Der Autor ist der Schöpfer des Milchmannes Tewje, der durch das Musical „Anatevka“ weltberühmt wurde. In dieser Geschichte beschreibt er verklausuliert seine eigene Kindheit und seine Reise nach Amerika, um den aufflackernden Pogromen im Osten Europas zu entgehen. An diesem Buch hat er tatsächlich bis zu seinem letzten Atemzug gearbeitet. Der aus Österreich stammende Literat und selbst im jiddischen Sprachraum aufgewachsene Boris Brainin hat im hohen Alter von 90 Jahren diese Übersetzung des jiddischen Originalmanuskriptes fertiggestellt.
Sholem Aleichem Reihenfolge der Bücher
Scholem Alejchem, der unter dem Pseudonym Scholem Rabinowitsch schrieb, ist eine zentrale Figur der jiddischen Literatur. Seine Erzählungen zeichnen sich durch die Natürlichkeit der Sprache seiner Charaktere und die Genauigkeit seiner Beschreibungen des Schtetl-Lebens aus. Während frühe Kritiker die Fröhlichkeit der Charaktere als Bewältigungsmechanismus für Widrigkeiten hervorhoben, sahen spätere Kritiker eine tragische Seite in seinem Schreiben. Sein Schreibstil und die Verwendung von Pseudonymen brachten ihm den Beinamen „der jüdische Mark Twain“ ein.







- 2023
- 2019
Der Autor Scholem Aleichem gilt als einer der herausragendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und prägt die jiddische Literatur mit seinem einzigartigen Humor und scharfer Satire. Besonders hervorzuheben ist sein bekanntestes Werk, das die Erlebnisse und Herausforderungen des Milchmanns Tewje thematisiert. Aleichem gelingt es, tiefgründige gesellschaftliche und kulturelle Themen auf unterhaltsame Weise zu beleuchten, wodurch er eine bleibende Wirkung auf die jüdische Literatur und das Verständnis der jüdischen Identität hat.
- 2017
Damals in Kasrilewke
Weitere Geschichten aus dem Schtetl
Scholem Alejchem ist ein Klassiker der jiddischen Literatur, ein Mittler zwischen den Kulturen. Mit seinen augenzwinkernden Erzählungen über die osteuropäischen Dorf-Juden hat er einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung der jiddischen Kultur geleistet. Es ist die Zeit des von Pogromen heimgesuchten russischen Zarenreichs. Die Juden in ihrem von Armut geprägten Schtetl sind ständigen Schikanen ausgesetzt. Scholem Alejchem entführt uns mit viel Wärme und hintergründigem Humor in jeden Winkel von Kasrilewke, in eine Welt, die aus den Fugen gerät. Dem harten Alltag und den Judenpogromen stellen die tragischen Helden Scholem Alejchems die tröstliche Macht ihres Glaubens entgegen. Alejchem lässt seine Figuren die Geschichte des Zerfalls der traditionellen jüdischen Lebenswelt durchleben. Naiv sind sie, seine Schelme und Schlehmile, aber herzensgut. Das macht sie so sympathisch!
- 2016
Panik im Schtetl
Weitere Geschichten aus Kasrilewke
Neben Perez und Mendele gilt Scholem Alejchem als einer der drei klassischen Literaten der jiddischen Literatur. Mit seinen Erzählungen über die osteuropäischen Dorf-Juden leistet er einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung der jiddischen Kultur. Im Fokus stehen bei Alejchem immer die »kleinen Leute«, das jüdische Volk. So auch in dem hier in neuer, herrlich frischer Übersetzung von Gernot Jonas vorliegenden »Panik im Schtetl«: Immer wenn Sejdel, Sohn des Reb Schaje, den Schtetl-Bewohnern die Neuigkeiten aus der »Welt da draußen« aus der Zeitung vorliest, kommt der Alltag der Bewohner auf haarsträubende, amüsante und auch erschreckende Weise zum Erliegen, Überreaktionen und -interpretationen stehen auf der Tagesordnung. Alejchem baut eine unnachahmliche Nähe zu den Schtetl-Bewohnern und somit zum »einfachen Volk« auf, sodass der Leser sich selbst als Teil dieser drolligen und zugleich vom jüdischen Volksschmerz geprägten Gemeinschaft wahrnimmt.
- 2014
Scholem Alejchem, Pseudonym von Schalom Yakov Rabinowitsch, war ein bedeutender jiddischsprachiger Schriftsteller und gilt als dritter Klassiker der jiddischen Literatur, neben Mendele und Perez. Er wird auch als der jüdische Mark Twain bezeichnet.
- 2012
Scholem Aleichem (1859-1916) war ein bedeutender jiddischsprachiger Schriftsteller. Seine humorvollen Werke, insbesondere "Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers", gelten als Klassiker der jiddischen Literatur. Das Buch inspirierte das weltbekannte Musical "Fiddler on the Roof", in Deutschland als "Anatevka" bekannt.
- 2003
„Scholem Alejchem brachte mich immer zum Lachen, aber weniger durch die Schilderung komischer Situationen und lächerlicher Handlungen als durch die Sprechweise seiner Helden, zumeist Monologisten, deren Redestrom nichts einzudämmen schien. Sie sprachen wie die Leute vom Stetl - und dennoch ganz anders, denn der Dichter gab jeder seiner Figuren eine Eigenart des Ausdrucks, die jeweils ihr Wesen enthüllte. Scholem Alejchems Kunst wirkte so stark auf mich, dass ich wahrscheinlich ihm mehr als irgendeinem anderen zu verdanken habe, dass ich als Leser und Autor für jede Sprachmusik empfindlich, ja zuweilen überempfindlich geworden bin.“ Manès Sperber
- 1999
Scholem Aleichem (1859-1916) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Seine humorvollen und satirischen Werke gehoren eindeutig zur Klassik der jiddischen Literatur. Sein bekanntestes Werk "Tewje der Milchmann" wird zwar als "Roman" bezeichnet, doch es stellt eher eine Reihe von Erzahlungen dar, die losgelost von den anderen gelesen und verstanden werden konnte. Fast funfzig Jahre nach dem Tod des Autors wurde das Buch "Die Geschichte von Tewje, dem Milchmann" zum beruhmten Musical "Fiddler on the Roof," das in der ganzen Welt gespielt wurde. In Deutschland ist das Musical als "Anatevka" bekannt geworden.
- 1996
75000 und andere Geschichten um Gott, Geld und Glück - bk899; Reclam Verlag; Scholem Alejchem; pocket_book; 1997



