Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Lehberger

    Didaktik der modernen Berufsbildung
    Lernfelder Metalltechnik, Werkzeugmechanik Fachwissen
    Zum Scheitern der universitären Ausbildung von Lehrkräften für die berufliche Bildung
    Sozialverträglichkeit
    • Sozialverträglichkeit

      Die Genese einer beruflichen Kompetenz

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dem internationalen Netzwerk COMET ist es gelungen, die Leitidee der modernen Berufsbildung umzusetzen in ein methodisches Instrumentarium der Steuerung und Gestaltung der beruflichen Bildung. Die Leitidee "Befähigung zur (Mit)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung" wurde 1991 aufgegriffen von der KMK und dann von der Berufsbildungsforschung und international umgesetzt in eine Kompetenzdiagnostik und eine Didaktik der holistischen Gestaltungskompetenz beruflicher Bildung. Von den acht Kriterien der beruflichen Gestaltungskompetenz wurden bereits Buchprojekte zu den Kompetenzkriterien "Kreativität" und "Berufliche Umweltbildung" realisiert. Dieses Buch behandelt nun mit der "Sozialverträglichkeit" das dritte Kompetenzkriterium - unter Bezugnahme auf die KMK-Vereinbarung von 1991. Damit wird die Hervorhebung der Sozialverträglichkeit durch die KMK jetzt auch in der einschlägigen Fachliteratur für die Berufsbildungspraxis realisiert und eine empfindliche Lücke in der berufspädagogischen Diskussion geschlossen. Es wurde zu oft übersehen, dass es bei der Befähigung zur "Fach"-Arbeit in besonderer Weise auf Kriterien wie die Humanisierung der Arbeit, die Regelungen und Vorschriften des Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung der Fachkräfte und der Kunden ankommt. Daher dieses Buch! Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Teil I: Sozialverträglichkeit die Genese einer beruflichen Kompetenz.- Teil II: Beispiele zum Messen beruflicher Kompetenz mit dem Schwerpunkt Sozialverträglichkeit (K6) mithilfe der COMET-Kompetenzdiagnostik.- Literaturverzeichnis.- Anhang.

      Sozialverträglichkeit
    • Die Ende der 1960er Jahre an zahlreichen Universitäten etablierte Ausbildung von Lehrkräften für die 12-14 beruflichen Fachrichtungen für berufsbildende (Fach-)Schulen ist - trotz vieler Reformversuche - gescheitert. Bis heute bestimmen in nahezu allen Fachrichtungen überwiegend Quer- und Seiteneinsteiger (Fachkräfte aus irgendwie verwandten Studiengängen) die berufsschulische Unterrichtspraxis. Mit der Analyse dieser Krise ist es auch gelungen einen Ausweg zu begründen: ein Netzwerk universitärer Studiengänge für eine professionelle und attraktive Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Fachrichtungen. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Einleitung.- 1 Theorie und Praxis der beruflichen Kompetenzdiagnostik die Grundlage der Kompetenz beruflicher Lehrkräfte.- 2 Lehrer transferieren ihre Kompetenzprofile und Wissensniveaus auf ihre Schüler/Studierenden.- 3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte beruflicher Fachrichtungen.- Literaturverzeichnis.- Anhang.

      Zum Scheitern der universitären Ausbildung von Lehrkräften für die berufliche Bildung
    • Lernfelder Metalltechnik, Werkzeugmechanik Fachwissen

      Werkzeugmechanik Fachwissen Schulbuch

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden

      - für den Lernfeld - Unterricht nach dem aktuellen Rahmenlehrplan - beinhaltet die Sachinformationen, um die Lernsituationen und Übungsaufgaben im zugehörigen Aufgabenband zu bearbeiten für den Lernfeld-Unterricht nach dem Rahmenlehrplan für Werkzeugmechaniker im 2-4. Ausbildungsjahr beinhaltet das Fachwissen, um die Lernsituationen zu bearbeiten Ein Aufgabenband mit praxisnahen Lernsituationen zu den Lernfeldern inkl. DVD mit ergänzenden Informationen von Fachfirmen, Programm-Demos, Videos und Präsentationen ist separat erhältlich.

      Lernfelder Metalltechnik, Werkzeugmechanik Fachwissen
    • Die Didaktik der modernen Berufsbildung definiert als Bildungsziel die Förderung beruflicher Gestaltungskompetenz. Sie orientiert sich dabei an der KMK und deren Rahmenvereinbarung von 1991, in welcher die "Befähigung zur (Mit-)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung" als Ziel beruflicher Bildung formuliert wurde. Daran soll sich die Gestaltung, Organisation und Evaluation der beruflichen Bildung an beiden Lernorten unverändert orientieren. Diese Leitidee fordert die holistische (vollständige) Lösung beruflicher Aufgaben und zielt darauf ab, als Bildungsmoment jeweils lösungsrelevante Kriterien in ihrer Gewichtung und Konkretisierung gegeneinander abwägen zu müssen. Wir beschreiben in diesem Buch, wie es der Didaktik der modernen Berufsbildung gelingt, das Konzept der holistischen Aufgabenlösung auf der Ebene des Arbeitsprozesswissens durch drei aufeinander aufbauenden Wissensniveaus zu differenzieren: dem handlungsleitenden (Know That), handlungserklärendem (Know How) und dem handlungsreflektierendem Wissen (Know Why). Dazu beziehen wir uns auf die in einem internationalen Projekt entwickelte Methode der Kompetenzentwicklung und Kompetenzevaluation COMET. Durch die Fokussierung auf Gestaltungskompetenz und deren Messbarkeit über COMET erreicht die Didaktik der modernen Berufsbildung eine neue Qualität der Differenzierung ihrer Fragestellungen und Ergebnisse in ihrer Forschung und der Berufsbildungspraxis. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Weiterentwicklung des dualen Berufsbildungssystems.- Das COMET-Kompetenzmodell.- Entwickeln offener Lern- und Test-(Prüfungs-)Aufgaben.- Weitere Merkmale der COMET-Methode.- Messen beruflicher Kompetenz von Lehrkräften beruflicher Fachrichtung.- Die didaktische Qualität der COMET-Methode.- Der Lernort Schule.- Der Lernort Betrieb.- Prüfen und Messen beruflicher Kompetenzentwicklung.- Schlussfolgerungen.

      Didaktik der modernen Berufsbildung