Max Ernst - der 1000-jährige Astronaut
- 143 Seiten
 - 6 Lesestunden
 
Max Ernst war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Dichter, der als einer der Hauptvertreter des Dadaismus und Surrealismus gilt.







Am 1. April 2017, feierte der Kunsthistoriker Werner Spies seinen 80. Geburtstag und schenkte aus diesem Anlass ein umfangreiches Konvolut an frühen Skizzen und Zeichnungen von Max Ernst, die zwischen 1911 und 1913 entstanden und von Franz Balke, Kommilitone und erster Förderer des Künstlers, erworben wurden.0Zu dieser Schenkung liegt nun die Publikation?MAX ERNST? Frühe Zeichnungen. Schenkung Werner und Monique Spies± vor, die alle 51 Zeichnungen und Skizzen in Originalgröße abbildet
Vegetationen von Max Ernst, das in der Reihe Zoom vorgestellt wird, gilt als bedeutendes frühes Werk und nimmt einen wichtigen Stellenwert im OEuvre ein. Die Arbeit entstand 1916 und gehört damit zu Ernsts Frühwerk, welches bisher von der Forschung meist vernachlässigt wurde. Zu Unrecht, wie die Publikation herausarbeitet. Bereits 1916 wandte Ernst in diesem Werk Gestaltungsmittel an, die in seinen späteren Schaffensphasen immanent wichtig werden sollten. Die Arbeit zeigt Motive aus der Natur wie die Pflanze, den Vogel und den Schmetterling, die im gesamten Werk des Künstlers von herausragender Bedeutung sind, ebenso wie die Synthese von Lebewesen und Natur als Gestaltungsprinzip. This publication is dedicated to Vegetation by Max Ernst. This fascinating painting from the Zoom series was executed in 1916 and so belongs to Ernst’s early work, which has generally been neglected by researchers. The work features motifs from nature, such as plants, birds, and butterflies, which – together with the synthesis of living creatures and nature as a formal principle – play an outstanding role in the artist’s oeuvre.
Das aufwendig gestaltete Künstlerbuch erschien 2009 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Es führt auf unkonventionelle Weise in die Bilderwelten des großen Surrealisten ein. Dem Betrachter und Leser eröffnen sich in neun Kapiteln die faszinierenden Wirklichkeiten des Unbewussten, Visionären, Erotischen und Fantastischen. Zahlreiche Statements des Künstlers aus Peter Schamonis international preisgekrönten Filmen über Max Ernst sowie hervorragende Aufnahmen von bekannten Fotografen machen nicht nur die Kunst, sondern auch die Persönlichkeit von Max Ernst lebendig. In lockerer und leicht verständlicher Form erschließt das Buch die poetische und tiefsinnige Welt dieses Jahrhundertkünstlers.
Max Ernst: zwischen Traum und Wirklichkeit : Graphiken und illustrierte Bücher aus der Sammlung Hans Bolliger ; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Ausstellung vom 25. März bis 18. Juni 2000 ; [anläßlich der Ausstellung Max Ernst: zwischen Traum und Wirklichkeit, Graphiken und Illustrierte Bücher aus der Sammlung Hans Bolliger im Kunstmuseum Bonn] / [hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Texte und Red.: Gert Reising]