Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Olaf Adam

    Olaf Adam
    Essen & abnehmen!
    Gesund und gut essen
    Die neuen Ernährungsrichtlinien bei Multipler Sklerose
    Mein Histaminintoleranz-Journal
    Schlank ohne Hunger
    Die Zucker-Fett-Falle
    • 2020

      Mein Histaminintoleranz-Journal

      Der Leitfaden zur Nahrungsmittelunverträglichkeit zum Ausfüllen mit Lebensmittellisten, Wochenplänen zur histaminfreien & histaminarmen Ernährung u.v.m.

      So finden Sie heraus, was Sie vertragen Leiden Sie unter ständigen gesundheitlichen Einschränkungen und konnten bisher keine Ursache finden? Oder wissen Sie schon, dass Sie an einer Histaminunverträglichkeit leiden und wünschen sich mehr Lebensqualität? Das Histaminintoleranz-Journal hilft Ihnen zurück ins Leben! Entwickelt von der erfahrenen Ernährungswissenschaftlerin Dr. Yvonne Braun, können Sie hier Ihre individuelle Histaminunverträglichkeit kennenlernen. Denn diese ist bei jedem einzigartig. Finden Sie heraus: - Leide ich wirklich unter Histaminintoleranz? - Welche Lebensmittel vertrage ich? - Wie kann ich meinen Alltag mit Histaminintoleranz aktiv gestalten? Mit: - Tests und Fragebögen - Symptom-Protokoll - Wochenplan zur Weglass-Diät - Individualisierbaren Lebensmittellisten - Zutaten-Check und Infos zu gängigen Fertigprodukten - Zahlreichen Tipps für einen aktiven Alltag: Was tun beim Restaurantbesuch oder dem Sekt-Empfang? - Über 60 Rezepten für eine histaminarme Ernährung

      Mein Histaminintoleranz-Journal
    • 2019

      Als führende Experten auf dem Gebiet formulieren Prof. Dr. med. Olaf Adam und Dr. med. Silke Lichtenstein die Zusammenhänge zwischen Multipler Sklerose und Ernährung. Das Buch bietet mit seiner Fülle an gesicherten Informationen und gut strukturierten Hinweisen für eine „gute Ernährung“ bei Multiple Sklerose die richtige Mischung, um sich zu informieren und anhand praktischer Tipps auch die eigene Ernährung umzustellen.

      Die neuen Ernährungsrichtlinien bei Multipler Sklerose
    • 2012

      KFZ-Diät

      Genussvoll essen und abnehmen

      Beim Essen abnehmen! Prof. Dr. med. Olaf Adam stellt hier eine Reduktionskost vor, bei der erstmals die Grundlagen des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel dazu genutzt werden, die Gewichtsabnahme zu erleichtern. Mit seinem Team führt er diese KFZ-Diät seit Jahren mit Erfolg an Übergewichtigen von 16 bis 76 Jahren durch. Das Prinzip ist einfach und eine neue Form der Trennkost: Durch Zufuhr der richtigen Nährstoffe zur rechten Zeit wird der Grundumsatz angehoben und der Körper auf Leistung programmiert. Man nimmt ab und fühlt sich gleichzeitig leistungsfähiger, frischer und fröhlicher. Kalorienzählen ist out. Man muss nur wissen, was Kohlenhydrate und Fette sind, wann man was genießen darf und wie man den Körper durch regelmäßige Zwischenmahlzeiten auf Touren hält. Auch ohne Vorkenntnisse erlernt man diese einfachen Regeln in kürzester Zeit, wie die Teilnehmer an Prof. Adams Kursen übereinstimmend bestätigen. Dieses Buch ist ein Grundkurs in Sachen Ernährung: Teil 1 vermittelt leicht verständlich, unterhaltsam und durch Abbildungen aufgelockert das Basiswissen. Teil 2 liefert leckere Rezepte für die Umsetzung in der Praxis, und ein Quiz hilft, das erworbene Wissen zu testen. Illustrationen von Volker Schächtele, Düsseldorf. Fotos von Chris Meier, BFF, Stuttgart. Rezept-Ideen von Monika Graff, Weil der Stadt, und Eva Gawron, München.

      KFZ-Diät
    • 2010

      Bringen Sie Ihre Fettpolster zum Schmelzen und das mindestens 16 Stunden am Tag! Das Prinzip ist ganz einfach. Werden Kohlenhydrate und Fette gemeinsam aufgenommen, stürzt sich der menschliche Organismus zunächst auf die Kohlenhydrate, die bevorzugt zur Energiegewinnung herangezogen werden. Die Fette werden währenddessen in den Fettdepots gespeichert. Aufbauend auf diesem Wissen lautet die Regel der neuen Trennkost: Fette und Kohlenhydrate müssen getrennt voneinander aufgenommen werden. Das alles passiert ohne Kalorien- und Fettaugenzählen, während Sie abends auf dem Sofa sitzen und Brathähnchen essen. Sie müssen keine langen Essenspausen einhalten, denn auch Zwischenmahlzeiten sind erlaubt! Ganz ohne Hunger kommen Sie so zu Ihrer Wunschfigur. Zur Unterstützung bietet das Buch einen umfangreichen Rezeptteil mit leckeren Gerichten.

      Die Zucker-Fett-Falle
    • 2008

      Wie die Forschung seit neuestem weiß, spielt das Gehirn bei der Entstehung von Hunger und Übergewicht eine zentrale Rolle. Das ist auch der Grund, weshalb es viele Menschen nicht schaffen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper tatsächlich braucht. Das Fatale daran ist: Sie werden trotzdem nicht satt. Die unvermeidliche Folge davon ist eine stetige Gewichtszunahme, ohne das quälende Hungergefühl jemals los zu sein. Oft im Gegenteil: Je mehr ein Mensch versucht, sein Essensverhalten zu kontrollieren, desto dringlicher wird sein Hunger. „Schlank ohne Hunger“ schafft hier Abhilfe. Der Ratgeber zeigt wie man dem Teufelskreis von Hungergefühl und Gewichtszunahme entkommen kann und welche entscheidende Rolle dabei unser Gehirn spielt. Auf diesem Wissen basieren dann auch die Tipps und Tricks wie man den Hunger im Alltag überlisten kann. Und damit der Appetit nicht ganz versiegt, gibt es jede Menge leckere Rezepte nach den Schlank-ohne-Hunger-Prinzipien.

      Schlank ohne Hunger
    • 2007
    • 2004
    • 2003

      Als führender Experte auf dem Gebiet formuliert Prof. Dr. med. Olaf Adam die Zusammenhänge zwischen Multipler Sklerose und Ernährung. Ein ausführliches Tabellenwerk bietet zudem die Möglichkeit, die Besonderheiten der Ernährung bei MS im alltäglichen Speiseplan zu berücksichtigen.

      Ernährungsrichtlinien bei Multipler Sklerose
    • 2000