Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julius Müller

    The Christian Doctrine of Sin
    Die christliche Lehre von der Sünde
    Terminologia Entomologica
    The Christian Doctrine of Sin
    Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden-Sammlung Zur Geschichte Des Geschlechts Von Alvensleben Und Seiner Besitzungen; Volume 1
    Müller Briefmarken Katalog
    • 2021

      Die christliche Lehre von der Sünde

      Fünfte Auflage

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche sowie kulturelle Gegebenheiten. Leser können die historischen Perspektiven und den Schreibstil der Epoche erleben, wodurch das Werk nicht nur als literarisches, sondern auch als historisches Dokument von Bedeutung ist. Die Aufmachung ermöglicht es, die Originalität und den Charme des 19. Jahrhunderts in seiner ursprünglichen Form zu genießen.

      Die christliche Lehre von der Sünde
    • 2019

      The Christian Doctrine of Sin

      Vol. 1

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Band bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der christlichen Sündenlehre und untersucht deren theologischen Grundlagen und Implikationen. Die ursprüngliche Ausgabe von 1868 wird in hochwertiger Form präsentiert, wodurch die historischen und theologischen Perspektiven der Zeit erhalten bleiben. Leser erhalten Einblicke in die Entwicklung des Sündenbegriffs im Christentum und dessen Einfluss auf Glaubenspraktiken und moralische Überlegungen.

      The Christian Doctrine of Sin
    • 2019

      The Christian Doctrine of Sin

      Vol. 2

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der zweite Band der "Christian Doctrine of Sin" bietet eine tiefgehende Analyse der theologischen Konzepte der Sünde aus einer christlichen Perspektive. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bleibt das Werk der historischen und theologischen Genauigkeit treu. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Sünde, deren Auswirkungen auf das menschliche Leben sowie die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Der Band richtet sich an Leser, die ein vertieftes Verständnis der christlichen Lehre über die Sünde suchen.

      The Christian Doctrine of Sin
    • 2019
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden-Sammlung Zur Geschichte Des Geschlechts Von Alvensleben Und Seiner Besitzungen; Volume 1
    • 2017

      Terminologia Entomologica

      ein Handbuch sowohl für den angehenden Entomologen als auch für den Fachmann

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Handbuch bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die für angehende Entomologen sowie erfahrene Fachleute von Bedeutung sind. Mit seinem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1872 dient es als wertvolle Ressource für das Verständnis der Entomologie und deren Terminologie.

      Terminologia Entomologica
    • 2016

      In diesem Band versammelt Julius Müller, seines Zeichens „Bestatter mit Leib und Seele“, die größten Lacherfolge seiner beiden Bücher „Eben war der Sarg noch da“ und „Es ist fast ein Vergnügen zu sterben“. Neben den Klassikern finden die Fans des munteren Bestatters auch neue witzige Anekdoten über Pleiten, Pech und Pannen auf der letzten Reise, kurz: ein Best-of des Schwarzen Humors.

      Im Himmel werden wir uns wiedersehen - falls noch Platz ist!
    • 2012

      „Die richtige Leich im richtigen Sarg zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ – man möchte meinen, dieser Bestattergrundsatz sei eine Selbstverständlichkeit. Aber im Gegenteil: In diesem Buch wimmelt es nur so von Pannen und unvorhergesehenen Zwischenfällen, die uns Menschen noch über den Tod hinaus verfolgen. Da ist die Rede von Sargträgern, die einen Streik ausrufen, von einer ägyptischen Sängerin, der es als einzigem nicht-dynastischem Menschen – Pharao weiß warum – gegönnt war, im Tal der Könige begraben zu werden, von einer Auktion für letzte Ruhestätten, die Geld in die römische Gemeindekasse spülen sollte, von einer honorigen Tante Emma aus Bremen, die als russischer Admiral begraben wurde. Daneben erfahren wir allerlei über die Kunst des rechten Sterbens: So möchte etwa Jack Nicholson sterben wie ein Indianer und in einer luftigen Baumkrone bestattet werden, während Claus Peymann die Nachbarschaft Bert Brechts auf dem schönen Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin allen Baumwipfeln vorzieht und Charles Aznavour dem armenischen Sippendenken Rechnung trägt, indem er mit 12 Verwandten in einem romantischen Kreuzgang liegen will. In Müllers Geschichtensammlung zeigt sich also der Tod so mannigfaltig und abenteuerlich wie das Lebens selbst und entledigt sich dabei ein paar unbeschwerte Stunden lang seines düsteren Kleides.

      Eben war der Sarg noch da!
    • 2008

      Julius Müller, mittlerweile bis in den hohen Norden Europas bekannter „Bestatter mit Leib und Seele“ beschreibt mit gewohntem Galgenhumor heitere und besinnliche Anekdoten rund um das Thema Tod und Sterben. In jener unverwechselbar ironisch-witzigen Manier, die zu seinem Markenzeichen geworden ist, erzählt er Geschichten von Undingen wie dem „Telefon-Engel“, berichtet von Kuriositäten wie Deutschlands fröhlichster Todesanzeige oder jenen Verwandten, die die Asche ihres Angehörigen versehentlich verspeisten, und gibt vielerlei weitere delikate Enthüllungen preis, etwa über den Friedhof für Hollywoodstars, den Übungsfriedhof für Bestatter oder den Tierfriedhof. Im Neuen Alphabet der letzten Dinge finden die eiligen Leser wiederum, wie schon in des Autors erstem Werk „Man stirbt nur einmal“, das Wichtigste zum Thema von Arrangeur bis Zeremonie auf einen Blick.

      Es ist fast ein Vergnügen zu sterben!