich Ani, bekannt als Krimiautor, präsentiert in "Mitschnitt" erstmals eine umfangreiche Sammlung seiner Gedichte. Diese Lyrik ist von Rilke und Bob Dylan inspiriert und spiegelt die Erfahrungen und die Sprache der Gegenwart wider, geprägt von Themen wie Liebe und Verzweiflung.

      Mitschnitt. Gedichte
    • Was ist Heimat und wie lässt sich Vertrauen in der Fremde finden? Wohin führt der Weg, wenn es kein Ankommen zu geben scheint? Was bedeutet es, ein Menschenleben zu retten? Die Autoren dieses zweiten Bandes gehen diesen Fragen und vielen weiteren Gedanken nach. Ein Teil des Verkaufserlöses kommt der Integrationsförderung zugute. Mit Friedrich Ani, Moritz Rinke, Eylem Özdemir-Rinke, Norbert Kron, Jo Schück, Katharina Höftmann, Melanie Mühl, Selim Özdo an, Hannah Lühmann, Judith Döker, Robin Baller, Linda Rachel Sabiers, Jule Müller, Manfred Theisen, Mark Horyna, Julia Alina Kessel, Emil Fadel, Juliane Marie Schreiber, Constantin Klemm, Fabian Herriger, Ramona Raabe und Alexander Broicher. UNBEHAUSTE ist ein Buch, dessen Worte, Verse, Gedanken und Geschichten alles andere als flüchtig sind. Sie beschäftigen, berühren, rütteln auf. Rhein-Zeitung Wir müssen mehr Nähe wagen. Gegen die Angst muss man Menschen emotional abholen. Fiktion erzeugt Emotionen, die wir mit klassischem Journalismus nicht bekommen. Jo Schück (ZDF Aspekte) im Wiesbadener Kurier über UNBEHAUSTE

      Unbehauste 2
    • UNBEHAUSTE 1

      23 Autor*Innen über Fremdsein und Identität

      5,0(1)Abgeben

      Die Fragen nach Herkunft, Identität, Zugehörigkeit ziehen sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und finden in der heutigen Zeit eine Relevanz, welche unsere Welt vor neue Aufgaben stellt. 23 Autorinnen und Autoren schreiben über das Gefühl des Unbehaustseins. Über Grenzen und Grenzerfahrungen. Über Heimat, Flucht, Reise und Suche. Über jene, die man liebt, und Orte, an denen man sich behaust fühlt. Mit Friedrich Ani, Kat Kaufmann, Benedict Wells, David Wagner, Selim Özdogan, David Safier, Marcus Braun, Anik Feit, Christoph Silber, Florian Wacker, Matthias Sachau, Jule Müller, Robin Baller, Jürgen Hobrecht, Judith Poznan, Manfred Theisen, Tina Ger, Michel Birbæk, Linda Rachel Sabiers, Norbert Kron, Ramona Raabe, Moritz Rinke und Alexander Broicher. Ein wirklich lesenswertes, vielschichtiges Buch. Benedict Wells Wer bin ich? Woher komme ich? Essentielle Fragen, die jeden ein Leben lang begleiten. Eine Anthologie, die das Fremdsein in Ansporn verwandelt, Grenzen zwischen uns und Anderen niederzureißen und in der Fremde einen Gewinn, eine Bereicherung für das eigene Leben zu finden. DIE WELT Der NDR hat die Anthologie zum Buch des Monats erkoren.

      UNBEHAUSTE 1
    • Den »Gelegenheitsgedichten« verdankt die Lyrik viele Evergreens. Bei Friedrich Ani ergeben solche Gedichte bewusst aufgreifend musikalisch-worthafte Kompositionen, wenn man die Gelegenheit als aktuelle politische-individuelle Situation versteht, auf die es unmittelbar zu reagieren gilt, sich und das Gegenüber in seiner ganzen Verletzlichkeit zeigt. Ganz unterschiedliche Formen finden diese realistisch-spontanen Klänge: vom gereimten Kurzgedicht über das Prosagedicht bis zum umfangreichen Zyklus. Melancholie grundiert solche Gedichte (»Und wir, die niemals waren, werden/niemals sein. In den Erinnerungen/anderer zieren keine Schattten den/Asphalt«), die Resignation unterlaufen sie jedoch durch ihren ironischen Rhythmus (»Nicht weinen, kleiner/Wind, andre Augen/hat der Regen/nicht.«

