Spring in die Zukunft! Rette die Welt! Ein unscheinbares Gerät mit ungeheurer Macht: Es stellt eine Schleuse in die Zukunft her. Forscherin Paige Campbell wagt als erste den Blick ins Morgen. Und sieht nichts als eine tote Einöde: Ruinenstädte und Knochenberge. Offenbar steht das Ende der Menschheit schon in wenigen Wochen bevor – es sei denn, Paige und ihr Partner Travis finden heraus, welche Kräfte unsere Zivilisation zu zerstören drohen. Die beiden müssen den Sprung wagen, sie müssen in die Zukunft. Auch auf die Gefahr hin, nicht mehr zurückzukehren.
Patrick Lee Bücher
Es gibt mehr als einen Autor mit diesem Namen. Patrick Lee wurde 1976 im Westen von Michigan geboren. Er begann mit dem Schreiben von Drehbüchern, wechselte aber schließlich zum Schreiben von Romanen.







Keine 24 Stunden. Dann naht das ENDE DER WELT. Der Präsident der Vereinigten Staaten hat gerade eine Fernsehansprache gehalten, da löscht vor den Augen der Welt ein Raketenangriff das Weiße Haus aus. Kurz danach überleben Travis Chase und Paige Campbell nur knapp ein Bombardement auf ihre Forschungsstation tief unter der Erde von Wyoming. Was steckt hinter diesen Angriffen? Ein jahrzehntealtes Geheimprojekt? Travis sieht nur einen Weg zur Lösung des Rätsels: den Weg zurück in der Zeit. In seiner früheren Existenz in Gestalt eines Kindes macht er sich auf eine Reise quer durch die USA, um den Mächten der Zerstörung zuvorzukommen. «Phantastisch! Lee liefert eine elegante Variation des Zeitreisethemas und verbindet dabei geschmeidig die treibende Spannung der Fernsehserie ‹24› mit den futuristischen Rätseln von ‹X-Files›.» (PUBLISHERS WEEKLY)
Rachel, zwölf Jahre, Staatsfeind Nr. 1 Dem Veteranen Sam Dryden läuft beim Joggen ein Mädchen über den Weg. Rachel ist auf der Flucht. Doch warum jagen bewaffnete Soldaten eine Zwölfjährige? Schnell wird Sam klar: Rachel ist kein normales Kind. Sie kann Gedanken lesen. Seit ihrer Geburt wurde sie gefangen gehalten; das weiß sie noch, alle anderen Erinnerungen sind ausgelöscht. Sam beschließt, ihr zu helfen. Die Zahl der Verfolger steigt. Allmählich kehrt Rachels Gedächtnis zurück. Und Sam muss sich irgendwann eingestehen, dass das scheinbar so hilflose Mädchen über viel gefährlichere Gaben verfügt als die des Gedankenlesens … «Mindreader» ist der Auftakt zu einer neuen Serie um den Ermittler Sam Dryden.
Countdown zum Weltuntergang. Ein Forschungszentrum in der Einöde Wyomings Mitte der siebziger Jahre. In einem Laboratorium tief unter der Prärie beginnt ein Experiment. Doch das geht anders aus als geplant. Und unerwartet öffnet sich die Tür zu einer anderen Welt. Es wird das bestgehütete Geheimnis des Planeten. Und auch das gefährlichste. Über dreißig Jahre später stößt Expolizist Travis Chase mitten in der eisigen Gebirgslandschaft Alaskas auf ein riesiges Flugzeugwrack. Es ist voller Leichen. Todesursache: Kopfschuss. Unter den Opfern: die First Lady der USA. Unvermittelt sieht sich Travis als wichtigste Figur in einem apokalyptischen Spiel. Der Einsatz: die Zukunft der Erde. «Mutig und furchterregend – und unheimlich glaubwürdig.» (LEE CHILD)
Ein Anruf mitten in der Nacht: Eine alte Freundin bittet Sam Dryden um Hilfe. Es gilt einen Mord an vier jungen Mädchen zu verhindern. Doch woher wusste Claire von dem drohenden Verbrechen? Sam erfährt: Claire hat für ein High-Tech-Unternehmen gearbeitet, das kurz zuvor von einer heftigen Explosion verwüstet wurde. Die Firma forschte an einem hochgeheimen Apparat, der sich nun in Claires Händen befindet: Ein Radio, das Sendungen aus der Zukunft empfangen kann. Wer es besitzt, kann den Lauf der Geschichte ändern. Kurz darauf ist Claire in der Gewalt eines hochgeheimen Konsortiums, das die Technologie seit ihren Anfängen in den Laboratorien Hitlerdeutschlands zu kontrollieren und zu nutzen sucht. Und Sam befindet sich auf der Flucht, mit dem Gerät, im Kampf gegen einen übermächtigen Gegner. Der zweite Teil der Erfolgsserie um den Ex-Agenten Sam Dryden.
Abortion & Unborn Human Life
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
This updated edition delves into the complex moral questions surrounding abortion, offering a comprehensive exploration of the ethical dilemmas involved. Patrick Lee presents a nuanced analysis that reflects recent developments in the debate, addressing various philosophical perspectives and implications for society. The book aims to engage readers in critical thinking about the moral aspects of abortion, making it a thought-provoking resource for those interested in ethics and reproductive rights.
The book presents a compelling argument for the conjugal view of marriage, emphasizing its significance in society. It explores the foundational elements of this perspective, including the unique bond between spouses and the importance of commitment and fidelity. Through various analyses, it addresses contemporary challenges to traditional marriage, advocating for its enduring value and relevance in modern life. The author draws on philosophical, sociological, and theological insights to support the case for marriage as a vital institution.
The book explores the profound impact of broken promises made by white settlers to Native American tribes, particularly focusing on the Oglala Sioux Chief Red Cloud's perspective. Through historical analysis and personal narratives, it delves into the themes of land dispossession, cultural resilience, and the ongoing struggle for Native rights. The quote encapsulates the betrayal felt by Indigenous peoples as they confront the consequences of colonization and the loss of their ancestral lands.
#MadBack: How To Stop The Hurting And Reclaim Your Life, Now
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Addressing the complexities of back pain, this book offers a holistic approach derived from extensive research, challenging traditional views held by various healthcare disciplines. It emphasizes that no single method has all the answers and aims to provide readers with a comprehensive understanding of back and spinal health. By breaking down barriers between disciplines, it seeks to empower individuals suffering from back issues with practical insights and actionable strategies to alleviate pain and improve their quality of life.
Leadership rotation is explored as a strategic approach that can drive positive change and enhance organizational effectiveness, particularly in a private international school in Hong Kong. The study reveals that when implemented alongside transformational leadership models, this strategy fosters a better school culture and boosts outcomes by introducing new ideas and creativity over a three- to five-year period. While the focus is on educational settings, the insights gained are relevant for various business organizations, highlighting both potential benefits and challenges of leadership rotation.