Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roxane Gay

    15. Oktober 1974

    Roxane Gay schreibt mit eindringlicher Ehrlichkeit über die Komplexität von Identität, Verlangen und gesellschaftlichen Erwartungen. Ihre Werke erforschen gefährliche und verführerische Welten, in denen Charaktere mit ihren eigenen dunkleren Seiten und den äußeren Kräften, die sie formen, ringen. Gay's Prosa ist sowohl roh als auch zärtlich, furchtlos, unter die Oberfläche zu graben, um die Zerbrechlichkeit des menschlichen Geistes aufzudecken. Ihr Schreiben schwingt tief mit und veranlasst die Leser, ihre eigenen Überzeugungen und Erfahrungen zu untersuchen.

    Roxane Gay
    Von Geistern und Schatten
    Schwierige Frauen
    Bad Feminist
    Hunger
    Bad Feminist. Essay
    Halb so schlimm. 29 Essays über Rape Culture
    • „Halb so schlimm“ ist eine Sammlung von 29 Essays und Geschichten, die sich mit Vergewaltigung und sexueller Belästigung auseinandersetzen. Die Beiträge sind persönlich und ehrlich, reflektieren die Realität von Überlebenden und kritisieren eine Gesellschaft, die solche Erfahrungen oft bagatellisiert. Herausgegeben von Roxane Gay.

      Halb so schlimm. 29 Essays über Rape Culture
    • Roxane Gays BAD FEMINIST ist ein erfrischender Beitrag zur feministischen Debatte, der die Grenzen zwischen Popkultur und akademischer Kritik, Verzweiflung und Optimismus spielerisch überwindet. Das Buch spricht Frauen an, die ihren Feminismus aus verschiedenen Quellen zusammensetzen, und zeigt Gays kraftvolle und verletzliche Perspektive.

      Bad Feminist. Essay
    • Hunger

      Die Geschichte meines Körpers

      4,2(100367)Abgeben

      "Lesen! Lesen! Lesen!" Elle - Über Körperideale und Traumata. Der New-York-Times-Bestseller. Sie schreibt die Geschichte ihres Hungers. Sie schreibt die Geschichte ihres Körpers. Es ist keine Geschichte des Triumphs. Es ist die eines Lebens, das in zwei Hälften geteilt ist. Es gibt das Vorher und das Nachher. Bevor sie zunahm und danach. Bevor sie vergewaltigt wurde und danach. Roxane Gay, eine der brillantesten, klügsten und aufregendsten Autorinnen der USA, erzählt eine Geschichte, die so noch nie geschrieben wurde: schonungslos offen, verstörend ehrlich und entwaffnend zart spricht sie über ihren »wilden und undisziplinierten« Körper, über Schmerz und Angst, über zwanghaftes Verlangen, zerstörende Verleugnung und Scham - »Ich war zerbrochen, und um den Schmerz dieser Zerbrochenheit zu betäuben, aß ich und aß und aß.«

      Hunger
    • 4,0(106291)Abgeben

      Leider liebt sie Rapmusik, das Frauenbild: grauenvoll. Leider liest sie sehr gerne Fashion-Magazine, das Frauenbild: ebenfalls erschreckend. Und ihre Lieblingsfarbe ist leider: pink. In einer Zeit, in der Barack Obama sich als Feminist bezeichnet und sogar Modeimperien den Schriftzug in großer Zahl auf T-Shirts drucken, wahrscheinlich keine gute Idee. Feminismus ist chic geworden und angekommen in der Popkultur. Aber was kann guter Feminismus heute wirklich sein? In ihrem hochgelobten Essayband sprengt Roxane Gay das ideologische Korsett eines guten und starren Feminismus und erklärt sich selbst ironisch zum Bad Feminist – stimmgewaltig, bestechend klug und fern jeder Ideologie unterzieht sie unsere Gegenwart einer kritischen Analyse und zeigt, wie man alles auf einmal sein kann: eine der bedeutendsten Feministinnen der Gegenwart und dabei definitiv nicht perfekt.

