Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John F. MacArthur

    19. Juni 1939

    N/A

    John F. MacArthur
    Zwölf außergewöhnliche Frauen
    Tatort Golgatha. Gedanken über Leiden und Sterben Jesu
    Studienbibel
    Sklave Christi
    Durch die enge Pforte. Wie moderne Evangelikale den schmalen Weg breit machen
    Gleichnisse
    • Gleichnisse

      Was uns die Geschichten von Jesus über das Leben mit Gott erzählen.

      4,8(12)Abgeben

      Jesus war ein meisterhafter Geschichtenerzähler, und die Gleichnisse, die er erzählt hat, waren genial einfache Alltagsgeschichten, die aber tiefgehende geistliche Lektionen vermittelten. Und wenn wir wissen wollen, wie wir als Christen leben sollen und wie das Leben im Reich Gottes aussieht, ist es wichtig, dass wir diese Gleichnisse auch verstehen. Der bekannte Theologe John MacArthur bringt den Menschen schon seit vielen Jahrzehnten das Wort Gottes nah. In diesem Buch hilft er dem Leser, 12 bekannte Gleichnisse Jesu neu zu verstehen. Er erklärt, in welchem Kontext sie entstanden, an wen sie gerichtet waren, welche Bezüge zum Alten Testament oder zu anderen Texten des Neuen Testaments sie beinhalten - und auch, was sie mit unserem Leben heute zu tun haben. Lassen Sie sich ein auf die bekanntesten und einflussreichsten Kurzgeschichten, die jemals erzählt wurden.

      Gleichnisse
    • John MacArthur warnt vor dem modernen Irrweg, das Evangelium nach Marketingmethoden den Launen und Vorlieben der Welt anzupassen. Heute ist ein "Evangelium" gängig, das zwar äußerlich beeindruckend, aber innerlich kraftlos ist. Die Leute wollen einen Jesus, der ihre Bedürfnisse befriedigt, aber nicht über ihr Leben herrscht. Doch John MacArthur zeigt aus der Bibel klar und deutlich auf, dass die Pforte eng, der Weg schmal und das Kreuz auch heute noch schwer zu tragen ist.

      Durch die enge Pforte. Wie moderne Evangelikale den schmalen Weg breit machen
    • Vor vielen Jahrhunderten bauten Bibelübersetzer einen Fehler in das Neue Testament ein, der seitdem immer wieder vertuscht wurde: Das griechische Wort für „Sklave“ wurde lediglich mit „Diener“ oder „Knecht“ übersetzt. Die fatale Folge: Dieses falsche Verständnis beeinträchtigt die Beziehung des Gläubigen zu Gott. In diesem brisanten und aufrüttelnden Buch deckt John MacArthur diese Unterschlagung auf und zeigt die Reichtümer des Heils auf eine Weise, wie der Leser sie womöglich noch nie gesehen hat. Was bedeutet Christsein, wie Jesus es definiert hat? Dieses Buch macht klar, dass die Antwort mit einem einzigen Begriff zusammengefasst werden kann: Sklave. „John MacArthur erklärt kompetent und verständlich: Jesus hat die Gläubigen von der Sklaverei der Sünde losgekauft – und zugleich bedeutet dieser Loskauf, dass sie nunmehr königliche Sklaven und sein Eigentum sind. Die Kinder Gottes müssen paradoxerweise zunächst bereit sein, Sklaven Christi zu sein.“ – Robert C. Sproul

      Sklave Christi
    • Eine wertvolle Hilfe zum Bibelstudium: Verwenden Sie die MacArthur-Studienbibel zu Ihrer täglichen Bibellese und in Ihrem persönlichen Bibelstudium und entdecken Sie dabei, wie Sie Vers für Vers Gottes Wahrheit immer besser verstehen. Gottes Wort ist eine Kraft, die freigesetzt werden muss, um sich auf Ihr Leben auszuwirken. Es ist Ihr Lehrer, Ihr Seelsorger, Ihr Tröster und Ihr Wegweiser. Doch dazu müssen Sie zuerst verstehen, was der Bibeltext bedeutet. Nur wenn Sie Gottes Wort tiefgründig studieren, wird sich Gottes Wahrheit als Kraft auf Ihr Leben auswirken. Die MacArthur-Studienbibel hilft Ihnen, Gottes Wort Vers für Vers zu verstehen und für Sie aufzuschließen.§Mit Parallelstellen und neuer deutscher Rechtschreibung.

      Studienbibel
    • „Tatort Golgatha“ beschreibt den letzten Akt der Menschheitsgeschichte, in dem Gott auf der Anklagebank sitzt und der Mord an seinem Sohn geschieht. Trotz der modernen Ignoranz gegenüber Ungerechtigkeiten wird die tiefere Bedeutung der Ereignisse am Kreuz sichtbar: Gottes Gerechtigkeit und die grenzenlose Gnade inmitten menschlicher Schuld.

      Tatort Golgatha. Gedanken über Leiden und Sterben Jesu
    • Die Liebe Gottes ist keine fromme Floskel, sondern eine tiefgründige biblische Lehre. Sie ist nicht so kinderleicht zu verstehen, wie man landläufig meint, sondern wirft viele schwierige Fragen auf: Warum ließ Gott den Sündenfall zu? Warum lässt er so viel Leid zu? Warum rettet er nicht einfach alle Menschen? Liebt er alle gleich, oder liebt er die Erwählten, die Gläubigen, besonders? John MacArthur zeigt, dass in der Kirchengeschichte Gott einst als grimmiger Tyrann und heute meist als gutmütiger Großvater dargestellt wird, und widerlegt beiden extremen Sichtweisen. Er versucht nicht, letzte Lösungen zu Rätseln zu anzubieten, die frühestens im Himmel gelüftet werden. Vielmehr besteht die Stärke dieses Buches darin, dass der Autor sehr ausgewogen einfach alle Seiten darstellt, die die Bibel lehrt. Somit ist das Buch nicht die Darlegung einer besonderen Autorenmeinung, sondern gesunde, ausgewogene Schriftauslegung. Aber mehr noch als den Verstand spricht dieses Buch das Herz an und hilft, ein paar Strahlen der Herrlichkeit Gottes mehr zu erblicken.

      Die Liebe Gottes
    • Dieses Buch verschafft Ihnen in kürzester Zeit einen Überblick über jedes Buch der Bibel. Einige Punkte in der Übersicht: - Einleitung zu jedem der 66 Bücher der Bibel - Information über den Schreiber - Datum der Niederschrift - die Hauptpersonen - der historische Hintergrund - Hauptlehren - Chronologie des Bibelbuches - Schlüsselverse - häufig gestellte Fragen über jedes Bibelbuch - Diagramme

      Basisinformationen zur Bibel
    • Dieses hoch brisante Buch schildert die Geschichte und Skandale der charismatischen Bewegung und ihren dennoch ungebremsten Einfluss auf die Evangelikalen. Gründlich analysiert werden angebliche Wundergaben wie „Zungensprache“ und Heilungen sowie die Frage, ob es heute noch Prophetie gibt und ob ein solches Reden Gottes fehlbar sein kann. Der dritte Teil zeigt, wie man wirklich die Segnungen des Heiligen Geistes erfährt.

      Fremdes Feuer