      Im Zimmer meines Vaters
    • Mathilda und Giacomo

      • 38 Seiten
      • 2 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Liebe ist eine Himmelsmacht – das weiß ein jeder von uns und ist wehrlos. Doch wie kann das einem Schwan passieren? Als sich Mathilda verliebt, wundert das keinen. Schließlich ist sie eine stolze Schwänin und lebt auf einem See im berühmten Englischen Garten in München. Giacomo, so nennt sie ihren Angebeteten zärtlich, ist kein gewöhnlicher Schwan. War bei Mathilda auch nicht anders zu erwarten, murmelt ein jeder, der sie kennt. Doch löst sie mit dem – in der Tat – Objekt ihrer Begierde bei ihrer Familie und bei Freunden Entsetzen aus. Für die Besucher des Gartens dagegen ist sie die Attraktion, denn Mathilda liebt ein Tretboot – und folgt ihm mit klopfendem Herzen über den ganzen See.

      Mathilda und Giacomo
    • Wer Tötet, Handelt

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      'Hilfe!. Er bringt sie um.!' Der blinde Jonas Vogel ist gerade auf dem Nachtspaziergang mit seinem Hund, als ihn die Hilferufe eines am Straßenrand liegenden Verletzten hochschrecken lassen. Ein Einbrecher hat dessen Freundin in ihrer Parterrewohnung als Geisel genommen. Schon als er zum ersten Mal den Namen der jungen Frau hört, ahnt der ehemalige Kommissar, dass er seinem Sohn Max, der als sein Nachfolger den Großeinsatz der Polizei leitet, trotz seiner Behinderung von Nutzen sein kann. Jonas kennt Silvia Klages gut: Ihre Eltern wurden bei einem Überfall vor ihren Augen getötet, und sie gibt sich seither die Schuld an ihrem Tod. Da Vogel weiß, dass schwer depressive Menschen zu jeder Reaktion fähig sind, beschließt er, sich selbst im Tausch als Geisel anzubieten. Wie die Neugierigen hinter den Absperrgittern erstarrt Max entsetzt, als sein Vater nach dem Kopf des Hundes tastet und auf die Haustür aus gelbem Milchglas zugeht.

      Wer Tötet, Handelt
    • 4,1(32)Abgeben

      Poet und Menschenkenner, Beobachter und großer Erzähler mit unbestechlichem Blick auf unsere (politische) Alltagswirklichkeit – das alles ist Friedrich Ani, und nebenbei auch noch ein Autor, der ganz ausgezeichnet zu unterhalten vermag. Auch M beginnt mit einem Vermisstenfall: Die Redakteurin Mia Bischof beauftragt die Detektei Liebergesell, nach ihrem Freund zu suchen. Süden und seinen Kollegen kommt die Frau von Anfang an seltsam vor. Weiß sie über das Verschwinden des Mannes, den sie zu lieben behauptet, mehr als sie zugibt? Süden sieht sich in seinem unguten Gefühl bestätigt, als im Arbeitsumfeld des Vermissten irritierende Hinweise auf die Neonazi-Szene auftauchen. Nichts scheint so recht zusammenzupassen, doch Süden schiebt seine persönlichen Bedenken beiseite – und findet sich in einem Sumpf aus Gewalt, Verrat, Misstrauen und tiefster Verachtung wieder.

      M
    • Das unsichtbare Herz

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Merit, Dennis und Frederick lernen sich in einem Chatroom kennen und können es erst nicht glauben: Sie haben alle keine „richtigen“ Väter, sondern wurden aus ganz unterschiedlichen Gründen künstlich gezeugt. Die Suche nach ihren leiblichen Vätern bleibt zwar erfolglos, doch dass sie sich mit der Frage nach ihrer Identität auseinander setzen, macht sie stark. Wenigstens sind sie Wunschkinder, so wollen sie es zumindest sehen.

      Das unsichtbare Herz
    • 4,1(21)Abgeben

      Ruth, eine dreiundsiebzigjährige Frau aus München, ist spurlos verschwunden. Sie lebte alleine, galt als rüstig und lebensfroh. Als ein Foto der Vermissten in den Zeitungen veröffentlicht wird, meldet sich Ruths Schwester, die Kommissar Tabor Südens Fahndung in eine völlig neue Richtung lenkt. Sie hat die Vermisste seit Kriegsende für tot gehalten, während diese ganz offensichtlich jahrzehntelang unter einem anderen Namen in der Stadt wohnte. Für Süden öffnen sich Türen in eine bewegende Vergangenheit ...

      Süden und das grüne Haar des Todes