Häppchen statt Brocken - wie Sie mit geringem Aufwand mehr erreichen „Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.“ Klingt verdächtig nach Großmutters Zeiten? Keinesfalls! Gerade in unserem hektischen Alltag führt uns die Philosophie der kleinen Schritte viel schneller zum Erfolg als der übereilte große Wurf! Linda Kaplan Thaler und Robin Koval zeigen anhand zahlreicher überraschender Anekdoten, warum Menschen gerade durch Kleinigkeiten positiv beeinflusst werden, wie wichtig Smalltalk mit vermeintlich unwichtigen Menschen ist und warum Sie große Vorhaben lieber mit Bedacht und Muße angehen sollten. Dieser schmale aber kraftvolle Begleiter macht Sie aufmerksam auf die kleinen Dinge, mit denen Sie Großes bewirken werden. Sie werden das (Berufs-)Leben mit neuen Augen sehen - und ganz nebenbei Ihre größten Ziele erreichen!
Linda Kaplan Thaler Reihenfolge der Bücher
Linda Kaplan Thaler hat einige der bewegendsten und ikonischsten Werbekampagnen geschaffen, von denen viele nun Teil der amerikanischen Popkultur sind. Sie wird für einen innovativen und aktuellen Ansatz gefeiert, der branchenprägende Jingles und Slogans hervorbrachte. Als Leiterin eines florierenden Werbe- und Unterhaltungsunternehmens ist sie für bahnbrechende Kreativität und wirkungsvolle Ergebnisse bekannt. Thaler ist auch eine Bestsellerautorin, die sich mit Themen wie der Bedeutung kleiner Handlungen, der Kraft der Freundlichkeit und effektiver Kommunikation in einer lauten Welt beschäftigt.







- 2011
- 2008
Man sieht sich im Leben immer zweimal!Schluss mit dem Machiavelli-Prinzip! Wer anderen mit Freundlichkeit, Respekt und Großzügigkeit begegnet, hat auch selbst etwas davon. Und wie Donald Trump so schön sagt: »Für mein Geld arbeite ich lieber mit Leuten zusammen,die mich gut behandeln.« Aber Nettsein hat ein Image-Problem, wer nett ist, gilt als Gutmensch und Weichei. Dabei heißt das keineswegs naiv zu sein, wie die Autorinnen anhand vieler Beispiele belegen. Sie zeigen, dass in Firmen, die für einen kooperativen Stil und Fair Play bekannt sind, weniger Fluktuation unter den Mitarbeitern herrscht, zudem ist die Produktivität höher. Die Autorinnen warnen vor Rechthaberei, zeigen, wie man anderen hilft, selbst auf die richtige Lösung zu kommen, oder wie positive Verstärkung wirkt. Dazu gibt das Buch wertvolle Anregungen im Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen.Die 6 »Power of Nice«-Prinzipien:1. Positive Eindrücke pflanzen sich fort2. Man kann nie wissen (wann man wem wiederbegegnet)3. Menschen verändern sich (bzw. ihre Position)4. Das Nettsein muss in Fleisch und Blut übergehen5. Negative Eindrücke pflanzen sich fort6. Sie wissen es (wie Sie einen anderen behandelt haben)