Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingried Brugger

    Edgar Tezak. Project to Infinity
    Rot in der russischen Kunst
    Futurismus. Radikale avantgarde
    Kunst & Wahn
    Schwitters
    Monet, Kandinsky, Rothko und die Folgen
    • Das Kunstforum Wien zeigt im Frühjahr 2008 eine große Ausstellung zum Thema der abstrakten Malerei. Der zeitliche Bogen spannt sich von den Pionieren der Moderne (wie Malewitsch, Kandinsky und Mondrian) über die Protagonisten des Abstrakten Expressionismus (Rothko, de Kooning) bis hin zu den aktuellen Positionen (Richter, Marden, Scully). Die Ausstellung entwickelt sich in unterschiedlichen Strängen, die sowohl entwicklungsgeschichtliche als auch stilistische und formalästhetische Kriterien beleuchten. Die Auswahl der Werke konzentriert sich dabei auf die sensitive Kraft des 'Malerischen' innerhalb des klassischen Bildgevierts. Die Ausstellung wirft auch einen Blick auf die Situation der zeitgenössischen abstrakten Malerei in Österreich und versucht, ihrer Bedeutung im 'internationalen Kontext' nachzugehen.

      Monet, Kandinsky, Rothko und die Folgen
    • Omhandler bl.a. kunstnere som Carl Fredrik Hill, Richard Dadd, Louis Wain, Adolf Wölfli, Paul Goesch, Karl Junker, Edmund Kalb, Jean Dubuffet, Egon Schiele m.fl

      Kunst & Wahn
    • Edgar Tezak. Project to Infinity

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der österreichische Maler, Grafiker und Keramiker Edgar Tezak (geboren 1949 in Graz, lebt und arbeitet in Stoob/Burgenland) zeigt im Winter 2021/22 erstmals eine große, ortsspezifische Arbeit auf Papier im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien. Project to Infinity ist ein 60 Meter langes, raumgreifendes Bildprogramm, eine persönliche wie universelle Ikonografie, die sich aus Religion, Mythologie und Zeitgeschichte speist und das Gestern mit dem Heute und dem Morgen kurzschließt. Das Künstlerbuch fängt Edgar Tezaks Project to Infinity in Bild und Wort ein, behandelt sowohl die Hintergründe als auch die Deutungsmöglichkeiten des außergewöhnlichen Projekts und lässt die Leserschaft mithilfe der klugen Buchgestaltung und einer japanischen Bindung abermals in das Ausstellungserlebnis eintauchen.

      Edgar Tezak. Project to Infinity
    • Die Idee ist ebenso neu wie genial: Stillleben werden Rezepte von Starköchen gegenübergestellt, die diese zu eigens ausgewählten Werken verfasst haben. Anhand von 90 exemplarischen Stillleben verschiedener Kunstlandschaften und Epochen wird der Leser durch den Wandel der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens geführt. Noch nie wurden Stillleben aus fünf Jahrhunderten so sinnlich präsentiert - für Kunstliebhaber und Gourmets das ultimative Geschenkbuch. Ausstellung: Bank Austria Kunstforum, Wien: 10. Februar - 30. Mai 2010.

      Augenschmaus vom Essen im Stillleben
    • Wassily Kandinsky hat ein Werk hinterlassen, das wie kein zweites in große, quasi eingenständige Blöcke zerbricht.Die Übersiedlung Kandinskys von München nach Russland Ende 1914 und von Russland zurück nach deutschland, ans Bauhaus in Weimar, bilden markante Zäsuren; die nach Paris im Jahre 1933 eine weitere. Als Geburtsjahr der absratkten Kunst gilt das Jahr 1910 - damals entwickelte Kandinsky seine erste abstrakte Komposition. Schritt für Schritt demonstrierte Kandinsky durch sein Schaffen die konsequente Bewegung hin zur Abstraktion.

      Wassily Kandinsky. Der Klang der Farbe: 1900-1921
    • Rebecca Horn

      Concert for Anarchy

      Referencing mythical, historical, literary and spiritual imagery, Horn invokes these bodily concerns with such objects as violins, ladders, pianos, feather fans, metronomes and drawing machines. She is best known for such works as "Pencil Mask" (1972), which looks like an instrument of torture, but which actually transforms the wearer's head into an instrument for drawing.

      Rebecca Horn