Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1.3, Hochschule Fresenius Idstein, Veranstaltung: IT-Unternehmensberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zur Aufgabe, mittels einer quantitativen Finanzanalyse zu ergründen, ob es sich bei Software-as-a-Service um einen kurzfristigen Hype oder eine disruptive technologische Innovation handelt, die das Potenzial besitzt, langfristig profitabel zu sein. Zu Beginn werden die Lesenden mit Kapitel 2 eine Einführung der Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle erhalten. Um Software-as-a-Service erfassen zu können, ist es daraufhin unerlässlich, weiteres theoretischen Wissen zu den Grundlagen von Cloud-Computing (Kapitel 3) zu erhalten. Darauf aufbauend soll es in Kapitel 4 um Fundamentalwissen zu Software-as-a-Service gehen. Dabei folgt nach einer kurzen Begriffsbestimmung in Kapitel 4.1 die Beschreibung ausschlaggebender Charakteristika von Software-as-a-Service. Abschließend werden Erfolgsfaktoren des Software-as-a-Service-Geschäftsmodells behandelt (Kapitel 4.2). Letztlich folgt die quantitative Analyse, die aus der Beschreibung der Auswahl von Unternehmen und miteinbezogener Daten (Kapitel 5.1), der Definition betrachteter Finanzkennzahlen (Kapitel 5.2) und der Durchführung sowie Darstellung der Finanzanalysen (Kapitel 5.3) besteht.
David Lewenko Reihenfolge der Bücher



- 2021
- 2021
AB-Tests im Kontext des Produktmanagements
Beschreibung von Implementierungen von AB-Tests und der sich daraus ableitenden Potenziale für das Produktmanagement
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2.3, Hochschule Fresenius Idstein, Veranstaltung: Produktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, AB-Tests im Kontext des Produktmanagements zu ergründen, wobei eine Auswahl an Implementierung von AB-Tests und die sich daraus ableitenden Potenziale für das Produktmanagement ergründet werden. Dazu erfolgt eine theoretische Fundierung sämtlicher Kapitel anhand von Primär- und Sekundärliteratur im Rahmen einer Literaturarbeit. Zu Beginn erhalten die Lesenden in Kapitel 2 eine Einführung in das Produktmanagement. Diese beinhaltet eine Begriffsbestimmung des Produktmanagementbegriffs (Kapitel 2.1), die Beschreibung wesentlicher Aufgaben (Kapitel 2.2) und sich daraus ableitender Kernkompetenzen (Kapitel 2.3). Im Anschluss daran wird die Bedeutung von Tests für das Produktmanagement, im besonderen Maße die Produktentwicklung, herausgestellt (Kapitel 3). Darauffolgend findet sich in Kapitel 4 eine Einleitung zu AB-Tests wieder, in der der Hintergrund, Methodik, Umsetzung und statistische Grundlagen vermittelt werden. Darauf aufbauend kann nach der theoretischen Fundierung dieser Arbeit das Konzept von AB-Tests in den Kontext des Produktmanagements gestellt werden (Kapitel 5). Dies erfolgt anhand der Beschreibung von Daten von zu messenden Attributen und Objekten digitaler Produkte (Kapitel 5.1), dem Aufzeigen von Anwendungen von AB-Tests im Kontext digitaler Produkte (Kapitel 5.2) und dem Herausarbeiten von sich durch AB-Tests für das Produktmanagement ergebenden Potenzialen (Kapitel 5.3).