Claudia Guderian Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2011
Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch für Kinder im Vor- und Grundschulalter, in dem sie mit Hexe Huckla und ihrer Freundin Witchy spielerisch die 400 wichtigsten englischen Wörter lernen. Inklusive spannendem Hörspiel-Abenteuer.
- 2011
Die kleine Hexe Huckla wird von einem Wirbelsturm nach England gebracht, wo sie die Hexe Witchy trifft. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer, schwimmen auf einem Schwan, fliegen in den Zoo und reisen sogar zum Mars. Huckla entdeckt, wie einfach es ist, sich auf Englisch zu verständigen.
- 2004
Sigmund Freuds berühmte Couch mit dem Sessel daneben - fast jeder kennt dieses Ensemble. Es steht im Freud Museum in London, aber es ist auch das Symbol für die psychoanalytische Arbeit schlechthin. Wie aber haben sich seine Nachfolger im Psychoanalytikersessel die Praxen eingerichtet? Was ist aus dem „Couch-Setting“ im jetzigen Alltag der Psychoanalytiker geworden? Wie sehen Praxen heute aus? Um diese Frage wehte bislang die Aura des Geheimnisvollen. Claudia Guderian hat zum ersten Mal in zahlreichen Ländern in und außerhalb Europas die Couch-Settings in Psychoanalytikerpraxen photographiert und mit den Analytikern über ihre Einrichtungskonzepte gesprochen. Vorbilder für die Gestaltung der Räume sind einerseits das Setting von Sigmund Freud, andererseits das prägende Praxisbild des Lehranalytikers. Viele Analytiker richten ihre Räume auch mit Erinnerungsstücken an eigene Vorfahren ein und bieten ihren Analysanden nicht nur ausgesuchte alte, neue oder Designercouchen an. Alle Analytiker verwenden viel Sorgfalt auf die Gestaltung ihres Settings, denn es steht in dem Raum, in den sie den Analysanden aufnehmen, um ihm dort jenen geheimnisvollen Zutritt zum eigenen Ich zu ermöglichen, den er oder sie allein nicht finden kann. Insofern sind es die letzten „magischen“ Räume des 21. Jahrhunderts. Das Buch ist zugleich Chronik, interessierter Blick in die therapeutische Intimsphäre und Einrichtungshilfe für junge Psychoanalytiker.
- 2004
Die Couch in der Psychoanalyse
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Es ist wie ein blinder Fleck: Die bemerkenswerteste Lücke in der psychoanalytischen Forschung betrifft das einzige stofflich vorhandene Objekt innerhalb der Psychoanalyse - die Couch mit ihrem Sessel samt dem dazugehörigen Behandlungsraum. In einhundert Jahren psychoanalytischer Forschung hat bislang kein Werk die kultur- und sprachgeschichtlichen, die visuellen und wirkungsästhetischen Aspekte der Couch untersucht. Zudem stehen das Möbel, Setting und Raum in einem engen Wechselverhältnis zum psychoanalytischen Prozess. Die Autorin entwickelt eine grundlegende Raumtheorie, anhand derer die Beurteilung von Effektivität und Verlauf von psychoanalytischen Behandlungen erleichtert wird. Die Autorin: Dr. Claudia Guderian studierte Psychologie, Philosophie und Soziologie. Sie bearbeitet als Journalistin und freie Autorin psychoanalytische Themen für Rundfunk und Verlage. Zum Thema dieses Buches promovierte sie bei Professor Wolfgang Mertens an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist sie Mitglied des Hamburger Landesvorstandes.
- 2003
Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Wachsende Türme aus unerledigten Akten, immer wieder hinausgeschobene Prüfungstermine, tausenderlei Arbeitsvorgänge, in denen man sich verzettelt, die Angst, im eigenen Chaos etwas Entscheidendes zu übersehen - Arbeitsblockaden haben viele Gesichter. Die Folgen: Frust, Termindruck, Versagensängste, geplatzte Projekte und im schlimmsten Fall der Verlust des Arbeits- oder Studienplatzes. Dieser Ratgeber hilft, sich über eigene Arbeitsblockaden und immer wiederkehrende Mechanismen klar zu werden, und zeigt den Weg zu mehr Effizienz und Erfolg.


