Hochfrequenz-Baubuch
Vom Detektor zum Software Defined Radio







Vom Detektor zum Software Defined Radio
Analoge Schaltungen und Mikrocontroller
Dieses Franzis Lernpaket enthält zwei Steckboards, 14 Bauteile und ein 47-seitiges Handbuch mit über 20 Hochfrequenz-Versuchen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mit diesem Lernpaket erarbeiten Sie die Grundlagen der Hochfrequenztechnik am Beispiel der legendären Ideen und Patente des großen Erfinders Nikola Tesla. Sind seine Visionen einer drahtlosen Energieübertragung real umsetzbar? Experimentieren Sie selbst und bilden Sie sich ein Urteil. Wenn Sie diese Versuche durchgearbeitet haben, verstehen sie auch komplexe Zusammenhänge der Hochfrequenztechnik. Alle Versuche wurden für einen einfachen Einstieg und den sicheren Erfolg entwickelt und mehrfach optimiert. Die Experimente können auch ohne tiefe Fachkenntnisse durchgeführt werden. Erfolgserlebnisse sind sicher! Ein leicht verständliches Handbuch Das beiliegende Handbuch führt Sie ohne viel theoretischen Ballast vom einfachen Bauteil zum fertigen Projekt. Der Spaß liegt im Machen! So sind Erfolgserlebnisse buchstäblich programmiert – und wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, finden Sie auch dazu alle nötigen Informationen. Das bauen Sie selbst: Quarzoszillator und HF-Leistungsverstärker Schwingkreise und Resonanzversuche HF-Indikatorschaltungen mit superhellen LEDs Dipmeter-Versuche mit gekoppelten Kreisen Magnetische und elektrische Resonanzkopplung Energieübertragung auf Eindraht-Leitungen
Inklusive: 20 Bauteile + Prüfkabel, CD-ROM + Experimentieranleitung Entdecken Sie die Welt der Elektronik! Mit diesem Lernpaket schaffen Sie den mühelosen Einstieg. Ganz ohne Vorkenntnisse, ohne Lötkolben und ohne Technik-Kauderwelsch gelingen Ihnen Grundlagenexperimente und -schaltungen. Dieses Experimentierpaket enthält 20 Bauteile, Prüfkabel, Software und eine Experimentieranleitung. Damit bauen Sie schnell und bequem Schaltungen auf, testen sie und entwickeln Ihre eigenen Ideen. Nur noch vier 1,5-V-Batterien dazugeben und Sie legen gleich los. Schon bald bauen Sie komplexe Schaltungen mit Schaltern, Dioden, Widerständen, LEDs, Kondensatoren und einem Transistor im Experiment nach. Einfache Grundschaltungen, der Umgang mit Schaltsymbolen und Schaltbildern, elektrische Messgrößen und -einheiten? Alles kein Problem! Die mitgelieferte CD-ROM Elektronik Werkzeugkasten 4.0 bietet noch mehr Elektronik-Wissen und kombiniert Elektronik-Experimente mit den Möglichkeiten des PCs. Dieses Franzis-Lernpaket zeichnet sich durch hohe Qualität und leichte Umsetzbarkeit auch für Einsteiger aus. Alle Experimente wurden auf ihre Praxistauglichkeit getestet und tausendfach durchgespielt. Diese Projekte warten auf Sie: Berührungssensor Dynamolampe Elektroheizung Elektromotor LED-Blitzlicht LED-Lampen Logik-Schaltungen Nachlaufsteuerung Prüfgeräte …und vieles mehr! Die Bauteile im Überblick: Transistor; Kondensatoren; Widerstände; Motorgenerator; Diode; Batteriefach; LEDs; Kabel mit Krokodilklemmen Inklusive Software: Elektronik Werkzeugkasten 4.0
Ausstattung: 20 Bauteile, CD-ROM, Handbuch 85 SeitenNeugier genügt! Mit diesem Lernpaket schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse, mit einfachsten Experimenten geht es los. Sie brauchen keinen Lötkolben oder anderes Werkzeug. Mit den Prüfkabeln bauen Sie Schaltungen schnell und bequem auf dem Küchentisch auf. Testen Sie einfache Grund-schaltungen und überprüfen Sie Ihre eigenen Ideen. Aus dem Inhalt:• 40 Experimente• Einfache Stromkreise mit Leuchtdioden, Widerständen und Batterie aufbauen• Umgang mit Schaltbildern und Schaltzeichen kennenlernen • Schaltungen mit Schaltern, Dioden, Widerständen, LEDs, Kondensatoren und Transistoren im Experiment nachbauen• Vorgänge des Elektromagnetismus am Beispiel eines Gleichstrommotors untersuchen• Führen Sie interaktiv Berechnungen aus, die Sie im realen Experiment überprüfen können.