      Bad Feminist
    • Diese Frauen kämpfen, diese Frauen geben nicht auf. Diese Frauen sind unsere Gegenwart: arm, reich, schwarz, weiß, sie sind Ehefrauen, Mütter, Wissenschaftlerinnen, Nachbarinnen, Verbrecherinnen, Liebende, Mächtige, von Gewalt Heimgesuchte. Das Schwesternpaar, das seit ihrer gemeinsamen Entführung als Kinder unzertrennlich ist. Die Frau, die mit einem Zwilling verheiratet ist, der manchmal von dessen Bruder ersetzt wird. Die Stripperin, die aufs College geht, und die schwarze Ingenieurin, die ihre Vergangenheit nicht vergessen kann: Sie alle sind gleichzeitig zu viel und zu wenig. Wir sind wie sie und geben nicht auf.

      Schwierige Frauen
    • Kurze, herbe Stories der New-York-Times-Bestsellerautorin: Ein aufregendes und radikal neues Kapitel in der haitianisch-amerikanischen Literatur. Voll emotionaler Wucht und in feinfühliger Sprache ergründen diese Stories die Komplexität haitianischer Identität. Sie erzählen von Erschütterndem und Schönem, von Humor und Härte, von Illusion und Realität. Ein Ehepaar, das mit dem Schiff in die USA entkommen will, bereitet sich darauf vor, Haiti für immer zu verlassen. Eine junge Frau umgarnt mithilfe eines Voodoo-Liebestranks einen Klassenkameraden aus Kindertagen. Eine Mutter nimmt einen Soldaten als Untermieter in ihrem Haus und in ihrem Bett auf. Und eine Frau wird auf der Flucht vor einem schrecklichen Massaker schwanger mit einer Tochter, die ihr Leben lang den Geruch von Blut in der Nase tragen soll. »Mein Wissen über meine Familiengeschichte ist lückenhaft. Wir sind die Hüterinnen von Geheimnissen. Wir sind selbst ein Geheimnis.«

      Von Geistern und Schatten
    • ICH WERDE EUCH VON MEINEN TAGEN DER FURCHT ERZÄHLEN ... Ich werde euch erzählen, wie das Märchen, das mein Leben einst war, endete. Das geschah an jenem Tag, als ich vor den Augen meiner Familie entführt wurde. Die Männer, die mich verschleppten und in einen Käfig sperrten, haben versucht, mich zu brechen. Doch sie haben es nicht geschafft. Und sie haben meinen Willen zu kämpfen unterschätzt ... „Ein außergewöhnliches Debüt!“ New York Times „Eine mutige und fesselnde Erzählerin.“ Booklist „Spannend, unmittelbar und gnadenlos realistisch.“ Los Angeles Times „Packend!“ The Washington Post

      Tage der Furcht
    • Not That Bad

      Dispatches from Rape Culture

      4,4(1550)Abgeben

      "In this valuable and timely anthology, cultural critic and bestselling author Roxane Gay has collected original and previously published pieces that address what it means to live in a world where women have to measure the harassment, violence, and aggression they face, and where they are 'routinely second-guessed, blown off, discredited, denigrated, besmirched, belittled, patronized, mocked, shamed, gaslit, insulted, and bullied' for speaking out. Highlighting the stories of well-known actors, writers, and experts, as well as new voices being published for the first time, Not That Bad covers a wide range of topics and experiences, from an exploration of the rape epidemic embedded in the refugee crisis to first-person accounts of child molestation and street harassment. Often deeply personal and always unflinchingly honest, this provocative collection both reflects the world we live in and offers a call to arms insisting that 'not that bad' must no longer be good enough."--Dust jacket flap

      Not That Bad
    • “Perhaps it is better to wake up after all, even to suffer, rather than to remain a dupe to illusions all one’s life.” Kate Chopin was enjoying wide popularity as a writer, mainly of short stories, when her second novel, The Awakening, was published to widespread criticism of its immorality. A wake-up call to women all over the country, this landmark novel of early American feminism tells of a Louisiana wife who discovers the strength of her own sexuality and tries to wrench it from the hands of a patriarchal society. And just as Edna Pontellier is ostracized for trying to master her own sexual fate, so did Chopin’s reputation suffer after she wrote this book. Today The Awakening is considered a masterpiece and, along with Chopin’s short stories, has set a standard for younger generations of women who have learned to value their independence and authenticity. Edited and with an Introduction by Barbara H. Solomon and with a New Afterword by Roxane Gay.

      The Awakening and Selected Stories of Kate Chopin