Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Boris Cyrulnik

    26. Juli 1937

    Boris Cyrulnik ist ein Neuropsychiater und Universitätsprofessor. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit Trauma und Resilienz und untersucht, wie Einzelpersonen und Gemeinschaften Widrigkeiten überwinden. Cyrulniks Stil zeichnet sich durch Empathie und Zugänglichkeit aus, wodurch seine Erkenntnisse über die menschliche Psyche und die Fähigkeit zur Genesung für ein breites Publikum verständlich werden. Seine Schriften bieten Hoffnung und Verständnis für diejenigen, die Schwierigkeiten durchmachen.

    Boris Cyrulnik
    Was hält mein Hund von meinem Schrank?
    Wenn Kinder sich selbst töten
    Rette dich, das Leben ruft
    Scham
    Glauben
    Die mit den Wölfen heulen
    • Der Nummer-1-Bestseller aus Frankreich beleuchtet die Entstehung von Ideologien und die Gründe, warum Menschen zu Mitläufern werden. Der Neuro-Psychiater Boris Cyrulnik, der als Kind einer Razzia der Nationalsozialisten entkam, widmet sein Leben der Frage, wie eine mörderische Ideologie entstehen kann. Er untersucht, warum einige Menschen sich dem herrschenden Diskurs anpassen, während andere in der Lage sind, selbstständig zu denken und sich von Manipulation zu befreien. Cyrulnik analysiert das Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit und die in der Kindheit erlernten Identitätsstrategien, die zu Konformismus führen und damit die Akzeptanz von Lügen fördern. Gleichzeitig stellt er drängende gesellschaftliche Fragen: Wie können wir dem Diskurs des Hasses widerstehen? Wie verweigern wir uns der Sprache des Totalitarismus? In einer Zeit, in der einfache Erklärungen und klar identifizierbare Schuldige dominieren, wird es für das Individuum schwierig, die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung zu bewahren. Cyrulnik ermutigt uns, unsere innere Freiheit zu entdecken und den Weg zum selbstständigen Denken zu finden. Sein Werk ist unverzichtbar in einer Zeit, die Entscheidungen erfordert.

      Die mit den Wölfen heulen
    • Bei einer Reise in den Kongo wird Cyrulnik von einem ehemaligen Kindersoldaten gefragt: »Warum ist die Kirche der einzige Ort, an dem es mir gut geht?« Eine wichtige Frage, findet der Atheist und macht sich auf die Suche nach Antworten. Warum erfahren manche Menschen Halt im Glauben und andere stößt er ab? Welchen Einfluss haben Meditation, Gebet oder die Suche nach Erfüllung in der Natur? Der französische Bestsellerautor zieht die Summe seiner Erkenntnisse als Neuropsychiater und Resilienz- und Bindungsforscher. Er zeigt, wo im Gehirn spirituelles Bewusstsein stattfindet und wie es uns verändert. Sein Buch ist eine Inspiration für Gläubige und Zweifler, die eigenen spirituellen Ressourcen kennenzulernen und zu stärken. Und eine Mahnung an alle, den eigenen Glauben nicht als Waffe zu verwenden.

      Glauben
    • Wer kennt das nicht, das Gefühl, vor Scham am liebsten am Boden zu versinken zu wollen. Scham, das geheimnisvollste aller Gefühle – woher kommt es, wie entsteht es? Die vielen Facetten dieser universellen, doch oft tabuisierten Emotion beschreibt der Bestsellerautor Boris Cyrulnik. Auf der Basis von Erkenntnissen aus Hirnforschung und Psychologie erarbeitet er ein neues Verständnis der Scham. Auf sehr persönliche Weise wie auch anhand von vielen Fallgeschichten erklärt er, wie Menschen mit Scham, Schuldgefühlen und Traumatisierungen besser umgehen und wieder zu innerer Freiheit und Würde finden können.