AVR-Mikrocontroller sind einfach sowie vielseitig einsetzbar und weit verbreitet. In der Elektronik-Fachzeitschrift „Elektor“ wurden schon viele spezielle Anwendungen und Platinen mit einem ATmega oder einem ATtiny-Controller vorgestellt. Meist ging es dabei um fertige Anwendungen. In diesem Buch steht nun die Programmierung im Mittelpunkt. BASCOM ist ein ideales Werkzeug, denn die Lernkurve ist steil. Es braucht nur wenig Vorbereitung, dann kann jeder eigene Ideen umsetzen. BASCOM und AVR-Controller sind ein starkes Team! Was immer man entwickeln möchte, meist hat ein ATmega schon das Wichtigste an Board: Ports, Timer, AD-Wandler, PWM-Ausgänge und serielle Schnittstelle, RAM, Flash-ROM und EEPROM, alles ist reichlich vorhanden. Und BASCOM macht die Anwendung zu einem Kinderspiel. Auch komplexe Peripherie wie LCD, RC5 und I²C lassen sich mit wenigen Befehlen nutzen. Die Hardware-Basis ist breit. Ganz gleich, ob Sie das STK500 von ATMEL verwenden, das ATM18 oder ein eigenes Board, mit den Beispielen aus diesem Buch können Sie gleich praktische Übungen starten. Für sehr kleine Aufgaben werden Controller aus der ATtiny-Serie verwendet. So lassen sich eigene Projekte mit geringen Kosten und wenig Zeitaufwand umsetzen. Dem Buch liegt eine Software-CD mit Beispielprogrammen bei.
Mikrocontroller der japanischen Firma Renesas haben sich fast unbemerkt einen Platz im europäischen Markt erobert. Typische Anwendungen sind z. B. die Automobil-Sensorik, Brandmelder, Türöffner, Heizungssteuerungen, Messgeräte und Stereoanlagen. Während jedoch die 8051er und die AVR-Familie allen Elektor-Lesern gut bekannt sind, gibt es nicht wenige, für die M16C und R8C noch Fremdworte sind. Dabei bieten sich vor allem die kleinen R8C-Controller für Anwendungen an, bei denen die vorher genannten Bausteine an ihre Grenzen stoßen. Mit dem Dezemberheft 2005 stellte die Firma Glyn allen Elektor-Lesern eine Prozessorplatine mit dem R8C/13 und der nötigen Software zur Verfügung. Elektor war damit die erste Elektronik-Zeitschrift in Deutschland, die ihren Lesern ein kostenloses und vollständiges Mikrocontroller-System überreichte. Dieses Buch gibt einen Überblick über den 16-bit-R8C; es erleichtert dem Einsteiger die ersten Schritte und erschließt dem erfahrenen Anwender weitere Anwendungsbereiche.
Ausstattung: 18 Bauteile, Steckboard, Experimentieranleitung 96 SeitenIm Vordergrund stehen die praktischen Experimente. So ganz nebenbei erfahren Sie aber auch die entscheidenden Grundlagen von der Schaltungstechnik bis zur Berechnung der erforderlichen Vorwiderstände. Allein mit LEDs und Widerständen lassen sich bereits zahlreiche eindrucksvolle Versuche durchführen. Viele der selbst gebauten Geräte haben einen bleibenden praktischen Nutzen. Bauen Sie bunte und weiße LED-Taschenlampen, Testgeräte und Sensoren, nutzen Sie die besonderen Eigenschaften der LEDs. Damit nicht genug: Das Experimentiersystem ist beliebig ausbaubar. Zusätzliche Bauteile wie Transistoren, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise können ebenfalls auf der Steckplatine eingeSetzt werden. Das beiliegende Handbuch „Schnellstart LEDs“ bietet zahlreiche Schaltungen und Bauvorschläge für einfache und anspruchsvollere Projekte.• Grundlagen der LED-Schaltungstechnik• Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik• Sensoren, Blink- und Blitzschaltungen• Stromversorgung und Spannungswandler• Beleuchtungen mit weißen LEDs• Messtechnische Grundlagen