      Scham
    • Was macht Menschen stark in Extremsituationen? Diese Frage stellt sich Boris Cyrulnik als einer der führenden Resilienzforscher. Seine eigene Lebensgeschichte gibt darauf Antwort. Hier erzählt er sie zum ersten Mal. Während der deutschen Besatzungszeit wird der sechsjährige Boris mit Hunderten anderen Menschen in eine Synagoge gepfercht. Dass er Jude ist, wird ihm erst jetzt bewusst. Glückliche Zufälle und beherzte Hilfe retten ihn vor der Deportation. Seine Eltern sterben im KZ. Es folgt eine jahrelange Odyssee durch Heime, Pflegefamilien und Internate. Boris Cyrulnik erzählt erstmals die schmerzlichen Erlebnisse seiner Kindheit und Jugend. Und er zeigt, was uns trotz widriger Umstände stark macht und wie wir ein glückliches Leben führen können. Ein Mut machendes Buch, das große Hoffnungen in menschliches Handeln und Gemeinschaft setzt.

      Rette dich, das Leben ruft
    • Wenn ein Kind sich tötet, sind die Erwachsenen geschockt, stehen ratlos vor der Frage nach den Ursachen. Und oft genug wird die Selbsttötung von Kindern gar nicht als solche erkannt, sondern für einen tragischen Unfall gehalten. Die Notsignale des Kindes hat niemand wahrgenommen oder verstanden. Einfühlsam zeigt der renommierte französische Neuropsychiater und Psychoanalytiker Boris Cyrulnik: Erwachsene müssen Kindern Liebe, Zuwendung und ein offenes Ohr schenken, dann kann ihr Suizid verhindert werden. Ein Buch, das ein schwieriges Thema ans Licht der Öffentlichkeit bringt und Präventionsmöglichkeiten verdeutlicht.

      Wenn Kinder sich selbst töten
    • Boris Cyrulnik, ein renommierter Neuropsychiater, beschreibt in seinem Werk seine Kindheit in Südfrankreich, geprägt von Verlust und Isolation. Durch den Kontakt zu Tieren erlangte er tiefere Einsichten in die menschliche Psyche. Er untersucht die Zusammenhänge zwischen emotionalen Defiziten, Aggression und der Zivilisation.

      Wenn Tiere kämpfen und Menschen Kriege führen. Eine Psychologie der Gewalt
    • Die Kraft, die im Unglück liegt

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nicht alle kindlichen Opfer von Missbrauch oder Gewalt werden später selbst zu Tätern. Nicht alle Menschen, die unsagbares Leid erleben mussten, zerbrechen daran. Was ist das Geheimnis der Menschen, die schwerste Schicksalsschläge überstehen? Der renommierte französische Psychologe Boris Cyrulnik erfoscht das vermeintlich Paradoxe: die Kraft im Unglück - und die menschliche Fähigkeit, allen Widrigkeiten zum Trotz zu überleben, erfolgreich zu sein und sich gesund weiterzuentwickeln.

      Die Kraft, die im Unglück liegt
    • 'Die Botschaft von Boris Cyrulnik steckt voller Hoffnung, Zärtlichkeit und Menschlichkeit.' Le Figaro Was braucht der Mensch zu seinem Glück? Der renommierte Neuropsychiater Boris Cyrulnik erforscht die seelischen und körperlichen Vorgänge, die die Fähigkeit zum Glücklichsein ausmachen. Er zeigt, wie man Schicksalsschläge meistern kann, indem man seine inneren Ressourcen nutzt. 'Wenn Sie glücklich sein wollen, dürfen Sie nicht um jeden Preis dem Unglück ausweichen. Eher sollte man danach suchen, wie man es meistern kann.' Boris Cyrulnik präsentiert dazu neueste Erkenntnisse der Hirnforschung. Er zeigt, dass unsere Fähigkeit zum Glücklichsein ein Produkt aus genetischer Veranlagung und unserem sozialen Umfeld ist. Der Schlüssel zum Glück ist die seelische Widerstandskraft, die den Menschen Lebenskrisen wie schwere Krankheiten, lange Arbeitslosigkeit oder den Verlust von nahestehenden Menschen ertragen hilft. Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner Praxis erklärt der Therapeut, wie Menschen dank erworbener Fähigkeiten ihr Leiden überwinden und ihr Leben wieder in die Hand nehmen können. 'Der berühmte Neuropsychiater dringt tief in die Geheimnisse des Gehirns ein und nimmt den Leser mit auf die spannende Suche nach einem harmonischen Leben.' Le Nouvel Observateur

      Mit Leib und Seele